Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Technologie von Unternehmenssoftware: Mit SAP-Beispielen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a380190222 Online-Ausg.: ‡Weber, Rainer: Technologie von Unternehmenssoftware
077a370833538 Buchausg. u.d.T.: ‡Weber, Rainer: Technologie von Unternehmenssoftware
087q978-3-642-24422-3
100 Weber, Rainer
331 Technologie von Unternehmenssoftware
335 Mit SAP-Beispielen
410 Berlin, Heidelberg
412 Springer
425 2012
425a2012
433 Online-Ressource (XXVI, 355 S. 107 Abb, digital)
451bXpert.press
501 Description based upon print version of record
517 Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; Inhaltsverzeichnis; I Anwendungssysteme und Systemlandschaft; 1 Überblick über Teil I; 1.1 Literatur; 2 Operative Systeme; 2.1 Merkmale von ERP-Systemen; 2.2 Modellierungssicht; 2.3 Geschäftsdaten; 2.3.1 Datenarten; 2.3.2 Beispiel: ABAP Dictionary in SAP-Software; 2.3.3 Strukturmerkmale; 2.4 Geschäftsobjekte; 2.4.1 Modellierungssicht; 2.4.2 Persistente Objekte; 2.4.3 Ereignisse; 2.4.4 Verkettung von Geschäftsobjekten; 2.4.5 Abzug eines Geschäftsobjekts; 2.4.6 Beispiel: Geschäftsobjektkonzepte in SAP-Software; 2.5 Geschäftsprozesse; 2.5.1 Begriffe. 2.5.2 Kontrollfluss2.5.3 Datenfluss; 2.5.4 Bearbeiterzuordnung; 2.5.5 Implizite und explizite Geschäftsprozesse; 2.6 Geschäftsschnittstellen; 2.7 Übungen und Lösungsvorschläge; 2.7.1 Übungen; 2.7.2 Lösungsvorschläge für die Übungen; 2.8 Literatur; 3 Client-Server-Architektur; 3.1 Dreistufige Client-Server-Architektur der SAP-Software; 3.1.1 Überblick; 3.1.2 Applikationsserver; 3.1.3 Datenbankserver; 3.1.4 Präsentationsserver; 3.1.5 Dimensionierung; 3.2 Architekturvarianten; 3.2.1 Einstufige Architektur; 3.2.2 Zweistufige Architektur; 3.2.3 Dreistufige Architektur. 3.2.4 Vierstufige Architektur3.2.5 Peer-to-Peer- und Grid-Architekturen, Cloud-Computing; 3.3 Weitere Client-Server-Beispiele; 3.3.1 Java Enterprise Edition; 3.3.2 Microsoft .NET; 3.4 Übungen und Lösungsvorschläge; 3.4.1 Übungen; 3.4.2 Lösungsvorschläge für die Übungen; 3.5 Literatur; 3.5.1 Weiterführende Literatur; 3.5.2 Weitere zitierte Literatur und Quellen; 4 Analytische Systeme; 4.1 Motivation; 4.2 Begriffe und Eigenschaften; 4.2.1 DWH: Data Warehouse System; 4.2.2 OLAP: Online Analytical Processing ; 4.2.3 BI: Business Intelligence; 4.3 ETL. 4.3.1 Überblick und Komponenten des Data Warehouse4.3.2 Extraktion; 4.3.3 Transformation; 4.3.4 Laden; 4.4 Multidimensionales Datenmodell; 4.4.1 Datenwürfel mit Dimensionen und Fakten; 4.4.2 Dimensionshierarchien und Aggregation; 4.4.3 Geschäftsdaten, -objekte und -prozesse in analytischen Systemen; 4.4.4 Abbildung auf relationale Datenmodelle; 4.4.5 Sich selten ändernde Dimensionen; 4.5 Techniken zur Leistungssteigerung; 4.5.1 Aggregate; 4.5.2 Partitionierung; 4.5.3 Clustering; 4.5.4 Caching; 4.5.5 Bitmap-Indizes; 4.6 Hauptspeicherdatenbanken; 4.7 Operationen auf dem Datenwürfel. 4.8 Beispiel: SAP NetWeaver Business Warehouse4.8.1 Datenmodellierung; 4.8.2 ETL; 4.8.3 Auswertungen; 4.8.4 Business Content; 4.8.5 SAP NetWeaver Business Warehouse Accelerator und SAP HANA; 4.9 Übungen und Lösungsvorschläge; 4.9.1 Übungen; 4.9.2 Lösungsvorschläge für die Übungen; 4.10 Literatur; 4.10.1 Weiterführende Literatur; 4.10.2 Weitere zitierte Literatur und Quellen; 5 Planungssysteme; 5.1 Einordnung gegenüber operativen und analytischen Systemen; 5.2 Systemstruktur der Planung; 5.3 Erweiterte Systemstruktur mit Geschäftspartnern. 5.4 Geschäftsdaten, -objekte und -prozesse in Planungssystemen
527 Online-Ausg.: ‡Weber, Rainer: Technologie von Unternehmenssoftware
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Weber, Rainer: Technologie von Unternehmenssoftware
540aISBN 978-3-642-24423-0
700 |UB
700 |POL017000
700 |JPP
700 |COM018000
700b|658.4038011
700b|004
700c|QA76.76.A65
700c|TA345-345.5
700g1270877542 QP 345
700g1272612503 ST 505
750 Vorwort -- I. Anwendungssysteme und Systemlandschaft -- Überblick -- Client-Server-Architektur -- Operative Systeme -- Analytische Systeme -- Planungssysteme -- Systemlandschaft -- II. Integrationtstechniken -- Überblick -- Integration über die Benutzeroberfläche -- Integration per Datenaustausch -- Funktionsorientierte Integration -- Nachrichtenorientierte Integration -- Geschäftsprozessorientierte Integration -- III. Lebenszyklus -- Überblick -- Anpassung von Standardsoftware -- Administration -- Konzepte -- Zusammenfassung -- Abkürzungsverzeichnis -- Glossar -- Index.
753 Unternehmenssoftware - das sind operative Anwendungssysteme wie ERP-Systeme, analytische Systeme wie Data Warehouse-Systeme und Planungssysteme wie Supply Chain Management-Systeme. Das Buch beschreibt ihre Technologie und Modellierungskonzepte. Außerdem die Integrationstechniken Portal, XML, Web-Services, Message-Broker und Business Process Management-Systeme, um mehrere Systeme zu einer Systemlandschaft zusammenzuschließen. Behandelt werden auch die Methoden im Lebenszyklus von Unternehmenssoftware, mit Fokus auf der Einführung (wie Customizing und Erweiterung durch Programmierung) und dem Betrieb (Administration). Abgedeckt werden die klassischen Techniken, wie Client-Server-Technologie und Geschäftsobjekte, aber auch neue Entwicklungen wie Cloud-Computing, Service-orientierte Architektur und Hauptspeicherdatenbanken werden eingeordnet. Neben der produktneutralen Darstellung finden sich durchgängig SAP-Beispiele zur Veranschaulichung.
902s 209142006 Unternehmen
902s 209176660 Betriebliches Informationssystem
902s 209693886 Anwendungssystem
902s 214949834 Enterprise-Resource-Planning
902f |Lehrbuch
012 369429982
081 Weber, Rainer: Technologie von Unternehmenssoftware
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-24423-0
Schnellsuche