Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Betriebliche Bildung: Zwischen Wahrnehmungsverzerrung und Lernresistenz - Was optische Täuschungen über das Lernen verraten
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a405409931 Druckausg.: ‡Zehnder, Hanspeter: Betriebliche Bildung
087q978-3-642-41782-5
100 Zehnder, Hanspeter
331 Betriebliche Bildung
335 Zwischen Wahrnehmungsverzerrung und Lernresistenz - Was optische Täuschungen über das Lernen verraten
410 Berlin, Heidelberg
412 Springer Gabler
425 2013
425a2013
433 Online-Ressource (XIX, 182 S. 66 Abb, online resource)
451bSpringerLink. Bücher
517 EinleitungWahrnehmungen, Handlungen, Fehler und Lernen -- Modellierung der Wahrnehmung -- Prognosen anhand des Modells -- Wahrnehmungsstörungen -- Kollektive Wahrnehmungen -- Das Modell als Lernmetapher -- Kritische Reflexion -- Anhang.
527 Druckausg.: ‡Zehnder, Hanspeter: Betriebliche Bildung
540aISBN 978-3-642-41783-2
700 |KJMV2
700 |BUS030000
700b|658.3
700c|HF5549-5549.5
750 Einleitung -- Wahrnehmungen, Handlungen, Fehler und Lernen -- Modellierung der Wahrnehmung -- Prognosen anhand des Modells -- Wahrnehmungsstörungen -- Kollektive Wahrnehmungen -- Das Modell als Lernmetapher -- Kritische Reflexion -- Anhang.
753 Erfolgreiche und nachhaltige Bildungsmaßnahmen in Unternehmen erfordern ein gutes Verständnis über das Lernen und das Verhalten von Menschen und Teams. Handlungskompetenz basiert auf subjektiven Wahrnehmungen, welche durch persönliche Lerngeschichten geprägt werden. Ein gutes Verständnis dieser Wirkungskette ist die Basis für die Entwicklung von Ausbildungskonzepten. Mit der Nachbildung einer optischen Täuschung wird hier ein Modell vorgestellt, welches erstaunliche Erkenntnisse über unsere Wahrnehmung und über Wahrnehmungsverzerrungen liefert. So können betriebliche Bildungsmaßnahmen effizient und erfolgreich geplant werden. Inhalt · Modellierung von Wahrnehmungsverzerrungen · Mentale Fokussierungen und ihre Folgen · Erkenntnisse für die praktische Umsetzung von Ausbildungskonzepten · Praxis: Bildungsentwicklung und -controlling in Unternehmungen · Zukünftige Herausforderungen für die betriebliche Bildung · Firmenkultur und Ethik in der Bildung Die Zielgruppe Personalentwickler, Ausbildungsverantwortliche in Unternehmen, Organisationsentwickler, Psychologen und alle, die sich für die Zusammenhänge zwischen Lernen, Wissen, Wahrnehmung und Handlungskompetenz interessieren Der Autor Hanspeter Zehnder ist Ingenieur und verfügt über einen MAS in Bildungsmanagement. Als zertifizierter Bildungsprojektleiter hat er langjährige Bildungserfahrung in leitenden Funktionen bei der Firma Siemens und der Schweizerischen Bundesbahn. Zudem ist er Dozent zum Thema betriebliche Bildung.
902s 20917661X Betriebliche Bildungsarbeit
902s 213728397 Wissensmanagement
902s 210056428 Wahrnehmungstäuschung
902s 209929170 Modellierung
902s 209543507 Personalentwicklung
902s 209627662 Unternehmenskultur
012 402414837
081 Zehnder, Hanspeter: Betriebliche Bildung
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-41783-2
Schnellsuche