Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Impulsgeber Luftfahrt: Industrial Leadership durch luftfahrtspezifische Aufbau- und Ablaufkonzepte
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a381668371 Buchausg. u.d.T.: ‡Impulsgeber Luftfahrt
087q978-3-642-32668-4
100 Hinsch, Martin
104bOlthoff, Jens
331 Impulsgeber Luftfahrt
335 Industrial Leadership durch luftfahrtspezifische Aufbau- und Ablaufkonzepte
410 Berlin ; Heidelberg
412 Springer Vieweg
425 2013
425a2013
433 Online-Ressource (XXVIII, 328 S. 84 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
501 Includes bibliographical references and index
517 Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Autorenverzeichnis; 1 Qualität und Sicherheit - Erfolgsfaktoren und Markenzeichen der Luftfahrtindustrie; 1.1Einleitung; 1.2Qualitätsmanagementsysteme; 1.2.1Gesetzliche Qualitätssysteme; 1.2.2Die europäischen Luftfahrtnormen der EN 9100er-Reihe; 1.3Konfigurationsmanagement und Produktrückverfolgbarkeit; 1.3.1Konfigurationsmanagement; 1.3.2Produktrückverfolgbarkeit; 1.4Überwachung und Prüfungen; 1.4.1Betriebsüberwachung; 1.4.2Behördliche Überwachung; 1.4.3Innerbetriebliche Überwachung. 1.4.4Lieferantenüberwachung1.4.5Produktprüfungen; 1.4.6Produktüberwachung in der Betriebsphase; 1.5Personalqualifizierung; 1.5.1Qualifikationsprogramm; 1.5.2Personalqualifizierung; 1.6Fehler- und Sicherheitskultur; 1.6.1Instrumente; 1.7Resümee und Ausblick; Literatur; 2 Zuverlässigkeitsmanagement in der Luftfahrt - Basis hoher Sicherheit und Einsatzfähigkeit von Verkehrsflugzeugen; 2.1Einleitung; 2.2Hintergründe zum Zuverlässigkeitsmanagement; 2.2.1Grundlagen; 2.2.2Nutzen und kritische Erfolgsfaktoren; 2.2.3Historische Entwicklung; 2.2.4Luftfahrtrechtlicher Rahmen. 2.3Erstellung eines Instandhaltungsprogramms für ein Luftfahrzeug2.4Organisation des Reliability-Management Prozess; 2.4.1Instandhaltungsoptimierung - „The big picture"; 2.4.2Organisation des Reliability-Managements; 2.5Reliability-Management als kontinuierlicher Prozess; 2.5.1Identifizierung und Festlegung der Zuverlässigkeitsparameter; 2.5.2Datensammlung; 2.5.3Datenaufbereitung; 2.5.4Analyse und Bewertung; 2.5.5Ausarbeitung und Überwachung von Korrekturmaßnahmen; 2.6Fazit; Literatur; 3 Herausforderungen der Materialversorgung bei der Instandhaltung unikater Flugzeuge. 3.1Eigenschaften der unikaten Flugzeuginstandhaltung3.1.1Geringe Planungssicherheit in der Instandhaltung; 3.1.2Hohe Teilevielfalt bei Flugzeugen; 3.1.3Hohe Einkaufspreise für Flugzeugersatzteile; 3.1.4Hohe Kapitalbindungskosten des Flugzeugs während der Instandhaltung; 3.1.5Besondere gesetzliche Nachweispflichten; 3.2Anforderungen an eine Neuausrichtung der Materialversorgung; 3.2.1Kostenbasierte Ermittlung von Losgröße und Servicegrad; 3.2.2Spannungsfeld durch gegensätzliche Einflussgrößen; 3.2.3Differenzierung nach Leistungsanforderung bei der Neuausrichtung. 3.3Materialquellen auf dem Prüfstand für hochwertige Geräte3.4Zuverlässige Basis-Materialversorgung; 3.5Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; 4 Konfigurationsmanagement - Systematisches Vorgehen zur Bauzustandsverfolgung über den gesamten Produktlebenszyklus; 4.1Einleitung; 4.2Grundlagen des Konfigurationsmanagements; 4.3Disziplinen des Konfigurationsmanagements; 4.3.1KM-Planung; 4.3.2Konfigurationsidentifizierung und Produktstrukturierung; 4.3.3Änderungswesen und Konfigurationssteuerung; 4.3.4KM-Buchführung (Configuration Status Accounting). 4.4Konfigurationsmanagement im Zuliefer-Netzwerk
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Impulsgeber Luftfahrt
540aISBN 978-3-642-32669-1
700 |KJMV
700 |TBC
700 |TEC000000
700b|658.5
700b|611.24
700c|TA177.4-185
700g1498507794 ZO 7200
700m|658.5
750 From the Contents: Qualität und Sicherheit - Erfolgsfaktoren und Markenzeichen der Luftfahrtindustrie -- Zuverlässigkeitsmanagement in der Luftfahrt - Basis einer hohen Sicherheit und Einsatzfähigkeit von Verkehrsflugzeugen -- Materialverfolgung - Steuerung, Nachvollziehbarkeit und Dokumentation des Materialflusses von der Quelle bis zur Endverwendung am Beispiel der Luftfahrtzeug-Instandhaltung -- Konfigurationsmanagement - Rückverfolgung von Engineering Aktivitäten -- Management Technischer Dokumentation in der Luftfahrt – Ein unternehmenskritischer Supportprozess -- Prozessbeherrschung in Großunternehmen - Die Leistungsfähigkeit prozessbasierter QM-Systeme am Beispiel der Lufthansa Technik AG.
753 Die Luftfahrtindustrie hat innovative betriebswirtschaftliche Konzepte, Tools und Arbeitsmethoden hervorgebracht und weiterentwickelt, die in anderen Branchen der Wirtschaft bis heute wenig bekannt, aber für diese sehr wohl geeignet sind. Die Autoren, alle Insider der Luftfahrt, rücken die betriebswirtschaftliche und operative Innovationskraft der Luftfahrtbranche stärker in den Fokus der Aufmerksamkeit. Sie beschreiben wegweisende Aufbau- und Ablaufkonzepte der Luftfahrt, geben dazu Umsetzungshinweise, benennen kritische Erfolgsfaktoren und unterstützen so den Wissenstransfer in andere Branchen. Dazu gehören Konzepte wie Technische Dokumentation, Materialrückverfolgbarkeit, Prozess- und Projektsteuerung sowie Instandhaltungsmanagement oder praxisorientierte Trainings- und Personalauswahlsysteme. Aus dem Inhalt: • Qualität und Sicherheit - Erfolgsfaktoren und Markenzeichen der Luftfahrtindustrie • Zuverlässigkeitsmanagement in der Luftfahrt - Basis einer hohen Sicherheit und Einsatzfähigkeit von Verkehrsflugzeugen • Konfigurationsmanagement - Rückverfolgung von Engineering Aktivitäten. • Management Technischer Dokumentation in der Luftfahrtindustrie – ein unterschätzter Support-Prozess • Prozessbeherrschung in Großunternehmen - Die Leistungsfähigkeit prozessbasierter QM-Systeme am Beispiel der Lufthansa Technik AG • Human Factors Trainings - Konzeptionierung, Einführung und kontinuierliche Mitarbeitereinbindung in der betrieblichen Praxis Zielgruppe: Das Buch wendet sich an Entscheider unterschiedlicher Branchen, in denen komplexe Wertschöpfungsprozesse zum Tragen kommen. Die Herausgeber: Dr. Martin Hinsch arbeitete für verschiedene große deutsche Unternehmensberatungen. Im Anschluss folgten fast zehn Jahre im Bereich VIP & Executive Jet Solutions der Lufthansa Technik AG zunächst im Bereich der Geschäftsprozessentwicklung und Vorgabedokumentation, später als Projektleiter in der Schweiz und im Mittleren Osten. Heute berät Hinsch als selbständiger Consultant Betriebe in der Luftfahrtindustrie. Cpt. Jens Olthoff arbeitete 38 Jahre als Pilot bei der Deutschen Lufthansa AG sowie als Airbus A320 / A340 Ausbildungskapitän. Zudem war Olthoff im gehobenen Management der DLH weltweit in verschiedenen Positionen tätig. Heute ist Olthoff Inhaber einer Unternehmensberatung im Bereich Aviation-Consulting.
902s 209078499 Luft- und Raumfahrtindustrie
902s 210253223 Qualitätsmanagement
902s 209564326 Produktionsprozess
902s 208969373 Instandhaltung
902s 209130075 Zuverlässigkeit
902s 209023279 Management
902s 20906448X Personalpolitik
902s 210112166 Erfolgsfaktor
902f |Aufsatzsammlung
012 381114228
081 Hinsch, Martin: Impulsgeber Luftfahrt
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-32669-1
Schnellsuche