Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Aktivitätsklauseln in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen: Rechtsfragen und steuerrechtliche Bedeutung
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a403867118 Druckausg.: ‡Läufer, Benedikt Christoph: Aktivitätsklauseln in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen
077a77837842X Druckausg.: ‡Läufer, Benedikt Christoph: Aktivitätsklauseln in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen
087q978-3-658-04818-1
100 Läufer, Benedikt Christoph
331 Aktivitätsklauseln in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen
335 Rechtsfragen und steuerrechtliche Bedeutung
410 Wiesbaden
412 Springer Gabler
425 2014
425a2014
433 Online-Ressource (XV, 185 S. 1 Abb, online resource)
451bPwC-Studien zum Unternehmens- und Internationalen Steuerrecht
501 Description based upon print version of record
517 Geleitwort; Vorwort; Inhalt; 1 Einführung; 1.1 Einleitung; 1.2 Grundlagen; 1.3 Aktivitätsklauseln als Idee und Instrument deutscher Doppelbesteuerungsabkommenspolitik?; 1.3.1 Aktivitätsklauseln in den Doppelbesteuerungsabkommen Schwedens; 1.3.2 Art. 22 Abs. 3 US-MA 1996/2006 (Limitation-on-Benefits); 1.3.3 Art. 209 B Abs. 3 des französischen Code général des impôts (CGI); 1.3.4 10 Abs. 4 KStG Österreich; 1.3.5 Art. 15e Abs. 7, 15g, 15h und 23d des niederländischen Corporate Income Tax Act (Wet op de vennootschapsbelasting)79; 1.4 Untersuchungsgegenstand und -maßstab sowie Gang der Arbeit. 1.4.1 Untersuchungsgegenstand und -maßstab1.4.2 Gang der Untersuchung; 2 Steuerrechtliche Reichweite bilateraler Aktivitätsklauseln; 2.1 Anwendungsbereiche bilateraler Aktivitätsklauseln; 2.1.1 Anwendungsbereiche im Überblick; 2.1.2 Einzelfragen; 2.2 Tatbestandsvoraussetzungen; 2.2.1 Die unterschiedliche Ausgestaltung von Aktivitätsklauseln als Hauptangriffspunkt; 2.2.2 Die Tatbestandsvoraussetzungen im Einzelnen; 2.3 Spezielle Fragen der Wechselwirkungen von Aktivitätsklauseln mit anderen Vorschriften; 2.3.1 Aktivitätsklauseln in der Wechselwirkung mit 2a Abs. 2 EStG. 2.3.2 Auswirkungen der Erstreckung derAktivitätsklauseln auf unbeweglichesVermögen, das einer Betriebsstätte dient bzw.auf die daraus erzielten Einkünfte2.3.3 Aktivitätsklauseln in der Wechselwirkung mit 20 Abs. 2 AStG; 2.4 Zwischenergebnis; 3 Verfassungs- und Europarechtskonformität bilateraler Aktivitätsklauseln; 3.1 Verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Aktivitätsklauseln; 3.1.1 Das Verfassungsrecht als Prüfungsmaßstab abkommensrechtlicher Steuernormen und verfassungsrechtliche Vorgaben für das Steuerrecht. 3.1.2 Die Vereinbarkeit abkommensrechtlicher Aktivitätsklauseln mit dem einheitlichen Grundrecht der Berufsfreiheit (Art. 12 GG)3.1.3 Die Vereinbarkeit abkommensrechtlicher Aktivitätsklauseln mit der Eigentumsgarantie (Art. 14 GG); 3.1.4 Die Vereinbarkeit abkommensrechtlicher Aktivitätsklauseln mit dem allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG); 3.1.5 Die Vereinbarkeit abkommensrechtlicher Aktivitätsklauseln mit dem Grundrecht der allgemeinen Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs 1 GG); 3.1.6 Die Vereinbarkeit abkommensrechtlicher Aktivitätsklauseln mit sonstigem Verfassungsrecht. 3.2 Europarechtliche Zulässigkeit von Aktivitätsklauseln3.2.1 Grundlagen der europarechtlichen Untersuchung bilateraler Aktivitätsklauseln; 3.2.2 Vereinbarkeit von Aktivitätsklauseln mit dem Gemeinschaftsrecht; 3.3 Zwischenergebnis; 4 Schlussbetrachtung und Formulierungsvorschlag; 4.1 Zusammenfassung; 4.1.1 Die mangelnde Abgestimmtheit der Aktivitäts-klauseln untereinander; 4.1.2 Die Infektionswirkung; 4.1.3 Die nicht abgestimmte Wechselwirkung von Aktivitätsklauseln mit anderen Vorschriften; 4.1.4 Die unklare Grenzziehung der Anwendungsbereiche von Aktivitätsklauseln. 4.1.5 Die Verfassungs- und Europarechtskonformität von Aktivitätsklauseln
527 Druckausg.: ‡Läufer, Benedikt Christoph: Aktivitätsklauseln in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen
527 Druckausg.: ‡Läufer, Benedikt Christoph: Aktivitätsklauseln in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen
540aISBN 978-3-658-04819-8
700 |KFFD1
700 |BUS064000
700b|658.153
700b|336.2
700c|HF5681.T3
700g1397539283 PP 6845
750 Die von Deutschland in seinen Doppelbesteuerungsabkommen verwendeten Aktivitätsklauseln führen nicht selten beim Rechtsanwender zur Rechtsunsicherheit. Aus ihren unterschiedlichen Ausformungen resultieren Anwendungsschwierigkeiten sowie verfassungs- und europarechtliche Bedenken. Sie sind zum Teil nicht abgestimmt mit anderen Normen des deutschen (internationalen) Steuerrechts. Benedikt Christoph Läufer versucht, Ordnung in diesen Bereich zu bringen. Dabei zeigt er ländervergleichend auf, dass es möglich ist, die bestehenden Aktivitätsklauseln zu vereinheitlichen und damit einen Gewinn an Rechtssicherheit zu erzielen. In einem Formulierungsvorschlag verarbeitet er die aufgezeigten Schwachstellen. Der Inhalt · Tatbestandsmerkmale von Aktivitätsklauseln · Interaktion mit anderen Normen · Verfassungs- und Europarechtliche Konformität · Formulierungsvorschlag für eine vereinheitlichte Aktivitätsklausel Der Autor Dr. Benedikt Christoph Läufer ist als Rechtsanwalt am Münchener Standort einer großen Wirtschaftsrechtskanzlei tätig. Die Herausgeber Die Reihe PwC-Studien zum Unternehmens- und Internationalen Steuerrecht wird herausgegeben von Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen, Prof. Dr. Dietmar Gosch, Prof. Dr. Jürgen Lüdicke und Dr. Arne Schnitger.
902g 208896155 Deutschland
902s 209181362 Doppelbesteuerungsabkommen
902s 210689757 Klausel <Recht>
902s 209175346 Auslegung
902s 209191155 Konformität
902s 209079495 Rechtsvereinheitlichung
907g 208896155 Deutschland
907s 209181362 Doppelbesteuerungsabkommen
907s 20971395X Aktivität
907s 210689757 Klausel <Recht>
012 400387735
081 Läufer, Benedikt Christoph: Aktivitätsklauseln in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04819-8
Schnellsuche