Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

3D-Druck/Rapid Prototyping: Eine Zukunftstechnologie - kompakt erklärt
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a370272560 Buchausg. u.d.T.: ‡Fastermann, Petra, 1966 - : 3D-Druck/Rapid Prototyping
087q978-3-642-29224-8
100 Fastermann, Petra
331 3D-Druck/Rapid Prototyping
335 Eine Zukunftstechnologie - kompakt erklärt
410 Berlin, Heidelberg
412 Springer
425 2012
425a2012
433 Online-Ressource (XIV, 179 S. 112 Abb. in Farbe, digital)
451bX.media.press
501 Description based upon print version of record
517 Vorwort ; 10 Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Themenauswahl; 1.2 Aufbau des Buchs; 1.3 Für wen ist dieses Buch?; 1.4 In diesem Buch verwendete Konventionen; 2 Kurzer Abriss der Geschichte des modernen Prototypenbaus; 3 Grundlagen und Hintergrund zum 3D-Druck; 3.1 Wie funktioniert 3D-Druck?; 3.2 Das Druckverfahren, Schritt für Schritt; 3.3 Der 3D-Druckprozess im PolyJet-Druckverfahren. 3.4 Fertigungskette von Modellen: am Beispiel des 3D-Drucks eines Teufels mit einem Drucker der Firma Objet3.5 Software für 3D-Druck; 3.5.1 Kostenlos erhältliche Programme; 3.5.2 Kommerzielle Programme; 4 3D-Druck für alle; 4.1 Auch ohne CAD-Ausbildung ….; 4.2 … und „Maker" Movement; 4.3 Bewegliche Teile drucken; 4.4 In Farbe drucken; 4.5 RepRap - der 3D-Drucker, der seinen Nachfolger selbst druckt; 4.6 3D-Drucken - kinderleicht. 4.7 Der kleinste 3D-Drucker der Welt4.8 FabLabs; 4.9 Wie heute schon die Copy Shops: Walk-in-3D-Shops bald an jeder Ecke?; 4.10 Scannen und das Gescannte drucken; 4.10.1 3D-Scannen mit „Hausmitteln"; 5 3D-Druck in praktischen Anwendungsbereichen; 5.1 Noch mehr Kunst - 3D-Druck eröffnet neue Möglichkeiten; 5.2 3D-Druck im Design: ausgewählte 3D-Objekte von Designern; 5.2.1 Coburg-designlab, Coburg; 5.2.2 SHAPES iN PLAY, Berlin; 5.2.3 3D-Druck im Modellbau - Modellbauerträume werden Wirklichkeit, einige Beispiele. 5.3 3D-Druck in der Schmuck-Industrie5.4 Schmuckherstellung auch für Laien - an einem einfachen Beispiel gezeigt; 5.5 Welche Möglichkeiten die 3D-Druck-Technologie noch eröffnet - und wo ihre Grenzen sind; 6 Ausblick: 3D-Druck als Zukunftstechnologie; 6.1 Der 3D-Drucker als Wirtschaftsrevolutionär - Ansichten und Prognosen; 6.1.1 Jeder kann Hersteller werden; 6.1.2 Mass Customization; 6.1.3 Unterschiedliche 3D-Druck-Materialien in der Testphase; 6.1.4 Gegenwärtig übliche 3D-Druck-Materialien. 6.1.5 Jobless Technology, Urheberrechte und Produktpiraterie6.1.6 Perspektiven - Forschung in Deutschland; 6.2 3D-Druck in der Luft- und Raumfahrt; 6.3 3D-Druck in der Robotik; 6.4 3D-Druck in der Automobilindustrie; 6.4.1 Das Plugin-Hybridauto „Urbee"; 6.4.2 Local Motors - Open Source in der Automobilindustrie; 6.5 3D-Druck in der Zahntechnik; 6.6 3D-Druck in der Filmindustrie; 6.7 3D-Druck in der Medizintechnik; 6.7.1 Bioprinting; 6.7.2 Tissue Engineering; 6.7.3 Implantate. 6.7.4 Prothesenkosmetiken - individuell
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Fastermann, Petra, 1966 - : 3D-Druck/Rapid Prototyping
540aISBN 978-3-642-29225-5
700 |UGC
700 |COM007000
700b|620.00420285
700c|TA345-345.5
700g1272123782 ZM 8185
700g1271158124 ZM 9050
700g1271143313 ZG 9146
700g1270687255 AP 28900
700g1271505975 ST 308
750 Kurzer Abriss der Geschichte des 3D-Drucks -- Wie funktioniert 3D-Druck? -- Das Druckverfahren, Schritt für Schritt -- Fertigungskette von Modellen -- Software für 3D-Druck -- Bewegliche Teile drucken -- In Farbe drucken -- 3D-Drucken - kinderleicht -- Der kleinste Drucker der Welt -- FabLabs -- Walk-in-3D-Shops - bald an jeder Ecke? 3D-Druck im Design -- 3D-Druck im Modellbau -- 3D-Druck in der Schmuckindustrie -- 3D-Druck und die Umwelt -- Rapid-Prototyping-Verfahren: eine Übersicht -- Rapid Prototyping am Beispiel von fünf Herstellern dargestellt -- Entscheidungshilfe für ein Rapid-Prototyping-Verfahren -- Rapid-Prototyping-Maschinen: Herstellerverzeichnis -- Glossar -- Index -- Literatur.
753 Eigene dreidimensionale Objekte entwerfen und sich diese schnell und preisgünstig in Kunststoff, Metall oder Keramik herstellen zu lassen – solche Möglichkeiten wären vor wenigen Jahren noch kaum vorstellbar gewesen. Inzwischen hat jeder, der in einem CAD-Programm ein Volumenmodell zeichnen kann, die Möglichkeit, sich bei einem Dienstleister für 3D-Druck zu einem vertretbaren Preis seine selbst entwickelten Objekte ausdrucken zu lassen. 3D-Druck ist eine Zukunftstechnik, die immer mehr zur Verwirklichung von kreativen Ideen genutzt wird. Selbst die Maschinen für den 3D-Druck werden zusehends bürotauglicher und einfacher zu bedienen. Wer nicht gerade ein ganzes Fahrrad drucken möchte, kann inzwischen einen 3D-Drucker, der nicht viel mehr Platz einnimmt als ein gewöhnlicher Desktop-Printer, in seinem Büro betreiben. Die Grundidee dieses Buchs ist es, möglichst umfassend über diese spannende Zukunftstechnologie des 3D-Drucks/Rapid Prototyping zu informieren. Die Autorin möchte den Leser bei seinen eigenen Bestrebungen, für sich selbst das richtige CAD-Programm oder das geeignete Druckverfahren zu finden, mit Tipps und Hinweisen unterstützen.
902s 379916150 3D-Druck
907s 214051242 Rapid Prototyping
912s 379916150 3D-Druck
012 370652770
081 Fastermann, Petra: 3D-Druck/Rapid Prototyping
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-29225-5
Schnellsuche