Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Gegenseitiges Helfen: soziales Lernen im jahrgangsgemischten Unterricht
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a398121656 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wagener, Matthea, 1961 - : Gegenseitiges Helfen
087q978-3-658-03401-6
100 Wagener, Matthea ¬[VerfasserIn]¬
331 Gegenseitiges Helfen
335 soziales Lernen im jahrgangsgemischten Unterricht
410 Wiesbaden
412 Springer VS
425 2014
425a2014
433 1 Online-Ressource (XII, 277 Seiten)
451 Schule und Gesellschaft ; 57
454 Schule und Gesellschaft
455 57
521 $tLernen im jahrgangsgemischten UnterrichtGegenseitiges Helfen als Aspekt des Lernens im Unterricht -- Analyse der Hilfestellung im Unterricht -- Die Bedeutung der Beziehungsstruktur beim Helfen.
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wagener, Matthea, 1961 - : Gegenseitiges Helfen
540aISBN 978-3-658-03402-3
700 |JN
700 |EDU000000
700b|371.36
700b|370
700b|283
700c|L1-991
700g127070561X DK 1020
700g1270711253 DK 3010
750 Lernen im jahrgangsgemischten Unterricht -- Gegenseitiges Helfen als Aspekt des Lernens im Unterricht -- Analyse der Hilfestellung im Unterricht -- Die Bedeutung der Beziehungsstruktur beim Helfen.
753 Das gegenseitige Helfen wird aus pädagogischer Perspektive als besondere Chance jahrgangsgemischten Lernens betrachtet. Zu dieser Annahme liegen jedoch bisher kaum empirische Forschungsergebnisse vor. In der vorliegenden Studie wird untersucht, wie sich Grundschulkinder im Unterricht helfen und inwiefern sich das Helfen als lernförderlich erweisen kann. Zwei Jahre lang wurden Hilfeprozesse von Kindern in fünf jahrgangsgemischten Klassen protokolliert und analysiert. Die Lehrkräfte wurden zu ihren Konzepten des gegenseitigen Helfens befragt. Die Ergebnisse zeigen ein vielfältiges Spektrum an Hilfeprozessen zwischen Grundschulkindern auf und eröffnen Entwicklungsmöglichkeiten für jahrgangsgemischten Unterricht. Der Inhalt Lernen im jahrgangsgemischten Unterricht Gegenseitiges Helfen als Aspekt des Lernens im Unterricht Analyse der Hilfestellung im Unterricht Die Bedeutung der Beziehungsstruktur beim Helfen Die Zielgruppen Erziehungswissenschaftler/innen Studierende der Erziehungswissenschaft Pädagogische Fachkräfte Die Autorin Dr. Matthea Wagener ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwer-punkt Grundschulpädagogik an der TU Dresden.
902s 209115270 Soziales Lernen
902s 261565656 Jahrgangsübergreifender Unterricht
902s 208943153 Grundschule
012 395817641
081 Wagener, Matthea: Gegenseitiges Helfen
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03402-3
Schnellsuche