Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Organische Chemie: für [Biochemiker], Lebenswissenschaftler, Mediziner, Pharmazeuten ...
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-BW
037bger
077a743803817 Online-Ausg.: ‡Kühl, Olaf, 1963 - : Organische Chemie
077a399885463 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Kühl, Olaf, 1963 - : Organische Chemie
100 Kühl, Olaf
331 Organische Chemie
335 für [Biochemiker], Lebenswissenschaftler, Mediziner, Pharmazeuten ...
403 1. Aufl.
410 Weinheim
412 Wiley-VCH
425 2012
425a2012
433 XII, 272 S. : Ill., graph. Darst.
435 24 cm
451bVerdammt clever!
501 Mit Index
517 Titel; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Abkürzungen; 1 Bindungskonzepte in der Organischen Chemie; 1.1 Hybridisierung; 1.2 Die kovalente Bindung; 1.2.1 Die Einfachbindung; 1.2.2 Die Doppelbindung; 1.2.3 Die Dreifachbindung; 2 Grundlagen der Organischen Chemie; 2.1 Räumliche Darstellung; 2.1.1 Die Fischer-Projektion; 2.1.2 Die Newman-Projektion; 2.1.3 Die Sägebock-Projektion; 2.1.4 Die Haworth-Projektion; 2.2 Struktur; 2.2.1 Konfiguration und Konformation; 2.2.2 Isomerie; 2.2.3 Tautomerie; 2.3 Stabilität; 2.3.1 Das Carbeniumion; 2.3.2 Das Carbanion; 2.3.3 Die Erlenmeyer-Regel; 2.3.4 Ringspannung. 2.4 Katalysatoren in der Organischen Chemie2.4.1 Metallorganische Katalysatoren; 2.4.2 Stöchiometrische Zusätze (Beschleuniger, Mediatoren); 3 Aromatizität und Heteroaromatizität; 3.1 Delokalisierung, Mesomerie, Aromatizität; 3.2 Zweitsubstitution am Aromaten; 3.2.1 Induktiver Effekt; 3.2.2 Mesomerer Effekt; 3.3 Annelierte Systeme; 3.4 Heteroaromaten; 3.4.1 Elektronenreiche Heteroaromaten; 3.4.2 Elektronenarme Heteroaromaten; 3.5 Nomenklatur; 3.5.1 Austauschnomenklatur; 4 Reaktivität: Polarität der kovalenten Bindung; 4.1 Elektronegativität; 4.2 Polarität; 4.2.1 Die Bindungsstärke. 4.2.2 Das Dipolmoment4.3 Polare Bindungen in der Organischen Chemie; 4.3.1 Elektrophile Zentren; 4.3.2 Nukleophile Zentren; 4.4 Die Wasserstoffbrücken-Bindung; 5 Lewis-Base-Konzept: Die Bedeutung der Lewis-Base in der Organischen Chemie; 5.1 Die Definition von Lewis-Säure und Lewis-Base; 5.2 Die Bedeutung der Lewis-Base als elektronenreiches Agens; 5.3 Die Wirkung von Lewis-Säuren als Elektrophil; 5.3.1 Das Proton als Lewis-Säure; 5.3.2 Lewis-Säuren als Mediatoren; 5.4 Die Abgangsgruppe; 5.5 Das HSAB-Konzept; 5.5.1 Die Einteilung in harte und weiche Säuren und Basen. 5.5.2 Die Quantifizierung des HSAB-Konzepts6 Reaktionsmechanismen in der Organischen Chemie; 6.1 Legende; 6.2 Addition; 6.2.1 Elektrophile Addition; 6.2.2 Nukleophile Addition; 6.2.3 Radikalische Addition; 6.2.4 Cycloadditionen; 6.3 Substitution; 6.3.1 Nukleophile Substitution; 6.3.2 Elektrophile Substitution; 6.3.3 Radikalische Substitution; 6.4 Eliminierung; 6.4.1 Monomolekulare Eliminierung: E1-Mechanismus; 6.4.2 Bimolekulare Eliminierung: Der E2-Mechanismus; 6.4.3 Der E1cB-Mechanismus der; 6.4.4 Intramolekulare Eliminierung: Der Ei-oder Syn-Mechanismus; 6.5 Kondensation; 6.6 Umlagerungen. 6.6.1 Pinakolumlagerung6.6.2 Beckmann-Umlagerung; 6.6.3 Claisen-Umlagerung; 7 Funktionelle Gruppen und ihre abgeleiteten Reaktivitäten; 7.1 Die Kohlenwasserstoffe; 7.1.1 Die Alkane; 7.1.2 Die Alkene; 7.1.3 Die Alkine; 7.1.4 Aromaten; 7.1.4.1 Zweitsubstitution; 7.2 Halogenverbindungen; 7.3 Alkohole (Mercaptane); 7.4 Amine; 7.5 Ether (Thioether); 7.6 Carbonylverbindungen; 7.6.1 Aldehyde; 7.6.2 Ketone; 7.6.3 Imine; 7.6.4 Carbonsäuren; 7.6.5 Carbonsäureanhydride; 7.6.6 Carbonsäurehalogenide; 7.6.7 Ester; 7.6.8 Carbonsäureamide; 7.7 Nitrile; A Übersichtsschemata; B Glossar; C Richtig gelöst; Index
527 Online-Ausg.: ‡Kühl, Olaf, 1963 - : Organische Chemie
527 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Kühl, Olaf, 1963 - : Organische Chemie
540aISBN 3-527-33199-9 Pb. : ca. EUR 24.90
540aISBN 978-3-527-33199-4 : Pb. : ca. EUR 24.90
551a¬Best.-Nr.¬ 1133199 000
700b|540
700b|540
700b|610
700b|570
700c|QD241
700g1271025280 VK 5010
700m|547.002461
902s 209057475 Organische Chemie
902f |Lehrbuch
012 36757800X
081 Kühl, Olaf: Organische Chemie
100 88 185
Schnellsuche