Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Bewusstsein und optimierter Wille
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a409128325 Druckausg.: ‡Pfützner, Helmut: Bewusstsein und optimierter Wille
087q978-3-642-54055-4
100 Pfützner, Helmut
331 Bewusstsein und optimierter Wille
410 Berlin, Heidelberg
412 Springer Spektrum
425 2014
425a2014
433 Online-Ressource (XXIII, 280 S. 40 Abb., 7 Abb. in Farbe, online resource)
451bSpringerLink. Bücher
517 Prolog - Vom „bewussten“ GehenVoraussetzungen. Hirnforschung versus Philosophie. Abstraktion des Nervensystem. Erregbare Zellen. Verknüpfende Synapsen. Muskeln und Motorik. Registrierung neuronaler Erregungen -- Sensorische Signale und ihre Bewusstwerdung. Neuronale „Vernetzung“ sensorischer Signale. Einlauf sensorischer Signale in das Gehirn. Engramme als Bausteine der Funktion und Logik. Arbeits- und Langzeitgedächtnis. Erinnern und Vergessen. Engrammschleifen als Basis des Denkens. Phänomene des Bewusstseins. Dualistische und materialistische Deutungen. Modell zur Relativierung der Bewusstseinsproblematik. Modell rückwirkungsfreien Bewusstseins. Schlussfolgerungen zum Kapitel 2 -- Modellierung höherer Leistungen des Gehirns. Herkunft motorischer Signale. Handeln mit freiem Willen?. Naturgesetze contra Willensfreiheit. Freier Wille als Illusion. Iterationsmodell höherer Hirnleistungen. Beispiele zu Funktionen des Iterationsmodells. Deutung von Schlaf und Traum. Roboter mit Wissen über ihr Ich. Schlussfolgerungen zum Kapitel 3 -- Optimierte Willensbildung. Konsistenz zur Verzögerung von Bewusstsein und willentlicher Handlung. Bedeutung des Faktors Zeit. Iteration zur Erklärung langzeitlicher Kausalität. Beispiele versteckter Kausalität. Auslösung und Bewusstwerdung von Gedanken. Optimierter Wille als Ausdruck des individuellen Ichs. Konsequenzen für Schuld und Strafe. Optimierung statt Freiheit. Bekenntnis zur eingeschränkten Freiheit. Schlussfolgerungen zum Kapitel 4 -- Epilog - Was vom Körper-Seele-Problem verbleibt -- Zusammenfassung - Das Modell in kurzen Worten -- Glossar.
527 Druckausg.: ‡Pfützner, Helmut: Bewusstsein und optimierter Wille
540aISBN 978-3-642-54056-1
700 |MED057000
700 |PSAN
700 |SCI070000
700b|573.8
700c|QP351-495
700g127070883X CP 3100
700g1271489449 YG 1700
700g1271852306 WD 3000
700g1429964375 CZ 1320
700g1271482479 WB 4000
750 Prolog – Vom „bewussten“ Gehen -- Voraussetzungen. Hirnforschung versus Philosophie. Abstraktion des Nervensystem. Erregbare Zellen. Verknüpfende Synapsen. Muskeln und Motorik. Registrierung neuronaler Erregungen -- Sensorische Signale und ihre Bewusstwerdung. Neuronale „Vernetzung“ sensorischer Signale. Einlauf sensorischer Signale in das Gehirn. Engramme als Bausteine der Funktion und Logik. Arbeits- und Langzeitgedächtnis. Erinnern und Vergessen. Engrammschleifen als Basis des Denkens. Phänomene des Bewusstseins. Dualistische und materialistische Deutungen. Modell zur Relativierung der Bewusstseinsproblematik. Modell rückwirkungsfreien Bewusstseins. Schlussfolgerungen zum Kapitel 2 -- Modellierung höherer Leistungen des Gehirns. Herkunft motorischer Signale. Handeln mit freiem Willen?. Naturgesetze contra Willensfreiheit. Freier Wille als Illusion. Iterationsmodell höherer Hirnleistungen. Beispiele zu Funktionen des Iterationsmodells. Deutung von Schlaf und Traum. Roboter mit Wissen über ihr Ich. Schlussfolgerungen zum Kapitel 3 -- Optimierte Willensbildung. Konsistenz zur Verzögerung von Bewusstsein und willentlicher Handlung. Bedeutung des Faktors Zeit. Iteration zur Erklärung langzeitlicher Kausalität. Beispiele versteckter Kausalität. Auslösung und Bewusstwerdung von Gedanken. Optimierter Wille als Ausdruck des individuellen Ichs. Konsequenzen für Schuld und Strafe. Optimierung statt Freiheit. Bekenntnis zur eingeschränkten Freiheit. Schlussfolgerungen zum Kapitel 4 -- Epilog - Was vom Körper-Seele-Problem verbleibt -- Zusammenfassung - Das Modell in kurzen Worten -- Glossar.
753 Das Fehlen freien Willens – so die Sorge der Dualisten - entwürdigt den Menschen. Der Text belegt das Gegenteil: das Fehlen macht den Menschen robust und verlässlich. Dazu entwirft das Buch ein auf schrittweise optimierenden Vorgängen basierendes biophysikalisches Iterations-Modell, das die elemen­taren Funktionen des Gehirns in konsequenter Weise interpretiert. Aus nüchterner Sicht der Biophysik ist es hohe Konzen­tration von spezifischen Neuronen, die das höchst physische Phänomen des Bewusstseins entstehen lässt. Voraussetzung dafür ist, dass "Vehemenz" des Denkens aufkommt. Bewusstsein ist kein Produkt der Evolution, sondern ein den Naturgesetzen a priori zugegebener Faktor. Der ist zwar beschreibbar, doch nicht erklärbar – ebenso wenig wie Magnetismus oder Gravitation. An die Stelle von „freiem“ Willen rückt „optimierter“ Wille: Das von Ererbtem und Erwor­benem geprägte Ich bestimmt das Han­deln und Denken in optimierter Weise, gemeinsam mit Einflüssen der Umwelt. Helmut Pfützner forscht und lehrt seit 1972 an der Technischen Universität Wien auf ver­schie­densten Bereichen von Biophysik und Magnetis­mus. Er ist Autor des Springer-Lehrbuchs „Angewandte Biophysik“ (2003, 2012). Univ. Prof. Pfützner lebt abwechselnd in Bad Gas­tein, Wien und im griechischen Tinos.
902s 208930515 Gehirn
902s 209011378 Leistungsfähigkeit
902s 209036699 Modell
012 407550488
081 Pfützner, Helmut: Bewusstsein und optimierter Wille
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-54056-1
Schnellsuche