Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

E-Bilanz: Leitfaden mit neuem DATEV-Kontenrahmen zur Einführung in Unternehmen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a364986581 Buchausg. u.d.T.: ‡Feindt, Benjamin: E-Bilanz
087q978-3-8349-3382-9
100 Feindt, Benjamin
104bJohannsen, Nils
331 E-Bilanz
335 Leitfaden mit neuem DATEV-Kontenrahmen zur Einführung in Unternehmen
410 Wiesbaden
412 Gabler Verlag
425 2012
425a2012
433 Online-Ressource (VIII, 114 S, digital)
451bSpringerLink. Bücher
501 Description based upon print version of record
517 Hintergründe zur elektronischen Bilanzierung (sog. E-Bilanz) -- Übermittlungsart, Taxonomie und XBRL-Standard.-Anwendungsbereiche (Personen- und Kapitalgesellschaften, Einzelunternehmen) -- Buchungsanweisungen und Anpassungen im Kontenrahmen -- Schulung des Personals und Umsetzung in der EDV -- Vorteile und Chancen der E-Bilanz.. 4.3.2 Ersetzende E-Bilanz-Taxonomien für Banken, Pensionsfonds und Versicherungen4.3.2.1 E-Bilanz-Taxonomie für Banken/Kreditinstitute; 4.3.2.2 E-Bilanz-Taxonomie für Pensionsfonds und Versicherungen; 4.3.3 Ergänzende E-Bilanz-Taxonomie für Unternehmen bestimmter Branchen (ohne Banken, Pensionsfonds und Versicherungen); Literatur; Wesentliche Schritte zur Umsetzung im Unternehmen; Kapitel-5; 5.1 Maßnahmen im Zuge der Ist-Analyse; 5.2 Buchungsanweisungen; 5.3 Schulung des Personals; 5.4 Umsetzung in der EDV-Welt; 5.5 „Mapping" der Konten; 5.5.1 „Mapping" im Rahmen der Kontenrahmenanalyse
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Feindt, Benjamin: E-Bilanz
540aISBN 978-3-8349-3829-9
700 |KFCM
700 |BUS001010
700 |KF
700 |BUS001040
700b|657
700c|HF5601-5688
700c|HF5667-5668.252
700g1271143984 QP 820
700g1399065114 PP 5745
700g1271519011 QP 852
750 Hintergründe zur elektronischen Bilanzierung (sog. E-Bilanz) -- Übermittlungsart, Taxonomie und XBRL-Standard.-Anwendungsbereiche (Personen- und Kapitalgesellschaften, Einzelunternehmen) -- Buchungsanweisungen und Anpassungen im Kontenrahmen -- Schulung des Personals und Umsetzung in der EDV -- Vorteile und Chancen der E-Bilanz.
753 Die E-Bilanz ist die elektronische Übermittlung der Unternehmensbilanz an das zuständige Finanzamt. Alle buchführungspflichtigen Unternehmer bzw. Gewerbetreibende werden verpflichtet, ihre Bilanz ab 2013 elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln. Das Werk ist dazu ein praxisnaher Leitfaden für die Umsetzung im Unternehmen und berücksichtigt bereits den angepassten DATEV-Kontenrahmen. Inhalt Hintergründe zur elektronischen Bilanzierung (sog. E-Bilanz) Übermittlungsart, Taxonomie und XBRL-Standard Anwendungsbereiche (Personen- und Kapitalgesellschaften, Einzelunternehmen) Buchungsanweisungen und Anpassungen im Kontenrahmen Schulung des Personals und Umsetzung in der EDV Vorteile und Chancen der E-Bilanz Zielgruppe Unternehmer Steuerberater Wirtschaftsprüfer Finanzverwaltung Über den Autor/Hrsg Dipl. Kfm. Benjamin J. Feindt und Dipl. Kfm. Nils Johannsen sind Steuerberater und beraten Unternehmen bei der Einführung der E-Bilanz.
902s 208866248 Bilanz
902s 210321318 Elektronischer Datenaustausch
907g 208896155 Deutschland
907s 209121963 Steuerbilanz
907s 21605236X Elektronische Buchführung
012 378515926
081 Feindt, Benjamin: E-Bilanz
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3829-9
Schnellsuche