Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

1813 - Kriegsfeuer: Roman
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-BY
037bger
100 Ebert, Sabine
331 1813 - Kriegsfeuer
335 Roman
370aAchtzehnhundertdreizehn - Kriegsfeuer
410 München
412 Knaur
425 2013
425a2013
433 923 S. : Kt.
435 215 mm x 140 mm
437 Schutzumschlag zugleich Karte
540aISBN 978-3-426-65214-5 Gb. : EUR 22.99 (DE), EUR 23.70 (AT)
540aISBN 3-426-65214-5
700b|830
700b|830
700b|B
700b|830
700b|B
700g1270636618 GN 9999
750 Im Frühjahr 1813 leidet ganz Europa unter der Herrschaft Napoleons. Durch den Krieg hat sich das Leben der Menschen von Grund auf verändert: Eine Mutter wartet auf die Rückkehr ihrer Söhne, eine Gräfin wird aus Liebe eine Spionin Napoleons, Frauen flüchten vor Plünderern ... (Beatrix Szolvik)- Der Roman handelt auch in der Region von Halle und Eisleben; Wörbzig und Aken, Merseburg,
753 Frühjahr 1813: Europa stöhnt unter Napoleons Herrschaft. Im ausgebluteten Sachsen müssen die Menschen Entscheidungen treffen, die ihr Leben unwiderruflich verändern werden: eine Mutter, die verzweifelt auf die Rückkehr ihrer Söhne hofft, ein General, der seinen Kopf riskiert, damit sich Sachsen den Alliierten anschließt, eine Gräfin, die aus Liebe zur Spionin Napoleons wird, 2 Studenten, die zu den Lützowern wollen, die junge Henriette auf der Flucht vor Plünderern. Die Menschen ersehnen den Frieden ... (Verlagstext). Der historische Roman schildert aus der Sicht einiger betroffener Menschen die Ereignisse um die Völkerschlacht in der Umgebung von Leipzig, die 1813 mit der Niederlage Napoleons endete und viele Tausend Todesopfer forderte. (Beatrix Szolvik)
902s 209640030 Völkerschlacht bei Leipzig
902f |Belletristische Darstellung
012 378232568
081 Ebert, Sabine: 1813 - Kriegsfeuer
100 89 000
Schnellsuche