Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Corporate-Governance-Management: Theorie und Praxis der guten Unternehmensführung
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a345891171 Buchausg. u.d.T.: ‡Welge, Martin K., 1943 - : Corporate-Governance-Management
087q978-3-8349-3003-3
100 Welge, Martin K.
104bEulerich, Marc
331 Corporate-Governance-Management
335 Theorie und Praxis der guten Unternehmensführung
410 Wiesbaden
412 Imprint Gabler Verlag
425 2012
425a2012
433 Online-Ressource (XX, 250S. 79 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
501 Description based upon print version of record
517 Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Theoretische Grundlagen zur Corporate Governance; 2.1 Neue Institutionenökonomik; 2.1.1 Die Property-Rights-Theorie; 2.1.2 Die Transaktionskostentheorie; 2.1.3 Principal-Agent-Theorie; 2.2 Stewardship-Theorie; 2.3 Die CG-Forschung auf der Suche nach einem Paradigma; 3 Regulatorische Grundlagen zur Corporate Governance; 3.1 Nationale gesetzliche Grundlagen zur Unternehmensüberwachung; 3.1.1 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). 3.1.2 Transparenz- und Publizitätsgesetz (TransPuG)3.1.3 Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG); 3.1.4 Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG); 3.1.5 Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BiIMoG); 3.1.6 Sonstige nationale gesetzliche Regelungen; 3.2 Internationale regulatorische und gesetzliche Grundlagen zur Unternehmensüberwachung; 3.2.1 Corporate Governance-Grundsätze der OECD; 3.2.2 Europäische Ebene außerhalb von Deutschland; 3.2.3 8. EU-Richtlinie; 3.2.4 EU-Grünbuch: Europäischer Corporate Governance-Rahmen. 3.2.5 Regulatorischer Rahmen in den USA: Sarbanes Oxley Act (SOX)3.3 Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK); 3.3.1 Entwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex; 3.3.2 Inhalte und Ziele des Deutschen Corporate Governance Kodex; 3.3.3 Rechtsnatur des Deutschen Corporate Governance Kodex; 3.3.4 Akzeptanz I Stellenwert des Deutschen Corporate Governance Kodex; 4 Corporate Governance Systeme; 4.1 Monistisches Verwaltungssystem; 4.2 Dualistisches Verwaltungssystem; 4.3 Organe im dualistischen System; 4.3.1 Vorstand; 4.3.2 Aufsichtsrat. 4.3.2.1 Besetzung des (mitbestimmten) Aufsichtsrats4.3.2.2 Ausschüsse des Aufsichtsrats; 4.4 Konflikte zwischen Führungs- und Kontrollaufgaben; 5 Corporate Governance im internationalen Vergleich; 5.1 USA; 5.2 Europäische Union; 6 Führung und Überwachung als Bestandteil der Corporate Governance; 6.1 Grundlagen der Führung; 6.2 Grundlagen der Überwachung; 6.2.1 Abgrenzung des Überwachungsbegriffs; 6.2.2 Überwachungskomponenten; 6.2.2.1 Überwachungsgegenstand; 6.2.2.2 Überwachungsträger; 6.2.2.3 ÜbenNachungsnorm; 6.2.2.4 Überwachungsurteil; 6.2.3 Überwachungsfunktionen. 6.2.3.1 Klassische Ergebniskontrolle6.2.4 Strategische Überwachung; 6.2.4.1 Kontrolle der Strategieformulierung; 6.2.4.2 Strategische Prämissenkontrolle; 6.2.4.3 Strategische Durchführungskontrolle; 6.2.4.4 Strategische Überwachung; 6.2.5 Detailbetrachtung: Die Überwachung durch den Aufsichtsrat; 6.3 Empirische Befunde zur strategischen Überwachung durch den Aufsichtsrat; 6.3.1 Ergebnisse der Untersuchung; 6.3.1.1 Ergebnisse zum Uberwachungsverständnis; 6.3.1.2 Ergebnisse zur Orsanlsatlonsstruktur des Aufsichtsrates. 6.3.1.3 Ergebnisse zum Informationsaustausch zwischen Vorstand und Aufsichtsrat
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Welge, Martin K., 1943 - : Corporate-Governance-Management
540aISBN 978-3-8349-6840-1
700 |KJC
700 |BUS041000
700b|658.4092
700c|HD28-70
700g127147803X QP 341
750 Corporate Governance gehört zu den Managementthemen, die in Wissenschaft, Politik und Unternehmenspraxis gegenwärtig am meisten diskutiert werden. Das Lehrbuch erläutert umfassend alle betriebswirtschaftlichen Perspektiven und Fragestellungen guter Corporate Governance aus theoretischer und praktischer Sicht. Es beschreibt die Aufgaben der Akteure und gibt Handlungsempfehlungen zur operativen sowie strategischen Unternehmensführung und -überwachung durch Vorstand bzw. Aufsichtsrat. Der Fokus liegt dabei auf den Strukturen, Organen und Akteuren der Corporate Governance, den strategischen und operativen Kernprozessen in den Unternehmen und dort insbesondere innerhalb des Vorstandes und Aufsichtsrats sowie möglichen Steuerungsinstrumentarien. Durch die Einbindung zahlreicher Beispiele wird dem Leser die große praktische Relevanz verdeutlicht. Der Inhalt Theoretische Grundlagen Regulatorische Grundlagen Corporate-Governance-Systeme Corporate Governance im internationalen Vergleich Führung und Überwachung als Bestandteil der C. G. Steuerung und Überwachung guter C. G. mithilfe unterschiedlicher Steuerungssysteme Die Zielgruppen Bachelor- und Master-Studenten sowie Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung Manager, Unternehmer und Vorstände sowie involvierte Bereichsleiter Aufsichtsräte, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater Die Autoren Professor Dr. Martin K. Welge ist Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung der Technischen Universität Dortmund. Professor Dr. Marc Eulerich ist Juniorprofessor für Interne Revision und Corporate Governance an der Universität Duisburg-Essen.
902s 212253654 Corporate Governance
902s 209566647 Strategisches Management
902f |Lehrbuch
012 369426126
081 Welge, Martin K.: Corporate-Governance-Management
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6840-1
Schnellsuche