Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

¬Die¬ Entscheidung zur Funktionsverlagerung im Konzern: Eine Analyse des Zusammenwirkens der Preisgrenzen der beteiligten Entscheider
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a381881164 Druckausg.: ‡Zimmermann, Paul: ¬Die¬ Entscheidung zur Funktionsverlagerung im Konzern
087q978-3-658-01800-9
100 Zimmermann, Paul
331 ¬Die¬ Entscheidung zur Funktionsverlagerung im Konzern
335 Eine Analyse des Zusammenwirkens der Preisgrenzen der beteiligten Entscheider
410 Wiesbaden
412 Springer Fachmedien
425 2013
425a2013
433 Online-Ressource (XXXII, 382 S. 37 Abb, digital)
451bForschungsreihe Rechnungslegung und Steuern
501 Includes bibliographical references
517 Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Internationalisierung und Sicherung des nationalen Steueraufkommens; 1.2 Definition, Bedeutung und Grenzen der Entscheidungsneutralität im Steuerrecht; 1.3 Modellierung der Entscheidung anhand von Entscheidungswerten; 1.4 Gang der Untersuchung; 2 Internationale Einkünfteabgrenzung im deutschen Außensteuerrecht; 2.1 Grundlagen internationaler Einkünfteabgrenzung anhand von Verrechnungspreisen; 2.2 Einkünftekorrektur nach 1 AStG. 2.2.1 Tatbestandsvoraussetzungen von 1 AStG2.2.2 Fremdvergleichsmethoden nach 1 Abs. 3 AStG ; 2.2.3 Rechtsfolgen des 1 AStG; 3 Funktion, Funktionsverlagerung und Transferpaket; 3.1 Funktion und Funktionsverlagerung als allgemeine Tatbestandsmerkmale; 3.1.1 Funktionsbegriff; 3.1.2 Funktionsverlagerung; 3.1.3 Zusammenfassung ; 3.2 Transferpaket; 3.2.1 Funktionen und Umfang des Transferpakets ; 3.2.2 Bestandteile des Transferpakets in seiner Bewertungsfunktion ; 4 Das Bewertungssystem für Funktionsverlagerungen; 4.1 Gesamtbewertung im tatsächlichen und hypothetischen Fremdvergleich. 4.2 Abweichende Einzelbewertung in den Öffnungsklauseln4.2.1 Keine Übertragung wesentlicher immaterieller Werte und die Verlagerung von Routinefunktionen; 4.2.2 Summe der Einzelverrechnungspreise liegt im Einigungsbereich der Gesamtbewertung; 4.2.3 Genaue Bezeichnung eines wesentlichen immateriellen Wirtschaftsguts oder sonstigen Vorteils ; 4.2.4 Besondere Tatbestandsvoraussetzungen der Öffnungsklauseln ; 5 Durchführung des Fremdvergleichs; 5.1 Gesamtbewertung; 5.1.1 Ermittlung des Einigungsbereichs; 5.1.2 Bestimmung des Verrechnungspreises. 5.1.3 Bestimmung von Einigungsbereich und Verrechnungspreis bei der Übertragung von Verlustfunktionen5.2 Einzelbewertung in den Öffnungsklauseln; 5.2.1 Einzelverrechnungspreise für alle betroffenen Wirtschaftsgüter und Dienstleistungen; 5.2.2 Einzelverrechnungspreise für die Bestandteile des Transferpakets ; 5.3 Zusammenwirken von Öffnungsklauseln und Gesamtbewertung; 5.4 Maßgeblicher Bewertungszeitpunkt und dessen Einfluss auf das Bewertungsergebnis; 5.5 Schadensersatz-, Entschädigungs- und Ausgleichsansprüche; 5.6 Nachträgliche Preisanpassung wegen abweichender Gewinne. 5.6.1 Erhebliche Abweichung 5.6.2 Anpassung des Verrechnungspreises ; 5.6.3 Kritik der Preisanpassungsklausel und Gestaltungsmöglichkeiten; 6 Behandlung von Funktionsverlagerungen im internationalen Abkommensrecht; 6.1 Vermeidung der Doppelbesteuerung; 6.2 Doppelbesteuerungsabkommen nach dem OECD-Musterabkommen; 6.2.1 Beschränkung des Fremdvergleichs durch Art. 9 OECD-MA ; 6.2.2 Internationale Verständigungsverfahren ; 6.2.3 Fremdvergleich und Funktionsverlagerungen in den OECD-Verrechnungspreisrichtlinien; 6.2.4 Auswirkungen auf internationale Funktionsverlagerungen aus Deutschland. 7 Vereinbarkeit der nationalen Regelungen zur Funktionsverlagerung mit dem Europarecht
527 Druckausg.: ‡Zimmermann, Paul: ¬Die¬ Entscheidung zur Funktionsverlagerung im Konzern
540aISBN 978-3-658-01801-6
700 |KFFD1
700 |BUS064000
700b|658.153
700b|336.2
700c|HF5681.T3
750 Internationale Einkünfteabgrenzung im deutschen Außensteuerrecht.- Funktion, Funktionsverlagerung und Transferpaket -- Das Bewertungssystem für Funktionsverlagerungen -- Durchführung des Fremdvergleichs -- Analyse der Entscheidung über eine Funktionsverlagerung.
753 Die Entscheidung zur Funktionsverlagerung im internationalen Konzern wird durch die Preisgrenzen der beteiligten Unternehmen im Fremdvergleich und die betriebswirtschaftliche Preisgrenze aus Konzernsicht bestimmt. Deshalb wirken die einzelnen wirtschaftlichen und steuerlichen Einflussfaktoren unterschiedlich auf die Verlagerung je nachdem, welche Preisgrenze sie beeinflussen. Anhand einer Analyse dieser Faktoren ermittelt Paul Zimmermann die Stärken und Schwächen der deutschen Regelung zur steuerlichen Behandlung von Funktionsverlagerungen. Dies ermöglicht eine differenzierte Kritik der bestehenden steuerlichen Behandlung von Funktionsverlagerungen, die zwischen wirtschaftlich begründeten Barrieren und (unerwünschten) steuerlichen Hindernissen unterscheidet. Vor dem Hintergrund einer optimalen Ressourcenallokation im Konzern sind gerade die Letzteren Anknüpfungspunkt für Korrekturen und Verbesserungsvorschläge. Der Inhalt · Internationale Einkünfteabgrenzung im deutschen Außensteuerrecht · Funktion, Funktionsverlagerung und Transferpaket · Das Bewertungssystem für Funktionsverlagerungen · Durchführung des Fremdvergleichs · Analyse der Entscheidung über eine Funktionsverlagerung Die Zielgruppen · Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Steuern, (Unternehmens-)Bewertung und Entscheidungslehre · Praktiker aus dem Bereich Internationale Steuerberatung Der Autor Paul Zimmermann promovierte nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen als externer Doktorand bei Prof. Dr. Norbert Herzig am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität zu Köln. Die Herausgeber Die Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern wird herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Herzig und Prof. Dr. Christoph Watrin.
902g 208896155 Deutschland
902s 208996486 Konzern
902s 209196645 Multinationales Unternehmen
902s 31269606X Funktionsverlagerung
902s 209481471 Investitionsverhalten
902s 209541318 Entscheidungsmodell
907g 208896155 Deutschland
907s 208996486 Konzern
907s 209196645 Multinationales Unternehmen
907s 31269606X Funktionsverlagerung
907s 209481471 Investitionsverhalten
907s 209541318 Entscheidungsmodell
012 381842622
081 Zimmermann, Paul: ¬Die¬ Entscheidung zur Funktionsverlagerung im Konzern
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01801-6
Schnellsuche