Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Einführung in die Ölhydraulik: Für Studium und Praxis
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a423711369 Druckausg.: ‡Matthies, Hans Jürgen, 1921 - 2016: Einführung in die Ölhydraulik
087q978-3-658-06714-4
100 Matthies, Hans Jürgen
104bRenius, Karl Theodor
331 Einführung in die Ölhydraulik
335 Für Studium und Praxis
403 8., überarb. und erw. Aufl. 2014
410 Wiesbaden
412 Springer Vieweg
425 2014
425a2014
433 Online-Ressource (XIV, 297 S. 305 Abb, online resource)
451bSpringerLink. Bücher
517 HistorieNormen -- Physikalische Grundlagen -- Pumpen und Motoren -- Arbeitszylinder -- Ventile -- Filter -- Speicher -- Sensoren -- Steuerung -- Regelung -- Projektplanung -- Berechnungsbeispiele -- typische Anwendungen -- 110 Kurzaufgaben.
527 Druckausg.: ‡Matthies, Hans Jürgen, 1921 - 2016: Einführung in die Ölhydraulik
540aISBN 978-3-658-06715-1
700 |TEC009070
700 |TGB
700b|621
700c|TJ1-1570
700g1271493861 ZL 4650
750 Historie -- Normen -- Physikalische Grundlagen -- Pumpen und Motoren -- Arbeitszylinder -- Ventile -- Filter -- Speicher -- Sensoren -- Steuerung -- Regelung -- Projektplanung -- Berechnungsbeispiele -- typische Anwendungen -- 110 Kurzaufgaben.
753 Die Ölhydraulik hat sich zu einer technischen Querschnittsdisziplin und Säule der Mechatronik entwickelt, insbesondere für mobile Anwendungen, aber auch für stationäre Anlagen – vor allem Produktionsmaschinen. Das Lehrbuch vermittelt die relevanten physikalischen Grundlagen sowie umfassendes Grundwissen zu allen wichtigen Hydraulikkomponenten. Nach Grundschaltplänen, Steuerungen und Regelungen folgen Planungs- und Berechnungsgrundlagen, auch z. B. zur Akustik und Thermodynamik. Aktuelle Anwendungen betreffen z. B. hydrostatische Getriebe, ABS, Hydrofederung, Load-Sensing, Hydrolenkungen, Flugzeughydraulik, Großpressen u. a. Die aktuelle Auflage wurde um Grundlagen und Beispiele zu einer neuen Generation energiesparender Hydrauliksysteme – oft mit Rekuperation – erweitert. Zur Vertiefung dienen Rechenbeispiele und umfassende Literaturhinweise. "Den Autoren gelingt eine kompakte Darstellungsweise so vortrefflich, dass praktisch kaum ein Aspekt der Hydraulik ausgelassen wird - daran haben die sorgfältig erstellten, leicht verständlichen und einprägsamen Zeichnungen einen großen Anteil." Prof. Dr.-Ing. Ulrich Westenthanner Der Inhalt Historie - Normen - Physikalische Grundlagen - Pumpen und Motoren - Arbeitszylinder - Ventile - Filter - Speicher - Sensoren - Steuerung - Regelung - Projektplanung - Berechnungsbeispiele - typische Anwendungen - 110 Kurzaufgaben Die Zielgruppen Studierende und praktizierende Ingenieure des Maschinenbaus, der Fahrzeugtechnik, der Luft- und Raumfahrt sowie der Mechatronik Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Hans Jürgen Matthies war Direktor des Instituts für Landmaschinen der Technischen Universität Braunschweig. Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Karl Theodor Renius war Inhaber des Lehrstuhls für Landmaschinen der Technischen Universität München.
902s 209694033 Ölhydraulik
902f |Einführung
907s 209694033 Ölhydraulik
912s 209694033 Ölhydraulik
012 420323112
081 Matthies, Hans Jürgen: Einführung in die Ölhydraulik
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06715-1
Schnellsuche