Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Lexikon Künstler in der DDR: ein Projekt der Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde e.V.
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE‡XA-DE-BE
037bger
100 Eisold, Dietmar ¬[ZusammenstellendeR]¬
104aFeist, Peter H. ¬[VerfasserIn einer Einleitung]¬
108aRichter, Wolfgang ¬[VerfasserIn eines Nachworts]¬
200bGesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde ¬[Herausgebendes Organ]¬
204bVerlag Neues Leben <Berlin> ¬[Verlag]¬
331 Lexikon Künstler in der DDR
335 ein Projekt der Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde e.V.
370aKünster in der DDR
370aLexikon Künstler in der Deutschen Demokaratischen Republik
370aKünstler in der Deutschen Demokaratischen Republik
403 1. Auflage
410 Berlin
412 Neues Leben
425 2010
425a2010
433 1081 Seiten
435 24 cm
501 Verfasser der Einleitung "Kein weißer Fleck auf der Landkarte der Weltkunst": Peter H. Feist
501 Nachwort von Wolfgang Richter
501 Verantwortlichkeitsangabe auf der Vorderseite des vorderen Banddeckels: Herausgegeben von Dietmar Eisold
501 Literaturangaben
540aISBN 3-355-01761-2 Broschur (PB.) : EUR 39.90, EUR 41.10 (AT), sfr 67.90 (freier Pr.)
540aISBN 978-3-355-01761-9 Broschur (PB.) : EUR 39.90, EUR 41.10 (AT), sfr 67.90 (freier Pr.)
700b|709.2/2431
700b|700
700b|700
700c|N6887
700g1270875442 LH 13140
700g1272323110 LH 13235
700m|709.22
750 Nachschlagewerk, das etwa 7.300 bildende Künstler der ehemaligen DDR (Maler, Fotografen, Grafiker, Bildhauer, Designer, Gebrauchsgrafiker, Bühnenbildner u.a.) verzeichnet. (Danuta Springmann)
753 Der broschierte voluminöse Band, doppelt so umfangreich als sein Pendant zur darstellenden Kunst ("Lexikon Schauspieler in der DDR", BA 2/10), erfasst etwa 7300 Künstlernamen aller Gattungen der bildenden und angewandten Kunst. Verzeichnet werden hier Maler, Grafiker, Zeichner, Bildhauer, Fotografen, Kunsthandwerker, Designer, Bühnenbildner, Puppengestalter, Buchgestalter, Illustratoren, Karikaturisten, die in der ehemaligen DDR lebten - ungeachtet ihrer politischen Gesinnung. In den Einträgen zu den Künstlern findet man blanke biografische und bibliografische Angaben aus öffentlich zugänglichen Quellen. Auf Fotoporträts, Werkabbildungen sowie wertende Kommentare wird bewusst verzichtet. Hier sehen sich die Herausgeber in der Tradition von H. Vollmer und beziehen sich auf sein mehrbändiges "Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts" (Taschenbuchausgabe im dtv 1992). Der broschierte Band ist aufgrund der starken Hot-mail-Verleimung relativ stabil und für den Informationsbestand gut einsetzbar, ansonsten wäre eine 2-bändige Ausgabe mehr angebracht. Konkurrenzlos. (3 A) (Danuta Springmann)
902g 20889621X Deutschland <DDR>
902s 209001941 Künstler
902z |Geschichte
012 30560127X
081 Lexikon Künstler in der DDR
100 86 642
Schnellsuche