Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Enterprise Marketing Management: Informationslogistik für das Marketing von morgen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a398839166 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Spiegelberg, Domenik: Enterprise Marketing Management
087q978-3-658-00531-3
100 Spiegelberg, Domenik
331 Enterprise Marketing Management
335 Informationslogistik für das Marketing von morgen
410 Wiesbaden
412 Springer Gabler
425 2013
425a2013
433 Online-Ressource (XVII, 99 S. 15 Abb, digital)
451bBusiness, Economics, and Law
501 Description based upon print version of record
517 Danksagung; Geleitwort; Kurzfassung; Abstract; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Zielsetzung; 1.3 Aufbau des Werkes; 1.4 Abgrenzung der Themenstellung; 2 Information Supply Chain Management; 2.1 Theoretische Grundlagen; 2.1.1 Die Information; 2.1.2 Supply Chain Management; 2.1.3 Infonnationslieferketten; 2.2 Informalionskanäle; 2.2.1 Printmedien; 2.2.2 Neue Medien; 2.2.3 Multichannel-Marketingstrategie; 2.3 Kommunikation im Wandel; 3 Enterprise Marketing Management (EMM); 3.1 Der Einsatzort Marketing. 3.2 Bezugsrahmen des EMM3.2.1 Eine Einführung; 3.2.2 Termini und wissenschaftliche Einordnung; 3.2.3 Struktur und Elemente; 3.3 Systemlandschaften des EMM; 3.3.1 Prozesssteuerung und Analyse; 3.3.2 Inhaltsverwaltung; 3.3.3 Kommunikation und Produktion; 3.3.4 Infrastrukturen; 3.4 Prozess der Systamauswahl; 4 Marketing mit ISCM; 4.1 Das 7-Achsen Modell; 4.2 Darstellung dar Prozasskette; 4.2.1 vvorkflow; 4.2.2 Beschaffung; 4.2.3 Modifikation; 4.2.4 Produktion; 4.2.5 Distribution; 4.3 Tendenzen; 5 Erfolgspotenziale durch Vernetzung; 5.1 Funktionsübersicht; 5.2 Potenziale der Datenharmonisierung. 5.2.1 Koslensenkungspotenziale5.2.2 Zeitersparnisse; 5.2.3 Logistische Vorteile; 5.2.4 Milarbeiterzufriedenheit; 5.2.5 Weitere Vorteile; 5.3 Zwischenfazit; 6 Best Practice einer Implementierung; 6.1 Projektdefinition; 6.2 Konzeption; 6.3 Umsatzung; 6.4 Rollout; 6.5 Betrieb; 7 Zusammenfassung und kritische Würdigung; Anhang; Interview-Protokoll A); Interview-Protokoll B); Interview-Protokoll C); Interview-Protokoll D); Interview-Protokoll F); Literaturverzeichnis; Internetquellen; Interviews und sonstige Quellen; Stichwortverzeichnis
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Spiegelberg, Domenik: Enterprise Marketing Management
540aISBN 978-3-658-00532-0
700 |KJSM
700 |KJS
700 |BUS043000
700b|658.8
700c|HF5410-5417.5
700g1271357542 QP 611
750 Information Supply Chain Management -- Enterprise Marketing Management -- Marketing mit ISCM -- Erfolgspotenziale durch Vernetzung -- Best Practice in ausgewählten Unternehmungen.
753 Die Unternehmenskommunikation erfährt gegenwärtig in einem von Medien geprägten Zeitalter eine enorme Beschleunigung. Nicht nur die Atomisierung der Medienlandschaft, die zu einer Explosion der einzelnen Kanäle führt, stellt Marketingtreibende vor neue Herausforderungen. Auch die Trendströmungen der Globalisierung und das veränderte Informationsverhalten der Konsumenten bringen die starren Manufakturen des operativen Marketings an ihre Grenzen. Dem akuten Lösungsbedarf der Marketinggemeinde begegnet Domenik Spiegelberg mit einem modernen Denkansatz, in welchem sich die Vernetzung verschiedenster Themenwelten auf Technologiebasis vollzieht. Vor dem Hintergrund der Informationslogistik stellt der Autor neue Marketing- Management-Systeme in den wissenschaftlichen Bezugsrahmen der Information Supply Chain und adressiert Strukturen und Elemente konkreter Systemlandschaften. Dies ermöglicht nicht nur eine neuartige, sondern auch ganzheitliche Vorgehensweise zur Erfolgsoptimierung in der Praxis: Für eine neue Transparenz und Effizienz im Marketing. Der Inhalt Information Supply Chain Management Marketing mit ISCM und Erfolgspotenziale durch Vernetzung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Marketing; Praktiker und beratende Instanzen der IT und des Marketings Der Autor Domenik Spiegelberg (M.Sc., BankKfm.) studierte Medienmanagement an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Er ist Projekt Consultant für Marketingprozesse und Informationsmanagement. Die Herausgeber Die Schriftenreihe Business, Economics, and Law wird herausgegeben von Herrn Prof. Dr. Stefan Zeranski und Herrn Dr. Svend Reuse. Herr Prof. Dr. Stefan Zeranski lehrt an der Brunswick European Law School (BELS) mit den Schwerpunkten Business, Economics, and Law. Herr Dr. Svend Reuse ist Abteilungsleiter Controlling sowie Dozent in den Bereichen Finance and Risk Management und Mitglied des FOM DIPS Fachbeirates.
902s 209919167 Marketingmanagement
902s 211797332 Informationslogistik
907s 209919167 Marketingmanagement
907s 211797332 Informationslogistik
012 378521594
081 Spiegelberg, Domenik: Enterprise Marketing Management
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00532-0
Schnellsuche