Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Absentia in praesentia? zur Präsentation und Vermittlung digitaler Medien im physischen Raum
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-HE
037bger
077a394556607 Online-Ausg. in Form von Vortragsfolien u.d.T.: ‡Taubert, Janin: Absentia in Praesentia?
100 Taubert, Janin
331 Absentia in praesentia?
335 zur Präsentation und Vermittlung digitaler Medien im physischen Raum
410 Wiesbaden
412 Dinges & Frick
425 2013
425a2013
433 161 S. : Ill., graph. Darst.
435 210 mm x 148 mm
451bB.I.T. online. Innovativ ; 43
454 BIT online / Innovativ
455 43
501 Quellen- und Literaturverz. S. 131 - 153
501 Innovationspreis 2013
519 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Masterarbeit, 2013
527 Online-Ausg. in Form von Vortragsfolien u.d.T.: ‡Taubert, Janin: Absentia in Praesentia?
540aISBN 3-934997-49-X Pb. : EUR 29.50 (DE)
540aISBN 978-3-934997-49-3 Pb. : EUR 29.50 (DE), EUR 29.80 (AT), sfr 42.50 (freier Pr.)
700b|020
700d|020#DNB
700g127067935X AN 66600
700g1427184763 AN 73700
700g1408868261 AN 77300
750 Einem Aspekt der zunehmenden Digitalisierung der Bibliotheksbestände und der Virtualisierung von bibliothekarischen Angeboten widmet sich die ausgezeichnete Masterarbeit von Janin Taubert „Absentia in Praesentia? Zur Präsentation und Vermittlung digitaler Medien im physischen Raum” (Humboldt-Universität Berlin). Bei der Betrachtung von Bibliotheken als physischen Räumen wird derzeit häufig deren Rolle als Lernort, kulturellem oder sozialem Treffpunkt betont. Angebotene digitale Medien werden noch eher als Ergänzung des primär physischen Bestandes aufgefasst bei offener Fragestellung, wie diese in den Räumlichkeiten der Bibliothek präsentiert und vermittelt werden können und noch weitergehend, ob überhaupt die Notwendigkeit einer solchen Präsentation im Raum der Bibliothek besteht. In der Masterarbeit wird nun erstmalig im deutschen Raum untersucht, welche Ideen, Trends zur E-Medien-Präsentation in Bibliotheken genutzt werden. Resümierend wird festgehalten, dass beispielsweise die Präsentation mittels QR-Codes als notwendige, langfristige und zukünftig an Bedeutung gewinnende Aufgabe der Bibliothek gesehen wird. Weniger wird die Visualisierung von per definitionem nicht Wahrnehmbaren als Anachronismus eingeschätzt. Für die Darbietung in den Räumen der Bibliothek spricht deren damit verbundene Positionierung als innovative, moderne Einrichtung, die Sichtbarmachung der Bibliotheksarbeit im digitalen Informationsraum. Zukunftsmusik stellen darüber hinausgehende bislang nicht realisierte Möglichkeiten des Vor-Ort-Zugriffs auf den digitalen Content beispielsweise mittels Downloadstationen dar. (Quelle: www.buchhandel.de 11.09.2013)
902s 208865608 Bibliotheksbestand
902s 210111151 Neue Medien
902s 213199033 Online-Ressource
902s 209659025 Präsentation
907s 20921046X Visuelle Wahrnehmung
912s 208865586 Bibliothek
912s 212451871 Bereitstellung
912s 209868538 Innenraum
012 379579812
081 Taubert, Janin: Absentia in Praesentia?
100 89 212
Schnellsuche