Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Einstellungs- und Verhaltenswirkungen im Event-Sponsoring: Wirkungsmodell, Befunde und Implikationen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a393683486 Druckausg.: ‡Siebert, Yvonne: Einstellungs- und Verhaltenswirkungen im Event-Sponsoring
087q978-3-658-02937-1
100 Siebert, Yvonne
331 Einstellungs- und Verhaltenswirkungen im Event-Sponsoring
335 Wirkungsmodell, Befunde und Implikationen
410 Wiesbaden ; s.l.
412 Springer Fachmedien Wiesbaden
425 2013
425a2013
433 Online-Ressource (XX, 265 S. 25 Abb, online resource)
451bInteraktives Marketing
501 Description based upon print version of record
517 Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Wirkungsweise von Event-Sponsoring; 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit; 2. Event-Sponsoring und explizite und implizite Einstellungsmessung; 2.1 Event-Sponsoring als Kommunikationsinstrument; 2.1.1 Begriff und Wesen von Event-Sponsoring; 2.1.2 Bedeutung des Event-Sponsorings in der Unternehmenskommunikation; 2.1.3 Überblick über die Wirkungsforschung im Event-Sponsoring; 2.2 Einstellungen; 2.2.1 Begriff und Wesen des Konstrukts Einstellung. 2.2.2 Abgrenzung explizit und implizit gemessener Einstellungen2.2.3 Methoden zur impliziten Einstellungsmessung; 2.2.4 Implizite Einstellungsmessung im Marketing; 2.3 Implizite Einstellungsmessung in der Event-Sponsoring-Wirkungsforschung; 3. Ein Modell der Ursachen und Wirkungen implizit und explizit gemessener Marken-einstellungen im Event-Sponsoring; 3.1 Ganzheitliche Erklärungsmodelle im Event-Sponsoring: State of the Art; 3.2 Rahmenmodell der Ursachen und Wirkungen implizit und explizit gemessener Marken-einstellungen im Event-Sponsoring. 3.3 Einstellungen als zentrale Wirkungsgrößen des Modells3.3.1 Einfluss der Einstellung zum Event auf die Markeneinstellung nach dem Eventbesuch; 3.3.2 Einbezug der Einstellung zur Kommunikationsmaßnahme; 3.3.3 Einfluss der prä-kommunikativen Markeneinstellung; 3.3.4 Zusammenhang zwischen explizit und implizit gemessenen Markeneinstellungen; 3.4 Determinanten der prä-kommunikativen Markeneinstellung, der Einstellung zum Event und der Einstellung zur Kommunikationsmaßn; 3.4.1 Determinanten der prä-kommunikativen Markeneinstellung; 3.4.2 Determinanten der Einstellung zum Event. 3.4.3 Determinanten der Einstellung zur Kommunikationsmaßnahme3.5 Verhalten als finale Wirkungsgröße des Modells; 3.5.1 Einfluss der Einstellung zur Marke nach dem Event auf das Verhalten; 3.5.2 Moderierender Einfluss der Präferenz für Intuition und Deliberation; 3.6 Zusammenfassung: Ein Modell der Ursachen und Wirkungen explizit und implizit gemessener Markeneinstellungen im Event-Sponsor; 4. Zwei empirische Studien zu Ursachen und Wirkungen implizit und explizit gemessener Markeneinstellungen im Event-Sponsoring; 4.1 Ziele der Studie I. 4.2 Vergleich ausgewählter Methoden der impliziten Einstellungsmessung zur Eignung zum Einsatz auf Live-Events4.3 Anlage und Durchführung der Studie I; 4.3.1 Auswahl des Events und der Sponsormarken; 4.3.2 Durchführung der Studie und Aufbau der Fragebögen; 4.3.3 Operationalisierung der Variablen; 4.4 Beschreibung der Stichprobe aus Studie I; 4.5 Exkurs: Erinnerungswirkungen an die Sponsormarken aus Studie I; 4.6 Ergebnisse der empirischen Überprüfung des Wirkungsmodells aus Studie I. 4.6.1 Zusammenhang zwischen der Einstellung zur Kommunikationsmaßnahme, der Ein-stellung zum Event und der Markeneinstellung
527 Druckausg.: ‡Siebert, Yvonne: Einstellungs- und Verhaltenswirkungen im Event-Sponsoring
540aISBN 978-3-658-02938-8
700 |KJSM
700 |KJS
700 |BUS043000
700b|658.8
700c|HF5410-5417.5
700g1270820516 QP 637
750 Sponsoringbotschaften wirken oft unterschwellig und werden von Eventbesuchern nicht bewusst wahrgenommen. Yvonne Siebert berücksichtigt diese Besonderheit und verwendet bei der Analyse von Einstellungswirkungen implizite Ansätze zur Einstellungsmessung, die keinen introspektiven Zugang zum Konstrukt voraussetzen, das gemessen werden soll. Die Autorin stellt implizite Methoden vor und vergleicht die Eignung für den Einsatz auf Events. Das entwickelte Modell der Ursachen und Wirkungen implizit und explizit gemessener Einstellungen und zwei empirische Studien sind Basis für Implikationen für die Marketingtheorie, -forschung und -praxis. Der Inhalt ● Abgrenzung explizit und implizit gemessener Einstellungen ● Methoden zur impliziten Einstellungsmessung ● Modell der Ursachen und Wirkungen implizit und explizit gemessener Markeneinstellungen ● Empirische Studien und Implikationen Die Zielgruppen ● Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, Konsumentenverhalten und Marktforschung ● Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen des Event-Sponsoring, des Event-Marketing und der Marktforschung Die Autorin Dr. Yvonne Siebert promovierte an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen. Die Herausgeber: Prof. Dr. em. Günter Silberer war Direktor und Lehrstuhlinhaber am Institut für Marketing und Handel der Georg-August-Universität Göttingen. Prof. Dr. Wolfgang Fritz ist Leiter des Instituts für Marketing an der Technischen Universität Braunschweig.
902s 211358878 Event-Marketing
902s 21018082X Sponsoring
902s 21022410X Markeninformation
902s 210771283 Verbraucheranalyse
902s 210296178 Wirkungsanalyse
907s 211358878 Event-Marketing
907s 21018082X Sponsoring
907s 21022410X Markeninformation
907s 210771283 Verbraucheranalyse
907s 210296178 Wirkungsanalyse
012 393379590
081 Siebert, Yvonne: Einstellungs- und Verhaltenswirkungen im Event-Sponsoring
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02938-8
Schnellsuche