Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Handbuch Betrieblicher Immissionsschutz
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a378000365 Buchausg. u.d.T.: ‡Förtsch, Gabi: Handbuch Betrieblicher Immissionsschutz
087q978-3-658-00005-9
100 Förtsch, Gabi
104bMeinholz, Heinz
331 Handbuch Betrieblicher Immissionsschutz
410 Wiesbaden
412 Springer Spektrum
425 2013
425a2013
433 Online-Ressource (XI, 409 S. 199 Abb, online resource)
451bSpringerLink. Bücher
501 Includes bibliographical references and index
517 Vorwort; Inhalt; 1 Grundlagen; 1.1 Die Atmosphäre; 1.2 Maßeinheiten; 1.3 Wissensfragen; 1.4 Weiterführende Literatur; 2 Immissionsschutzrecht; 2.1 Vorschriften des Bundes-Immissionsschutzgesetzes; 2.2 Anlagengenehmigungen; 2.2.1 Genehmigungsbedürftige Anlagen; 2.2.2 Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen; 2.2.3 Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV); 2.2.4 Verordnung über das Genehmigungsverfahren (9. BImSchV); 2.2.5 Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft); 2.3 Ermittlung von Emissionen und Immissionen. 2.4 Beschaffenheit von Anlagen, Stoffen und Erzeugnissen2.4.1 Anforderungen des BImSchG; 2.4.2 Kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV); 2.4.3 Emissionsbegrenzung von leichtflüchtigen halogenierten orga-nischen Verbindungen (2. BImSchV); 2.4.4 Auswurfbegrenzung von Holzstaub (7. BImSchV); 2.4.5 Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen (17. BImSchV); 2.4.6 Anlagen zur biologischen Behandlung von Abfällen (30. BImSchV); 2.4.7 VOC-Verordnung (31. BImSchV); 2.5 Klimaschutz; 2.5.1 Kyoto-Protokoll; 2.5.2 Ozonabbauende Stoffe; 2.5.3 Chemikalien-Ozonschichtverordnung. 2.5.4 Fluorierte Treibhausgase2.5.5 Chemikalien-Klimaschutzverordnung; 2.6 Betriebsorganisation; 2.6.1 Anforderungen nach Bundes-Immissionsschutzgesetz; 2.6.2 Störfall-Verordnung (12. BImSchV); 2.6.3 Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte (5. BImSchV); 2.7 Wissensfragen; 2.8 Weiterführende Literatur; 3 Herkunft und Senken von Luftverunreinigungen; 3.1 Troposphäre als Fotoreaktor; 3.2 Kohlendioxid und Kohlenmonoxid; 3.2.1 Eigenschaften; 3.2.2 Kohlenstoffkreislauf; 3.3 Flüchtige organische Kohlenwasserstoffe (VOC's) und Me-than; 3.3.1 VOC-Quellen; 3.3.2 Methan-Kreislauf. 3.4 Schwefelverbindungen3.4.1 Eigenschaften; 3.4.2 Schwefelkreislauf; 3.4.3 Nachweis von SO2; 3.5 Stickstoffverbindungen; 3.5.1 Eigenschaften; 3.5.2 Stickstoffkreislauf; 3.5.3 Nachweis von Stickoxiden; 3.6 Ozon; 3.6.1 Eigenschaften; 3.6.2 Ozonkreislauf; 3.6.3 Nachweis von Ozon; 3.7 Halogenierte Kohlenwasserstoffe; 3.7.1 Eigenschaften; 3.7.2 Chlorkreislauf; 3.8 Staub und Aerosole; 3.8.1 Eigenschaften; 3.8.2 Mengen; 3.9 Dioxine; 3.9.1 Eigenschaften; 3.9.2 Entstehung; 3.9.3 Emissionsquellen und Minderungsmaßnahmen; 3.10 Wissensfragen; 3.11 Weiterführende Literatur. 4 Auswirkungen von Luftverunreinigungen4.1 Saurer Regen; 4.2 Stratosphärisches Ozon und Ozonzerstörung; 4.2.1 Ozon in der Atmosphäre; 4.2.2 Ozonabbauende Substanzen; 4.2.3 Wiederherstellung der Ozonschicht; 4.3 Treibhauseffekt und Klimaveränderungen; 4.3.1 Einleitung; 4.3.2 Die Erwärmung der Erde; 4.3.3 Der Treibhauseffekt; 4.4 Wissensfragen; 4.5 Weiterführende Literatur; 5 Nachweis von Luftverunreinigungen; 5.1 Probenahme; 5.2 UV/Vis-Spektroskopie; 5.3 Infrarot-Spektroskopie (IR); 5.4 Gaschromatografie (GC); 5.5 Prüfröhrchen; 5.6 Olfaktometrie; 5.7 Staubmessungen; 5.8 Wissensfragen. 5.9 Weiterführende Literatur
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Förtsch, Gabi: Handbuch Betrieblicher Immissionsschutz
540aISBN 978-3-658-00006-6
700 |TQK
700 |SCI026000
700b|363.737
700b|333 793
700c|TD172-193.5
700g1270697218 AR 23400
700g1271142120 QP 240
700g1270698338 AR 29400
700m|363.737
750 In kompakter Form stellt dieses Handbuch das notwendige Wissen über das Umweltmedium Luft zusammen. Es bietet einen guten Überblick zu wichtigen Fragen des betrieblichen Immissionsschutzes. Im Werk werden rechtliche, technologische und naturwissenschaftliche Aspekte zu umweltrelevanten Fragestellungen des Schutzes unserer Atmosphäre verknüpft. Im rechtlichen Teil werden Anforderungen an Anlagengenehmigungen, an die Beschaffenheit von Produkten und an den Klimaschutz beschrieben. Bei Luftverunreinigungen werden deren Herkunft, Eigenschaften, Kreisläufe in der Umwelt, analytische Nachweise und Senken in der Natur behandelt. Zerstörung der Ozonschicht und die anstehenden Klimaveränderungen sind die zu beobachtenden Auswirkungen. Zahlreiche Grafiken zeigen die entsprechenden Entwicklungen auf. Es werden die wichtigsten Verfahren zur Reinhaltung der Luft erläutert. Daten und Informationen zum nationalen und weltweiten Energieverbrauch verdeutlichen die gigantischen Herausforderungen für eine globale Energiewende. Für den Nicht-Fachmann bietet das Handbuch einen leicht verständlichen Überblick zu verschiedenen Themen der Luftreinhaltung, des Klimaschutzes und zu Energiefragen. Anhand zahlreicher Grafiken wird ein Verständnis über die zukünftigen Entwicklungen im Umweltmedium „Luft“ geweckt. Inhalt Immissionsschutzrecht - Herkunft und Senken von Luftverunreinigungen - Auswirkungen von Luftverunreinigungen - Nachweis von Luftverunreinigungen - Maßnahmen zur Luftreinhaltung - Lärm und Vibrationen - Energie - Brand- und Explosionsschutz Zielgruppe Unternehmen, die von Fragen der Luftreinhaltung und des Klimaschutzes betroffen sind Umweltbeauftragte, Auditoren, Immissionsschutzbeauftragte Studierende umweltorientierter, technischer und naturwissenschaftlicher Studiengänge Personen mit Interesse an umweltrelevanten Fragestellungen Die Autoren Prof. Dr. Heinz Meinholz, Hochschule Furtwangen Gabi Förtsch, Förtsch & Meinholz.
902g 208896155 Deutschland
902s 210143819 Umweltbezogenes Management
902s 208967273 Immissionsschutz
907g 208896155 Deutschland
907s 210143819 Umweltbezogenes Management
907s 208967273 Immissionsschutz
012 381115100
081 Förtsch, Gabi: Handbuch Betrieblicher Immissionsschutz
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00006-6
Schnellsuche