Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Regelungstechnik 1: Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a370081951 Buchausg. u.d.T.: ‡Lunze, Jan, 1952 - : Regelungstechnik ; 1: Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen
087q978-3-642-29532-4
100 Lunze, Jan
331 Regelungstechnik 1
335 Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen
403 9., überarbeitete Aufl. 2013
410 Berlin, Heidelberg
412 Springer
425 2013
425a2013
433 Online-Ressource (XXVII, 724 S. 301 Abb, digital)
451bSpringer-Lehrbuch
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Lunze, Jan, 1952 - : Regelungstechnik ; 1: Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen
540aISBN 978-3-642-29533-1
700 |TJFM
700 |TEC004000
700b|629.8
700c|TJ212-225
750 Zielstellung und theoretische Grundlagen der Regelungstechnik -- Beispiele für technische und nichttechnische Regelungsaufgaben -- Strukturelle Beschreibung dynamischer Systeme -- Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich -- Verhalten linearer Systeme -- Beschreibung und Analyse linearer Systeme im Frequenzbereich -- Der Regelkreis -- Stabilität rückgekoppelter Systeme -- Entwurf einschleifiger Regelkreise -- Reglerentwurf anhand des PN-Bildes des geschlossenen Kreises -- Reglerentwurf anhand der Frequenzkennlinie der offenen Kette -- Weitere Entwurfsverfahren -- Erweiterungen der Regelungsstruktur -- Lösung der Übungsaufgaben -- Kurze Einführung in MATLAB -- Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung -- Projektaufgaben -- Verzeichnis der wichtigsten Formelzeichen -- Korrespondenztabelle der Laplace-Transformation -- Fachwörter Deutsch-Englisch -- Literatur- und Sachwortverzeichnis.
753 Dieses Lehrbuch überzeugt durch seine Didaktik und Stoffauswahl. Die Darstellung zielt auf ein tiefgründiges Verständnis dynamischer Systeme und Regelungsvorgänge, wobei mit Zeitbereichsbetrachtungen im Zustandsraum begonnen und erst danach zur Frequenzbereichsdarstellung übergegangen wird. Praktische Beispiele aus Elektrotechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Verkehrstechnik illustrieren die Anwendung der behandelten Methoden und zeigen den fachübergreifenden Charakter der Regelungstechnik. Mit der Einführung in MATLAB (Release R2012a) wird der Anschluss an die rechnergestützte Arbeitsweise der Ingenieure hergestellt. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen dienen der Vertiefung des Stoffes. Für die neunte Auflage wurden zahlreiche Abbildungen verbessert und die Beschreibung von MATLAB der aktuellen Version angepasst. „Das Buch vermittelt in idealer Weise theoretisch begründetes Verständnis mit praktischen Gesichtspunkten und Beispielen aus verschiedenen Bereichen.“ Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernhard Lampe, Universität Rostock „Das Buch wird von meinen Studenten und Doktoranden sehr geschätzt, weil es zum einen den Grundlagenstoff klar und vollständig bringt, zum anderen weiterführende Themen und Prinzipien in knapper und verständlicher Form ergänzt.“ Prof. Dr.-Ing. Boris Lohmann, Technische Universität München.
012 375376933
081 Lunze, Jan: Regelungstechnik 1
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-29533-1
Schnellsuche