Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

¬Die¬ Frauen und das Netz: Angebote und Nutzung aus Genderperspektive
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a382215575 Buchausg. u.d.T.: ‡¬Die¬ Frauen und das Netz
087q978-3-8349-4128-2
100 Kampmann, Birgit
104bKeller, Bernhard
108bKnippelmeyer, Michael
112bWagner, Frank
331 ¬Die¬ Frauen und das Netz
335 Angebote und Nutzung aus Genderperspektive
410 Wiesbaden
412 Gabler Verlag
425 2013
425a2013
433 Online-Ressource (VIII, 344 S. 50 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
501 Description based upon print version of record
517 Vorwort der Herausgeber; Inhaltsverzeichnis; Die Herausgeber; Die Autoren; Teil 1 Internetnutzung und Gesellschaft; Wie Frauen von der digitalen Entwicklung profitieren könn(t)en - Empirische Befunde zur weiblichen und männlichen Internetnutzung; 1.1 Das Tor zur (digitalen) Welt - Frauen holen auf; 1.2 Ein Blick(e) in das Digitale Leben; Internetnutzung - Männer sind aktiver, am Abend alle gleich; Was im Internet passiert; Was im Internet passiert: Der kleine - große - Unterschied; Frauen l(i)eben Freundschaften; Eine Charakterstudie oder: Frauen suchen Kontakt, Männer Fakten. Das digitale Leben - eine kurze Zusammenfassung1.3 Die digitale Gesellschaft oder: Warum das Internet noch immer„männlicher" ist; Frauen als Digitale Außenseiter; Was Männer freut und Frauen hemmt; 1.4 Typisch weiblich - typisch männlich …; … und warum das so ist; Wie beide Seiten dennoch (noch) profitieren; 1.5 Zusammenfassung; Quellen; Das androgyne Internet? Die Onlinenutzung von Frauen (und Männern); 2.1 Einfach typisch?; Emanzipation im Netz; Zeitvertreib oder Werkzeug?; 2.2 Vorlieben von Männern und Frauen; Tradition trifft digitale Welt; Zeitlose Unterschiede. 2.3 E-Commerce: Frauen liegen vornFMCG-Websites: Mit Service zum Erfolg; Wohnen und Reisen: Vergleichen ist Frauensache; 2.4 Job und Freizeit: Männer clicken anders; 2.5 Social Communities: Frauen plaudern, Männer netzwerken; 2.6 Die„weiblichen" Seiten des Internets; 2.7 Fazit: Frauen clicken anders, Männer auch; Quellen; Die Hälfte des Himmels oder das ganze Netz? Frauen im Internet; 3.1 Internet, Technik und Geschlecht; Männerdomäne oder weibliches Medium; Laboratorium für Geschlechteridentitäten oder Werkzeug feministischer Politik; Empirische Befunde und offene Fragen. 3.2 Aktion Frauen ans Netz3.3 Digitale Spaltung nach Geschlecht; IKT-Branche - fest in Männerhand?; Internetnutzung in Deutschland: Internet Gender Gap; Frauen in der Digitalen Gesellschaft: Gendered Digital Inequalities; 3.4 Technik, Geschlecht und Generationen neu denken; Quellen; Teil 2 Die Zielgruppe Frauen; Brauchen Frauen eine andere Ansprache? Nutzungs- und Reaktionsverhalten im Web; 4.1 Frauen brauchen eine andere Ansprache - Kommunikation und Reaktionsverhalten im Web; 4.2 Studienergebnisse zum Online-Verhalten von Frauen und Männern; 4.3 Zusammenfassung und Ausblick; Quellen. Shopping im Netz - Anforderungen aus Sicht der Frauen5.1 Frauen und Männer kaufen unterschiedlich ein - auch online Grundsätzliche Shopping-Unterschiede zwischen Mann und Frau; Unterschiede beim Produktinteresse und der Nutzung von E-Shops; Frauen sind die besseren Kunden; 5.2 Vor- und Nachteile des Online-Shoppings für Frauen Relevante Vorteile für Frauen, online zu shoppen; Wichtige Nachteile des Online-Shoppings aus Sicht der Frauen; 5.3 Attraktivität der Zielgruppe Frau für den E-Commerce; 5.4 Gründe für ein anderes Verhalten der Frauen beim E-Shopping. 5.5 Handlungsempfehlungen für den frauenfreundlichen E-POS
527 Buchausg. u.d.T.: ‡¬Die¬ Frauen und das Netz
540aISBN 978-3-8349-4129-9
700 |KJSM
700 |KJS
700 |BUS043000
700b|658.8
700c|HF5410-5417.5
700g1391419286 AP 15978
750 Quantitative und qualitative Internetnutzung und -nichtnutzung der Zielgruppe -- Engagement und Sicherheit in Netzwerken -- On- und Offline-Strategien zur Gewinnung der Zielgruppe -- Best-Practise-Modelle aus Wirtschaft und Wissenschaft -- Berichte aus der Zielgruppe -- Perspektiven und Potenziale: Hemmschwellen abbauen, Inhalte und Gestaltung vereinfachen, Nutzung erleichtern, Qualität verbessern -- Zukunftsszenarien.
753 Seit das Internet existiert, bestehen zwischen Frauen und Männern in Zugang und Nutzungshäufigkeit signifikante Unterschiede. Dieser Internet Gender Gap scheint heute bei jungen Frauen weitgehend beseitigt. Allerdings zeigen sich in sämtlichen Altersgruppen noch immer geschlechtsspezifische Nutzungsmuster – selbst dort, wo neue Anwendungen vielfältigere Möglichkeiten erlauben. Dieses Buch liefert einen Überblick über die Entwicklungslinien, Verhaltensdimensionen und Vernetzungsmöglichkeiten der verschiedenen Altersgruppen und Nutzerinnensegmente. Anhand konkreter Beispiele wird aufgezeigt, wie Frauen das Innovationspotenzial des Internets zur Gestaltung ihrer Lebens- und Arbeitsbiografie einsetzen. Der Inhalt Quantitative und qualitative Internetnutzung von und für Frauen On- und Offline-Strategien zur Gewinnung der Zielgruppe Frauen fürs Internet-Business Engagement in Sozialen Netzwerken Berichte zum Internet-Business und zum Berufseinstieg Praxisbeispiele aus Bildung, Weiterbildung, Handel, Medien, Finanzdienstleistung und Marktforschung Die Zielgruppen Bildungs-, Marketing-, Vertriebsfachleute sowie PR-Mitarbeiter, SEM-/CRM-Verantwortliche, Soziale Dienste, Dritter Sektor, Sportvereine, Frauenorganisationen, politische Vereinigungen, Hochschulen Die Herausgeber Birgit Kampmann ist Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. Bernhard Keller, Sozialwissenschaftler, arbeitet als Marktforscher bei Maritz Research, ist Verfasser von Fachartikeln und hält Vorträge zu seinen Arbeitsthemen. Michael Knippelmeyer, Politikwissenschaftler, ist Director Public Relations bei TNS Infratest/TNS Emnid. Frank Wagner ist seit vielen Jahren Internetunternehmer (Gründer nugg-ad, Jamii u.a.).
902s 208923209 Frau
902s 211106267 Internet
902s 209538201 Nutzung
902s 210140933 Heterogenität
902s 209919167 Marketingmanagement
902s 324952163 Online-Marketing
907s 208923209 Frau
907s 211106267 Internet
907s 209538201 Nutzung
907s 210140933 Heterogenität
907s 209919167 Marketingmanagement
907s 324952163 Online-Marketing
012 379691531
081 Kampmann, Birgit: ¬Die¬ Frauen und das Netz
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-4129-9
Schnellsuche