Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

¬Das¬ Getriebebuch
Kategorie Beschreibung
036aXA-AT
037bger
077a347463711 Buchausg. u.d.T.: ‡¬Das¬ Getriebebuch
087q978-3-7091-0876-5
100 Fischer, Robert
104bJürgens, Gunter
108bKüçükay, Ferit
112bNajork, Rolf
116bPollak, Burkhard
331 ¬Das¬ Getriebebuch
410 Vienna
412 Springer
425 2012
425a2012
433 Online-Ressource (XVI, 342S. 282 Abb., 2 Abb. in Farbe, digital)
451b¬Der¬ Fahrzeugantrieb
501 Description based upon print version of record
517 Title Page ; Copyright Page ; Vorwort; Table of Contents ; Formelzeichen, Indizes und Abkürzungen; 1 Kernaufgabe der Fahrzeuggetriebe; 1.1 Zugkraftbedarf und Momentenbereitstellung bei Konstantfahrt; 1.1.1 Zugkraftbedarf bei Konstantfahrt; 1.1.2 Momentenbereitstellung bei Konstantfahrt; 1.2 Zugkraftbedarf und Momentenbereitstellung bei instationären Fahrzuständen; 1.2.1 Zugkraftbedarf bei Beschleunigung; 1.2.2 Momentenbereitstellung bei Beschleunigung; 1.2.3 Verbrauchskennfeld eines Verbrennungsmotors; 1.2.4 Möglichkeiten der Leistungsbereitstellung; 1.2.5 Zugkraftdiagramm. 1.2.6 Ansprechverhalten1.2.7 Elektrische Maschinen für den Hybrid- und E-Antrieb; 1.3 Verbrauchsoptimierung; 1.3.1 Verbrauchsermittlung; 1.3.2 Lastpunktverschiebung; 1.3.3 Optimierung der Verbrennungskraftmaschine; 1.3.4 Potenzial kombinierter Lastpunktverschiebung und Optimierung der VKM; 1.3.5 Wirkungsgrad; 1.3.6 Zielkonflikt zwischen Verbrauch und Fahrspaß; 1.4 Anfahren und Drehzahlangleichung; 1.4.1 Kupplungen; 1.4.2 Anfahrvorgang; 1.5 Übersetzungen und ihre Auslegung; 1.5.1 Übersetzungsverhältnis; 1.5.2 Anforderungen zur Auslegung; 1.5.3 Auslegung zur Erreichung der Höchstgeschwindigkeit. 1.5.4 Auslegung der kleinsten Getriebeübersetzung als Overdrive1.5.5 Auslegung der größten Getriebeübersetzung; 1.5.6 Auslegung der Anzahl und Stufung der Gänge; 1.5.7 Zielkonflikte bei der Übersetzungswahl; 1.5.8 Praktische Auslegungshinweise; 2 Schaltdynamik und Komfort; 2.1 Grundlagen des Gangwechsels und der Synchronisation; 2.1.1 Klassifizierung von Schaltungen; 2.1.2 Lastschaltende Zughochschaltung ohne Motormomenteneingriff; 2.1.3 Lastschaltende Zughochschaltung mit Motormomenteingriff; 2.1.4 Sensitivitäten am Beispiel der lastschaltenden Zughochschaltungen. 2.1.5 Lastschaltende Zugrückschaltung2.1.6 Zughochschaltung mit Zugkraftunterbrechung; 2.1.7 Zugrückschaltung mit Zugkraftunterbrechung; 2.1.8 Betriebspunkte während des Schaltens im Motorkennfeld; 2.2 Antriebsstrangdynamik; 2.2.1 Antriebsstrangmodell; 2.2.2 Reduktion von Trägheitsmomenten; 2.2.3 Reduktion von Federsteifigkeiten; 2.2.4 Ersatzsystem; 2.2.5 Eigenfrequenzen und Eigenformen; 2.2.6 Schwingungsanregungen; 2.2.7 Erzwungene Schwingung; 2.2.8 Drehschwingungsdämpfung am Getriebeeingang; 2.3 Fahrzeugakustik; 2.3.1 Getriebe als Geräuschquelle. 2.3.2 Getriebe im Zusammenhang mit akustischem Fahreindruck2.4 Fahrzeugdynamik und Fahrerinteraktion; 2.4.1 Fahrzeugdynamik; 2.4.2 Dynamische Koppelung; 2.4.3 Einfluss des Schaltens; 2.4.4 Physiologische Empfindungen des Menschen; 3 Elemente der Leistungsübertragung; 3.1 Grundlagen und Wirkprinzipien; 3.1.1 Übertragungsformen und Anordnungen; 3.1.2 Schalten und Modulieren der Leistungsübertragung; 3.1.3 Funktionsweise einer Kupplung - Grundsätze der Kraftübertragung durch Reibung; 3.2 Einfache Verzahnungsstufen; 3.2.1 Auslegungskriterien für Verzahnungsstufen. 3.2.2 Die Hauptparameter einer Zahnradstufe
527 Buchausg. u.d.T.: ‡¬Das¬ Getriebebuch
540aISBN 978-3-7091-0877-2
700 |TRCS
700 |TRC
700 |TEC009090
700b|629.2
700c|TL1-483
700g1270867172 ZO 4230
700g127164147X ZL 4120
700g1271720264 ZL 4100
750 Die Getriebetechnik hat einen bedeutenden Einfluss auf Verbrauch, Fahrbarkeit, Gewicht und Kosten von Fahrzeugen. Die Relevanz dieser Eigenschaften hat in der jüngeren Vergangenheit wesentlich zugenommen, und in der Wechselwirkung mit dem gesamten Antriebsstrang bzw. dem Gesamtfahrzeug werden Getriebe zunehmend wichtiger. Mit dem Auftreten der Hybridtechnik ist noch mehr Leben in die Getriebewelt gekommen. Die Freiheitsgrade nehmen weiter zu und vielfältige Kombinationen aus Getriebe, Verbrennungsmotor und E-Motor sind machbar. Das Getriebebuch hat zum Ziel, das System- und Methodenwissen zur Getriebetechnologie darzustellen sowie Funktionen und Wechselwirkungen kennen zu lernen. Abstrahierend werden die zahlreichen Komponenten und Sub-Systeme eingeführt, so dass eine zeitlose Kompetenz vermittelt wird. Mit dem Wissen dieses Buches können auch neue Getriebekonzepte bewertet und entwickelt werden.
902s 209804483 Fahrzeuggetriebe
907s 209804483 Fahrzeuggetriebe
907s 209832711 Getriebetechnik
912s 209832681 Getriebelehre
917s 209557516 Fahrzeugantrieb
917s 208934871 Getriebe
012 369427475
081 Fischer, Robert: ¬Das¬ Getriebebuch
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-0877-2
Schnellsuche