Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Agentensysteme in der Automatisierungstechnik
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a379539225 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Agentensysteme in der Automatisierungstechnik
087q978-3-642-31767-5
100 Göhner, Peter
331 Agentensysteme in der Automatisierungstechnik
410 Berlin ; Heidelberg
412 Springer
425 2013
425a2013
433 Online-Ressource (XIV, 303 S. 113 Abb, digital)
451bXpert.press
501 Includes bibliographical references
517 Vorwort; Inhaltsverzeichnis; I Allgemein; 1 Funktionaler Anwendungsentwurf für agentenbasierte, verteilte Automatisierungssysteme; 1.1 Einführung; 1.2 Notation für den Entwurf von verteilten Automatisierungssystemen; 1.3 Funktionaler Entwurf von Softwareagenten; 1.4 Evaluation anhand eines Fallbeispiels; 1.5 Zusammenfassung; 1.6 Zukünftige Forschungsziele und -schwerpunkte; Literatur; 2 Energiesysteme und das Paradigma des Agenten; 2.1 Einleitung; 2.2 Das elektrische Energiesystem heute; 2.3 Typische Betriebsführungskonzepte und -strukturen in der wissenschaftlichen Literatur. 2.4 Spezielle Anforderungen an die Verteilnetzautomatisierung2.5 Agenten und Agentenbasierte Betriebsführung; 2.6 Forschungsaktivitäten, -fragen und -bedarf; 2.7 Zusammenfassung; Literatur; II Konzepte und Methoden; 3 Identifikation und Umsetzung von Agenten zur Fabrikautomation unter Nutzung von mechatronischen Strukturierungskonzepten; 3.1 Einleitung; 3.2 Ausgangslage; 3.3 Mechatronikorientierte Agentensysteme; 3.4 Zusammenfassung; Literatur; 4 Entwicklungsmethoden für agentenbasierte Systeme; 4.1 Einleitung; 4.2 Überblick über Entwicklungsmethoden für agentenbasierte Systeme. 4.3 Vereinheitlichung der Ansätze4.4 Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; 5 Middleware für Systeme mobiler Agenten in der Automatisierung; 5.1 Einleitung; 5.2 Grundlegende Anforderungen an eine Middleware; 5.3 Middleware; 5.4 Zusammenfassung; Literatur; 6 Agentenmodelle in der Anlagenautomation; 6.1 Einleitung; 6.2 Konzept eines Agentensystems; 6.3 Agenten der Anlagenautomatisierung; 6.4 Zusammenfassung; Literatur; III Agenten im operativen Einsatz; 7 Einsatz von Agentensystemen in der Intralogistik; 7.1 Einleitung; 7.2 Ausgangssituation; 7.3 Konzept. 7.4 Das agentengesteuerte Kommissioniersystem7.5 Zusammenfassung; Literatur; 8 Von Softwareagenten zu Cyber-Physical Systems: Technologien und Anwendungen; 8.1 Einleitung; 8.2 Ausgangssituation; 8.3 Konzept, Lösung; 8.4 Evaluierung, Erfahrung mit der Benutzung; 8.5 Zusammenfassung; Literatur; 9 Freie Fahrt - Softwareagenten reduzieren Schadstoffausstoß; 9.1 Einleitung - Zuviel Lärm, zu viel Schadstoffe, zu viel Stillstand; 9.2 Ausgangssituation/Problemstellung; 9.3 Stand der Technik; 9.4 Konzept/Lösung; 9.5 Evaluierung/Erfahrung und Nutzen; 9.6 Zusammenfassung. 10 Einsatz von Softwareagenten am Beispiel einer kontinuierlichen, hydraulischen Heizpresse10.1 Einleitung; 10.2 Struktur des Agentensystems; 10.3 Realisierung und Umsetzung; 10.4 Evaluation durch Messungen im Betrieb; 10.5 Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; 11 Einsatz von Agentensystemen zur Optimierung der Logistik in Produktions- und Agrarprozessen; 11.1 Einleitung; 11.2 Ausgangssituation/Problemstellung/Stand der Technik; 11.3 Verteilte Systemarchitektur für Fabrik- und Agraranwendungen; 11.4 Ergebnisse; 11.5 Zusammenfassung und Ausblick; Literatur. 12 Agentenbasierte Verteilnetzautomatisierung
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Agentensysteme in der Automatisierungstechnik
540aISBN 978-3-642-31768-2
700 |UMZ
700 |COM051230
700b|005.1
700c|QA76.758
700g1271119005 ST 300
700g1272114996 ZQ 6000
700g1271478781 ZQ 5450
750 Einsatz von Agentensystemen zur Optimierung der Logistik in Produktions- und Agrarprozessen -- Ready for Take-Off - Softwareagenten disponieren Flugcharter-Verkehr -- Freie Fahrt - Softwareagenten reduzieren Schadstoffausstoß -- Agenten-basierte Koordination und Überwachung des Designs mechatronischer -- Einsatz von Agentensystemen in der Intralogistik -- Identifikation und Umsetzung von Agenten zur Fabrikautomation unter Nutzung von mechatronischen Strukturierungskonzepten -- Einsatz von Softwareagenten am Beispiel einer kontinuierlichen, hydraulischen Heizpresse -- KREAagentuse – Werkzeugunterstützung für die Entwicklung von SPS-basierten Softwareagenten -- Funktionaler Anwendungsentwurf für agentenbasierte, verteilte Automatisierungssysteme -- Energiesysteme und das Paradigma des Agenten -- Agentenbasierte Verteilnetzautomatisierung -- Von Softwareagenten zu Cyber-Physical Systems -- Technologien und Anwendungen -- Entwicklungsmethodiken für agentenbasierte Systeme -- Middleware für Plattformen für mobile Agenten in der Automatisierung -- Agentenbasiertes Selbstmanagement von Automatisierungssystemen -- Agentenbasierte dynamische Testfallpriorisierung -- Agenten und Assistenzsysteme in der Anlagenautomation.
753 Bei modernen automatisierten Systemen gewinnen Anforderungen an die Flexibilität (z. B. Anpassungsfähigkeit, Skalierbarkeit und Integrationsfähigkeit) zunehmend an Bedeutung. Vielfach ist jedoch noch unklar, wie die gewünschte Flexibilität bei der Entwicklung eines automatisierten Systems erzielt und die dadurch entstehenden komplexen Abläufe und Verhaltensweisen beherrscht werden können. Mit Hilfe von Softwareagenten wird es möglich, die notwendige Flexibilität von automatisierten Systemen systematisch zu entwerfen. Im GMA-Fachausschuss 5.15 „Agentensysteme“ erarbeiten Fachleute aus Wissenschaft und Industrie Richtlinien zur Entwicklung und Anwendung von Agentensystemen in der Automatisierungstechnik. Im Rahmen dieser Arbeiten sind viele Beiträge zum Stand der Technik bzw. Stand der Wissenschaft von Agentensystemen in der Automatisierungstechnik entstanden, die in diesem Werk zusammengestellt wurden.
902s 209469706 Automatisierungssystem
902s 210095008 Automatisierungstechnik
902s 211924512 Mehragentensystem
902f |Aufsatzsammlung
907s 209469706 Automatisierungssystem
907s 211924512 Mehragentensystem
012 378521225
081 Göhner, Peter: Agentensysteme in der Automatisierungstechnik
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-31768-2
Schnellsuche