Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Rohrleitungs- und Apparatebau: Planungshandbuch für Industrie- und Fernwärmeversorgung
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a370967836 Buchausg. u.d.T.: ‡Scholz, Günter: Rohrleitungs- und Apparatebau
087q978-3-642-25424-6
100 Scholz, Günter
331 Rohrleitungs- und Apparatebau
335 Planungshandbuch für Industrie- und Fernwärmeversorgung
410 Berlin [u.a.]
412 Imprint Springer
425 2012
425a2012
433 Online-Ressource (X, 411 S. 293 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
501 Description based upon print version of record
517 Vorwort; Inhalt; Kapitel1 Strömungstechnische Berechnung von Rohrleitungsanlagen; 1.1 Einleitung; 1.2 Grundlagen für die Berechnung von Rohrnetzen für Wärmeträger; 1.3 Druckverlust für die mit Reibung behaftete undvolumenbeständige Rohrströmung von Flüssigkeiten; 1.4 Druckverlust von Einzelwiderständen in Rohrnetzen; 1.5 Druckverlustberechnung für kompressible Fluide; 1.5.1 Druckverlust in Hochdruckdampfleitungen mit Wärmeverlusten; 1.5.2 Druckverlust in Hochdruckgasleitungen; 1.5.3 Druckverlust in Druckluftleitungen. 1.6 Berechnungsbeispiele für den Abschn. 1.3 Inkompressible Strömungsvorgänge1.7 Berechnungsbeispiele für das Kap. 1.5 Kompressible Strömungsvorgänge; 1.7.1 Berechnung von Nieder- und Mitteldruckgasrohrnetzen; 1.8 Grundlagen der Hydro- und Aerostatik; 1.8.1 Stoffeigenschaften; 1.8.2 Hydrostatischer Druck; 1.8.3 Der hydrostatische Druck und seine Wirkung auf horizontale und vertikale Behälterflächen; 1.8.4 Der Druckmittelpunkt bei vertikalen Flächen; 1.8.5 Diskussion der Ergebnisse; 1.8.6 Aerostatik; 1.8.7 Der Auftrieb in Flüssigkeiten; 1.8.8 Thermischer Auftrieb in Luft oder Gasen. 1.9 Grundsätze der Hydrodynamik1.9.1 Die Kontinuitätsgleichung; 1.9.2 Die Energiegleichung der Strömungslehre; 1.9.3 Ausfluss von Flüssigkeiten aus einem Gefäß; 1.9.4 Der Impulssatz; 1.9.5 Der Impulsmomentensatz; Literatur; Kapitel2 Grundlagen und Festigkeitsberechnung für den Rohrleitungsbau; 2.1 Einleitung; 2.2 Statische und elastostatische Berechnungen im Rohrleitungsbau; 2.2.1 Allgemeine Grundlagen; 2.2.2 Berechnungen der Längenänderung und der Kräfte, die bei behinderter Ausdehnung auftreten; 2.2.3 Belastungsfälle und Spannungsbeanspruchungen in Rohrleitungen. 2.2.4 Berechnung von Rohrbogen-Dehnungsausgleichern2.2.5 Elastostatische Berechnungen von Reaktionskräften und Spannungen für ebene und räumliche Rohrleitungssysteme; 2.2.5.1 Beschreibung der Berechnungsgrundlagen; 2.2.5.2 Anwendung der Gleichungen auf Rohrsysteme; 2.2.5.3 Kármán-Faktor; 2.2.5.4 Schwerpunktbestimmung eines Rohrsystems; 2.2.5.5 Linienträgheits- und Fliehmomente eines ebenen Rohrsystems bezogen auf seine Schwerachsen n und m; 2.2.5.6 Berechnung der Reaktionskräfte eines ebenen Rohrsystems; 2.2.5.7 Beispiele zu ebenen symmetrischen Systemen. 2.2.5.8 Spannungsnachweis für die am höchsten beanspruchten Rohrleitungsbauteile2.2.5.9 Besonderheiten für die Berechnung der Reaktionskräfte von räumlichen Rohrsystemen; 2.2.5.10 Zusammenfassung zu Abschn. 2.2.1 bis 2.2.5; 2.2.6 Berechnung von Rohrbogen-Dehnungsausgleichern nach Schwedler-Jürgenson; 2.2.6.1 Einfacher Winkelbogen nach Abb. 2.41; 2.2.6.2 Gleichschenkliger Z-Bogen nach Abb. 2.43; 2.2.6.3 U-Bogen-Dehnungsausgleicher nach Abb. 2.46; 2.3 Bauarten von handelsüblichen Kompensatoren und derenEinbau in Dampf- oder Heißwasserrohrleitungen. 2.3.1 Einfache Wellrohr- oder Axialkompensatoren
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Scholz, Günter: Rohrleitungs- und Apparatebau
540aISBN 978-3-642-25425-3
700 |TN
700 |TEC009020
700b|697.54
700b|696.3
700b|690
700c|TH1-9745
700g1270876880 ZP 3285
700g1271537338 ZL 4500
750 Strömungstechnische Berechnung von Rohrleitungsanlagen -- Grundlagen und Festigkeitsberechnung für den Rohrleitungsbau -- Bauarten und wärmetechnische Berechnungen von Wärmeübertragungsapparaten, Wärmespeicher und Druckbehältern.
753 Das Buch stellt das theoretische und praktische Wissen zur Verfügung, das für die Planung und Ausführung von Rohrleitungen und Versorgungsrohrnetzen für Hochdruckdampf, Heißwasser, Druckluft und Kühlwasser benötigt wird. Der Autor leitet sowohl die strömungstechnischen als auch die konstruktiven Grundlagen und alle für den Rohrleitungs- und für den Apparatebau erforderlichen Berechnungsverfahren her und führt deren Anwendung in vollständig durchgerechneten Beispielen auf. Das Buch enthält Tabellen mit Stoffwerten und Arbeitsdiagramme in dem Umfang, wie es für das Verständnis des behandelten Stoffes und die Durchführung von Berechnungsbeispielen erforderlich ist. Es eignet sich hervorragend für Ingenieure und Masterstudierende der Fachrichtungen Wärmetechnik, Kraftwerkstechnik und Energieversorgung sowie Verfahrenstechnik und Versorgungstechnik.
902s 209087269 Rohrleitungsbau
902s 208847286 Apparatebau
902s 210599901 Versorgungsnetz
907s 208847286 Apparatebau
907s 209087269 Rohrleitungsbau
012 369425634
081 Scholz, Günter: Rohrleitungs- und Apparatebau
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-25425-3
Schnellsuche