Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

CAFM-Handbuch: IT im Facility Management erfolgreich einsetzen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a37881222X Buchausg. u.d.T.: ‡CAFM-Handbuch
087q978-3-642-30501-6
100 May, Michael
331 CAFM-Handbuch
335 IT im Facility Management erfolgreich einsetzen
403 3. Aufl. 2013. Korr. Nachdruck 2013
410 Berlin ; Heidelberg
412 Springer
425 2013
425a2013
433 Online-Ressource (XXIV, 497 S. 186 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
501 Includes bibliographical references and index
517 Vorwort zur dritten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Inhalt; Autorenverzeichnis; 1 Motivation; 2 Zum Verhältnis von Facility Management und CAFM; 2.1 Was ist (CA)FM?; 2.2 Warum CAFM?; 2.3 FM vs. CAFM?; 2.4 Historische Entwicklung; 2.4.1 Die 60er und 70er Jahre '226 Mainframe, Minicomputer und primitive Anfänge; 2.4.2 Die 80er Jahre '226 Personal Computer, die entscheidende Innovation; 2.4.3 Die 90er Jahre '226 Microsoft als dominante IT-Plattform; 2.4.4 CAFM-,,Generationen``; 2.4.5 Das 21. Jahrhundert '226 ,,The Web Changes Everything``; 2.5 Zusammenfassung; 3 Der CAFM-Markt. 3.1 Entwicklung und Struktur des (CA)FM-Marktes3.1.1 Historische Struktur des CAFM-Marktes; 3.1.2 Anbieterstruktur des CAFM-Marktes; 3.2 CAFM-Markt im deutschsprachigen Raum; 3.2.1 CAFM in Deutschland; 3.2.2 CAFM in Österreich ; 3.2.3 CAFM in der Schweiz ; 3.3 CAFM-Markt global; 3.3.1 Überblick; 3.3.2 EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika); 3.3.3 Niederlande ; 3.3.4 Gro'337britannien (UK); 3.3.5 Skandinavien ; 3.3.6 USA und Kanada ; 3.3.7 Asien und Pazifik ; 3.4 Marktübersicht CAFM-Software; 3.4.1 Historie der Marktübersicht; 3.4.2 Aufgaben und Ziele; 3.4.3 Grenzen. 3.4.4 Einbindung der Marktübersicht in den CAFM-Einführungsprozess 3.4.5 Details aus der Auflage 2012; 3.4.5.1 Teilnehmerübersicht; 3.4.5.2 Herstellerübergreifende Auswertungen; 3.5 Zusammenfassung; 4 Anwendungsfelder für den IT-Einsatz im FM; 4.1 Allgemeines; 4.2 Bestandsdokumentation ; 4.3 Flächenmanagement ; 4.4 Vertragsmanagement ; 4.5 Reinigungsmanagement ; 4.6 Umzugsmanagement ; 4.7 Energiemanagement ; 4.8 Instandhaltungsmanagement ; 4.9 Schlie'337anlagenverwaltung ; 4.10 Vermietung ; 4.11 Betriebskostenmanagement ; 4.12 Controlling ; 4.13 Helpdesk ; 4.14 Nachhaltigkeitsmanagement. 4.15 Weitere Anwendungen4.16 Zusammenfassung; 5 Geschäftsprozesse im Facility Management; 5.1 Prozesse im Wandel; 5.2 Grundlagen der Prozessorientierung ; 5.2.1 Prozessverständnis; 5.2.1.1 Aspekt der zeitlichen Abfolge; 5.2.1.2 Aspekte der Output-/Ziel- und Kundenorientierung; 5.2.1.3 Aspekt der Objektorientierung; 5.2.1.4 Aspekt der organisationseinheitsübergreifenden Bearbeitung; 5.2.1.5 Aspekt der hierarchischen Strukturierung; 5.2.1.6 Aspekt der informationstechnischen Unterstützung; 5.2.2 Vom Prozess zum FM-Geschäftsprozess ; 5.2.3 Zielsetzung der Prozessanalyse. 5.2.3.1 Erfassung und Dokumentation 5.2.3.2 Gestaltung (Prozessorientierte Reorganisation); 5.2.3.3 Benchmarking und Kontinuierliche Verbesserung ; 5.2.3.4 Auswahl und Anpassung von Softwaresystemen; 5.2.3.5 Konfiguration von Standardsoftware und Workflow-Systemen; 5.2.4 Prozessmodelle im Facility Management; 5.2.4.1 Ordnungsrahmen zur Strukturierung von FM-Geschäftsprozessen; 5.2.4.2 Prozessmodelle im FM; 5.3 Analyse, Modellierung und Optimierung von Prozessen; 5.3.1 Vorgehen bei der Geschäftsprozessanalyse ; 5.3.1.1 Festlegung der Ziele und Initialisierung. 5.3.1.2 Festlegung des Prozessrahmens
527 Buchausg. u.d.T.: ‡CAFM-Handbuch
540aISBN 978-3-642-30502-3
700 |KJMV4
700 |BUS093000
700b|658.2
700c|TH1-9745
700g1347176608 QT 395
700g1271479826 ZG 9210
700g1270742884 QP 544
700g1271705575 ZG 9240
750 Motivation -- Zum Verhältnis von Facility Management und CAFM -- Der CAFM-Markt -- Anwendungsfelder für den IT-Einsatz im FM -- Geschäftsprozesse im FM -- Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von CAFM -- IT-Grundlagen für Facility Manager -- Datenerfassung und Datenmanagement im FM -- Building Information Modeling -- CAFM-Software und CAFM-Systeme -- Integrationstechnologien -- CAFM als Basis für strategische Planung am Beispiel der Flächenoptimierung -- Einführungsstrategien -- Auswahl und Einführung einer CAFM-Software -- Consulting im CAFM -- CAFM Success Stories -- Trends und Perspektiven im CAFM.- Anhänge -- Sachverzeichnis.
753 Der effiziente Einsatz der Informationstechnik (IT) im Facility Management (FM) stellt eine große Herausforderung für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen dar. Das Handbuch zeigt erstmals alle Aspekte, die bei der erfolgreichen Einführung eines Computer Aided Facility Management (CAFM) zu beachten sind. Bedeutung, Einsatzbereiche, Nutzenpotenziale und Prozesse des (CA)FM sowie neue Modelle zur Wirtschaftlichkeitsberechnung werden präsentiert. Neben aktuellen IT-Trends werden in der Neuauflage des Buches Integrationstechnologien vorgestellt und Building Information Modeling (BIM) als innovative gewerke- und phasenübergreifende Methode der Informationsmodellierung eingeführt, Erfassung und Pflege von FM-Daten beschrieben sowie praktische Modelle und Leitfäden für die erfolgreiche Einführung und Nutzung von CAFM-Systemen präsentiert. Das Potenzial von CAFM zur Unterstützung strategischer Planungsprozesse wird anhand einer neuartigen Methode zur automatisierten Flächenbelegungsoptimierung aufgezeigt. Neue Best-Practice-Fallbeispiele machen die erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung von CAFM-Projekten nachvollziehbar. Erstmals werden ein neu entwickeltes Verfahren zur Zertifizierung von CAFM-Software und dessen Vorteile für den CAFM-Anwender erläutert. Neben aktuellen Informationen zum deutschen und internationalen CAFM-Markt sowie Zukunftsvisionen enthält das Buch wieder zahlreiche praktische Tipps und Handlungsanweisungen. Die Zielgruppen Facility- und Immobilienmanager FM-Anwender und -Dienstleister FM-Dozenten und -Studierende Teilnehmer an FM-Aus- und -Weiterbildung CAFM-Softwareunternehmen und -Berater.
902s 216775310 Computer Aided Facility Management
907s 211740713 Facility-Management
907s 209481196 Informationsmanagement
012 377588423
081 May, Michael: CAFM-Handbuch
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-30502-3
Schnellsuche