Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit technischer Systeme: Eine Einführung in die Praxis
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a420454985 Druckausg.: ‡Eberlin, Stefan: Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit technischer Systeme
087q978-3-658-03572-3
100 Eberlin, Stefan
104bHock, Barbara
331 Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit technischer Systeme
335 Eine Einführung in die Praxis
410 Wiesbaden
412 Springer Vieweg
425 2014
425a2014
433 Online-Ressource (XIII, 194 S. 69 Abb, online resource)
451bSpringerLink. Bücher
517 Fehler und FehlerratenZuverlässigkeit -- Erwartungswerte für das Auftreten von Fehlern -- Verfügbarkeit und Reparatur -- Markov-Verfahren -- Verfügbarkeit von Netzwerken und Mehrkomponentensystemen -- Ersatzteile -- Vertrauensbereich für Fehlerraten.
527 Druckausg.: ‡Eberlin, Stefan: Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit technischer Systeme
540aISBN 978-3-658-03573-0
700 |THR
700 |TEC007000
700b|620.00452
700b|621.3
700c|TK1-9971
700g1271514176 ZG 9270
700g1271156261 SK 850
750 Fehler und Fehlerraten -- Zuverlässigkeit -- Erwartungswerte für das Auftreten von Fehlern -- Verfügbarkeit und Reparatur -- Markov-Verfahren -- Verfügbarkeit von Netzwerken und Mehrkomponentensystemen -- Ersatzteile -- Vertrauensbereich für Fehlerraten.
753 Diese Einführung in die Praxis für die Berechnung von Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von technischen Systemen legt besonderen Wert auf den technischen und wirtschaftlichen Nutzen der Ergebnisse. Ein Gerät oder System ist dann zuverlässig, wenn es über einen bestimmten Zeitraum seine definierte Funktion erbringt. Verfügbarkeit ist definiert als die Wahrscheinlichkeit, dass ein System zu einem beliebigen Zeitpunkt funktionsfähig ist bzw. - in anderer Sichtweise - zu z.B. 99,999 % zur Verfügung steht. Beide Größen werden mit Hilfe von statistischen Verfahren ermittelt. Die Verfahren werden ausführlich und, soweit sinnvoll und erforderlich, mit der zugehörigen Mathematik und mit Beispielen nachvollziehbar dargestellt. Die dafür notwendigen Daten werden definiert und die erhaltenen Ergebnisse interpretiert. Der Inhalt - Fehler und Fehlerraten - Zuverlässigkeit - Erwartungswerte für das Auftreten von Fehlern - Verfügbarkeit und Reparatur - Markov-Verfahren - Verfügbarkeit von Netzwerken und Mehrkomponentensystemen - Ersatzteile - Vertrauensbereich für Fehlerraten Die Zielgruppen - Ingenieure/Techniker in Entwicklung, Produktion und Vertrieb, technische Institutionen und Prüforganisationen - Technisch Verantwortliche in Einkauf, Produkt- und Risikomanagement -Dozenten und Studierende an Universitäten und Hochschulen Die Autoren Dipl.-Ing. (Univ.) Stefan Eberlin war bei der Siemens AG im Bereich Kommunikationstechnik verantwortlich für Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeits-Berechnungen und arbeitet derzeit als freiberuflicher Berater in München. Dipl.-Physikerin Barbara Hock war bei der Siemens AG für technische Dokumentation von Mobilfunksystemen verantwortlich und arbeitet jetzt als freiberufliche Autorin und Übersetzerin.
902s 209583711 Technisches System
902s 209130075 Zuverlässigkeit
902s 209146214 Verfügbarkeit
902s 209539739 Berechnung
012 420320377
081 Eberlin, Stefan: Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit technischer Systeme
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03573-0
Schnellsuche