Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Bionik in Beispielen: 250 illustrierte Ansätze
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a377999687 Buchausg. u.d.T.: ‡Nachtigall, Werner, 1934 - : Bionik in Beispielen
087q978-3-642-34766-5
100 Nachtigall, Werner
104bWisser, Alfred
331 Bionik in Beispielen
335 250 illustrierte Ansätze
410 Berlin, Heidelberg
412 Springer Spektrum
425 2013
425a2013
433 Online-Ressource (XVII, 326 S. 500 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Nachtigall, Werner, 1934 - : Bionik in Beispielen
540aISBN 978-3-642-34767-2
700 |TEC009000
700 |MQW
700 |TEC059000
700b|610.28
700c|R856-857
700g1271537753 WD 2350
750 Aus dem Inhalt: Vorgeschichte: -- Schlagflügel -- Der Unterwasser-Rumpf der Baker-Galeone -- Frühgeschichte: -- Stacheldraht -- Stahlbeton -- Fisch-Propeller -- Flügelaufspreizung -- Rohrkrümmer.- Wirkungsgradverbesserung -- Augenlinse -- Birkenspanner -- Farbänderung -- Regenwurm Kriechpneus -- Multifunktionelles Bienenwaben-Prinzip -- Kerben ohne Kerbspannungen -- Farbstoff-sensitive Solarzellen -- Eulenflügel-Strukturen -- Biologische und technische Mikromechanik -- Künstliche Spinnenseide -- Haischuppen -- Fisch-Schleim -- H2-Produktion durch Bakterien -- Nebelkondensation -- Verpackung in Natur und Wirtschaft -- Moderne: -- Textilbasierte transparente Wärmedämmung -- Kunstvögel -- Vogelähnliche Schlagflugzeuge -- Micro-air-vehicles -- Selbstreparatur bei Tensairities -- Biologische Pneus -- Biologisch inspirierte Laufroboter -- Autodynamische Laufstabilität und Kontrollaufwand -- Selbstreinigende Kunststoffoberflächen -- Schmeißfliegen-Kinematik -- Aerodynamik am Bienenflügel -- Schwinglüfter -- Rumpfschwingungen als Luftschiffantrieb -- Faltmarkise und Verspann-Mechanismen -- Bionik-Auto -- Strömungsbeeinflusser -- Vorflügel -- Translucide Lichtausbeute-Steigerung -- Life Sciences und Bionik -- Künstliche Photosynthese -- Schwinglüfter -- Gewebe aus Naturfasern -- Biobasierte Kunststoffe -- Windrad-Blätter -- Rotorblätter -- Biologisch abbaubare Bio-Kunststoffe -- Riesenhai-Prinzip -- Wasser perlt ab -- Flächentragwerke -- Aktuelle Trends -- Inventionsstrategie und Bionik- Erstflug mit Flugtreibstoff Algensprit.
753 Nach dem Klassiker „Bionik - Grundlagen und Beispiele für Naturwissenschaftler und Ingenieure“ sowie dem grundlegenden Werk „Bionik als Wissenschaft“ legen Prof. Nachtigall und sein Koautor nun die Datensammlung „Bionik in Beispielen“ vor und komplettieren damit die geplante Trilogie zur Bionik. Im Bereich des „Lernens von der Natur für die Technik“, wie man die grenzüberschreitenden Disziplin „Bionik“ ja umschreiben kann, gibt es nur wenige allgemein bekannte und häufig zitierte Beispiele, dabei aber hunderte von erfolgversprechenden Ansätzen. Hiervon sind 250 in einheitlicher, illustrierter Tafeldarstellung besprochen. Im Wesentlichen handelt es sich um neuere Beispiele. Ergänzend sind aber die wichtigsten „vorklassischen“ und „klassischen“ Ansätze aufgenommen, so dass das Werk auch die Entwicklung des bionischen Arbeitens aufzeigt. Das Buch wendet sich an Ingenieure und Naturwissenschaftler, Dozenten und Studenten der Fachhochschulen und Universitäten, Journalisten und Medienvertreter. Es empfiehlt sich insbesondere den Bibliotheken der einschlägigen Institute und Forschungseinrichtungen in den Bereichen Hochschule, Industrie und Wirtschaft. Die Autoren Prof. emerit. Dr. rer. nat. Werner Nachtigall hat unter anderem Biologie und Technische Physik studiert. Das Zusammenbringen von Biowissenschaften mit den technischen Disziplinen war ihm immer ein wichtiges Anliegen. Er schuf das Begriffspaar „Technische Biologie und Bionik“ (TBB) und arbeitete mit seinen Arbeitsgruppen mehrere Jahrzehnte auf diesem Gebiet, gründete auch die „Gesellschaft für Technische Biologie und Bionik“, deren langjähriger Vorsitzender er war. Er ist Autor von etwa 300 Originalpublikationen und etwa drei Dutzend Büchern sowie Träger mehrerer Preise und gewähltes Mitglied mehrerer Akademien und Gesellschaften. International gilt er mit seinem langjährigen und erfolgreichen Einsatz für die Verankerung der TBB in Wissenschaft und Gesellschaft als einer der bedeutendsten Promotoren der Bionik weltweit. Dr. rer. nat. Alfred Wisser, früher Mitarbeiter bei Prof. Nachtigall, ist Fachzoologe mit dem Schwerpunkt „Funktionsmorphologie bei Insekten“. Ihm sind beispielsweise grundlegende Arbeiten über die Flügelgelenk-Morphologie von Dipteren zu danken. Als Herausgeber der BIONA-reports für Technische Biologie und Bionik, Spezialist für Raster-Elektronenmikroskopie und Datenverarbeitung sowie Projektmanager hat er zusammen mit Prof. Nachtigall bereits mehrere Berichtsbände und Buchprojekte realisiert, wie etwa das Werk „Biologisches Design“ (Springer-Verlag). Auch für das vorliegende Buch hat er u.a. das Bildlayout und das Projektmanagement übernommen.
902s 208867635 Bionik
902f |Beispielsammlung
012 37969199X
081 Nachtigall, Werner: Bionik in Beispielen
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-34767-2
Schnellsuche