Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Alternative Energietechnik
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a415372925 Druckausg.: ‡Unger, Jochem, 1944 - : Alternative Energietechnik
087q978-3-658-06739-7
100 Unger, Jochem
104bHurtado, Antonio
331 Alternative Energietechnik
403 5., überarb. Aufl. 2014
410 Wiesbaden
412 Springer Vieweg
425 2014
425a2014
433 Online-Ressource (XV, 303 S. 45 Abb, online resource)
451bSpringerLink. Bücher
517 EinführungEnergetische Beurteilungskriterien -- Umweltrelevante Beurteilungskriterien -- Ethik -- Konsequenzen -- Übungsaufgaben und Lösungen.
527 Druckausg.: ‡Unger, Jochem, 1944 - : Alternative Energietechnik
540aISBN 978-3-658-06740-3
700 |SCI024000
700 |THX
700 |TEC031010
700b|621.042
700c|TJ807-830
700g1271488353 ZP 3700
700g1270697889 AR 26300
750 Einführung -- Energetische Beurteilungskriterien -- Umweltrelevante Beurteilungskriterien -- Ethik -- Konsequenzen -- Übungsaufgaben und Lösungen.
753 Die technisch wichtigen Auslegungs- und Sicherheitskriterien - sowohl für regenerative als auch für konventionelle und nukleare Energiesysteme - gehören nach wie vor zur fundierten energietechnischen Grundausbildung. Die 5. aktualisierte und überarbeitete Auflage vermittelt auf bewährte Weise das entsprechende Wissen und ermöglicht anhand von Übungsaufgaben die Überprüfung der angeeigneten Kenntnisse. Darüber hinaus werden in dem Buch Kriterien erörtert, die für die Technikfolgenabschätzungen (Quantifizierbarkeit umweltrelevanter Entscheidungskriterien, gesellschaftspolitische und volkswirtschaftliche Aspekte) zu berücksichtigen sind und es wird zu einer selbständigen Anwendung der Erkenntnisse ermuntert. Die anschauliche Darstellung der Sachverhalte und die Verwendung einfacher mathematischer Modelle ermöglichen den Einstieg in die Materie für Leser aus unterschiedlichen Fachdisziplinen. Der Inhalt Einführung - Energetische Beurteilungskriterien - Umweltrelevante Beurteilungskriterien - Ethik - Ökonomisch-ökologisches Wirtschaften - Energiewirtschaft - CO2-arme Technologien - Speicherung und Verteilung - Mobilität - Energieautarkie - Ökologische Verträglichkeit CO2-armer Energien - Energiekonsens, Weg in die Zukunft - Übungsaufgaben und Lösungen Die Zielgruppe – Studierende energietechnischer, energiewirtschaftlicher und angrenzender Studiengänge – Ingenieure und Wissenschaftler in der Industrie – Beschäftigte im Bereich Energietechnik und Energiewirtschaft Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Jochem Unger, Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Physik; Autor mehrerer interdisziplinärer Bücher zum Komplex Technik-Umwelt-Gesellschaft Prof. Dr.-Ing. Antonio Hurtado, TU Dresden, Institut für Energietechnik.
902s 208909060 Energietechnik
902s 209140712 Umweltverträglichkeit
902s 209174269 Erneuerbare Energien
907s 208909060 Energietechnik
907s 209140712 Umweltverträglichkeit
907s 209174269 Erneuerbare Energien
012 41708515X
081 Unger, Jochem: Alternative Energietechnik
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06740-3
Schnellsuche