Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Vorrichtungen im Werkzeugmaschinenbau: Grundlagen, Berechnung und Konstruktion
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a37753790X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Perović, Božina: Vorrichtungen im Werkzeugmaschinenbau
087q978-3-642-32706-3
100 Perović, Božina
331 Vorrichtungen im Werkzeugmaschinenbau
335 Grundlagen, Berechnung und Konstruktion
410 Berlin ; Heidelberg
412 Springer
425 2013
425a2013
433 Online-Ressource (X, 245 S. 167 Abb, digital)
451bVDI-Buch
501 Includes bibliographical references and index
517 Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Allgemeines; 1.1 Begriff und Einteilung; 1.2 Aufgaben und Ziele; 2 Bestimmen und Spannen der Vorrichtung auf dem Werkzeugmaschinentisch; 2.1 Bestimmen mit festen Nutensteinen; 2.2 Bestimmen mit losen Nutensteinen; 3 Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung; 3.1 Bestimmen prismatischer Werkstücke; 3.1.1 Begriffe: Bezugsebene, Bestimmebene und Bestimmfläche; 3.2 Bestimmen zylindrischer Werkstücke; 3.3 Konstruktionsbeispiele; 4 Spannen des Werkstücks in der Vorrichtung; 4.1 Grundsätze des Spannens; 4.1.1 Starres uns elastisches Spannen. 4.2 Bestimmung von Zerspankräften4.2.1 Zerspankräfte beim Bohren; 4.2.1.1 Berechnungsbeispiel; 4.2.2 Zerspankräfte beim Fräsen; 4.2.2.1 Berechnungsbeispiel beim Stirnfräsen; 4.2.2.2 Berechnungsbeispiel beim Umfangsfräsen; 4.2.3 Zerspankräfte beim Drehen; 4.2.3.1 Berechnungsbeispiel beim Drehen; 4.3 Beziehung zwischen Zerspankraft und Spannkraft; 4.3.1 Berechnungsbeispiel beim Bohren; 4.3.2 Berechnungsbeispiel beim Stirnfräsen; 4.3.3 Berechnungsbeispiel beim Umfangsfräsen; 4.3.4 Berechnungsbeispiel beim Drehen; 4.4 Starres Spannen mit mechanischen Spannelementen; 4.4.1 Spannkeile. 4.4.1.1 Berechnungsbeispiel4.4.1.2 Berechnungsbeispiel; 4.4.2 Spannschrauben und Spannmuttern; 4.4.2.1 Berechnungsbeispiel; 4.4.3 Spannexzenter; 4.4.3.1 Berechnungsbeispiel; 4.4.4 Spannspirale; 4.4.4.1 Berechnungsbeispiel; 4.4.5 Spannzangen; 4.4.5.1 Berechnungsbeispiel; 4.4.6 Federspanner; 4.4.6.1 Berechnungsbeispiel; 4.4.7 Ringspann-Spannscheiben; 4.4.7.1 Berechnungsbeispiel; 4.4.8 Spannelemente Ringfeder RfN 8006; 4.4.8.1 Berechnungsbeispiel; 4.4.9 Spannsätze Ringfeder RfN 7012; 4.4.9.1 Berechnungsbeispiel; 4.4.10 Druckhülsen; 4.4.10.1 Berechnungsbeispiel; 4.4.11 Kniehebelspanner. 4.4.11.1 Berechnungsbeispiel4.5 Elastisches Spannen mit Druckübertragungsmedien; 4.5.1 Spannen mit plastischen Medien; 4.5.1.1 Berechnungsbeispiel; 4.5.2 ETP-Spannbuchsen; 4.5.2.1 Berechnungsbeispiel; 4.5.3 Klemmhülse; 4.5.3.1 Berechnungsbeispiel; 4.5.4 Hydraulischer Spanner; 4.5.4.1 Berechnungsbeispiel; 4.5.4.2 Berechnungsbeispiel; 4.5.5 Pneumatischer Spanner; 4.5.5.1 Berechnungsbeispiel; 4.6 Spannwerkzeuge; 4.6.1 Spanneisen und Abstützelemente; 4.6.1.1 Berechnungsbeispiel; 4.6.2 Spannpratzen oder Spannhaken; 4.6.3 Schwenkspanner; 4.6.4 Niederzugspanner; 4.6.5 Spannelement ,,arness``. 4.6.6 Schnellspanner vertikal mit Kniehebel4.6.7 Spannelement actima; 4.6.8 Schwimmspanner; 4.6.9 Aufsitzspanner; 4.6.10 Horizontaler Pneumatikspanner; 4.6.11 Vorrichtungsspanner mit Festbacke; 4.6.12 Hydraulisches Abstützelement mit Schwenkspanner; 4.6.13 Kompaktspanner; 4.6.14 Hebelspanner; 4.6.15 Zentrisch Positionier- und Spannelemente für gerade Flächen; 4.6.16 Zentrier- und Spannelemente für Bohrungen; 4.6.17 Zugspanner; 4.6.18 Ausgleichspanner; 4.6.19 Keilspanner; 5 Vorrichtungskonstruktionen; 5.1 Baukastenvorrichtungen; 5.2 Vorrichtungen für spanende Bearbeitung. 5.2.1 Bohrvorrichtungen
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Perović, Božina: Vorrichtungen im Werkzeugmaschinenbau
540aISBN 978-3-642-32707-0
700 |TGXT
700 |TEC020000
700 |TGP
700b|621.9020284
700b|670
700b|670
700c|TJ241
700g1271575094 ZM 9700
750 Allgemeines -- Bestimmen und Spannen der Vorrichtung auf dem Werkzeugmaschinentisch -- Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung -- Spannen des Werkstücks in der Vorrichtung -- Vorrichtungskonstruktionen -- Vorrichtungsteile.
753 Dieses leicht verständliche, wissenschaftlich fundierte Buch wendet sich an Konstrukteure und Studierende; es behandelt sämtliche Gebiete des Positionierens und Spannens eines Werkstücks. Werkstücke werden in Vorrichtungen positioniert, gehalten und gespannt und gegebenenfalls geführt. So vielfältig wie das Einsatzgebiet der Vorrichtungen sind auch ihre konstruktiven Ausführungen und die Gestaltung von Spannelementen, Spannwerkzeugen und Vorrichtungsteilen. Durch die wachsende Automatisierung gewinnt der Einsatz von Vorrichtungen ständig an Bedeutung. Der Autor behandelt die Grundlagen zur optimalen Berechnung und Konstruktion von Vorrichtungen. Besonderen Wert legt er auf die theoretischen Grundlagen für das Bestimmen und Spannen des Werkstücks in der Vorrichtung mit vielen Berechnungs- und Konstruktionsbeispielen und auf die Darstellung aller Spannelemente und Spannwerkzeuge. Für die dargestellten Elemente und Werkzeuge werden nach Möglichkeit DIN- und Werksnormen von Herstellerfirmen angegeben. Diese Kenntnisse ermöglichen es, für alle gestellten Aufgaben eine Vorrichtung optimal und schnell zu berechnen und zu konstruieren. Der Anhang enthält Berechnungsformeln, Firmenverzeichnis, verwendete DIN-Normen und verwendete Werksnormen.
902s 209151323 Vorrichtung
902s 209159448 Werkzeugmaschine
907s 209151323 Vorrichtung
907s 209159448 Werkzeugmaschine
012 378521373
081 Perovic, Bozina: Vorrichtungen im Werkzeugmaschinenbau
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-32707-0
Schnellsuche