Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

¬Die¬ Rolle des mittleren Managements: Führung, Hierarchie und Veränderung
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a367171732 Buchausg. u.d.T.: ‡Siemann, Anna: ¬Die¬ Rolle des mittleren Managements
087q978-3-8349-4018-6
100 Siemann, Anna
331 ¬Die¬ Rolle des mittleren Managements
335 Führung, Hierarchie und Veränderung
410 Wiesbaden
412 Gabler Verlag
425 2012
425a2012
433 Online-Ressource (XIX, 273S. 47 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
501 Description based upon print version of record
517 Geleitwort; Vorwort der Autorin; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangslage; 1.2 Aufbau der Arbeit; 1.3 Historie: Wissenschaftlicher und praktischer Kontext; 2 Forschungsgegenstand und theoretische Grundlagen; 2.1 Theoretische Basis und wissenschaftliche Einordnung; 2.1.1 Was ist wirklich (und) wichtig? - Forscherinteresse und Erkenntnis; 2.1.2 Wer ist der Mensch und was bewegt ihn? - Menschenbild und Wertewandel; 2.1.3 Wie lässt sich ein Unternehmen führen? - Komplexität und Systemtheorie. 2.1.4 Wie verändern sich Organisationen? - Ein ganzheitlichsystemisches Verständnis2.2 Führung im Wandel; 2.2.1 Implizite Führungstheorien, Führungsprototypen und Führungsrollen; 2.2.2 Führungssituation - Veränderungstypen und Umsetzungsstrategien; 2.2.3 Führungsperson - Kompetenz und Einstellung in Veränderungsprozessen; 2.2.4 Verhalten von Führungskräften - Führungstheorien im Veränderungskontext; 2.3 Hierarchie im Wandel; 2.3.1 Hierarchiespezifische Führungsrollen; 2.3.2 Mittleres und oberes Management im Vergleich; 2.3.3 Die Rolle(n) der mittleren Ebene im Fokus. 2.3.4 Mittleres und oberes Management in Interaktion2.3.5 Macht und Mikropolitik in Veränderungsprozessen; 2.3.6 Hierarchischer Aufstieg und Karriere in Veränderungsprozessen; 2.4 Forschungsfragen; 2.4.1 Modellentwicklung: Verhaltenskategorien für hierarchiespezifisehe Führung in Veränderungen; 2.4.2 Modellpilotierung: Hierarchiespezifisches Führungskräfteverhalten in Veränderungen; 2.4.3 Modellvalidierung: Differenzierung nach Hierarchieebene und Veränderungssituation; 2.5 Grundsätze zu methodischem Vorgehen und Stichprobe; 3 Ergebnisse der Modellentwicklung und -pilotierung. 5.1 Modellentwicklung5.2 Modellpilotierung; 5.3 Modellvalidierung; 6 Interpretation und Diskussion; 6.1 Implikationen für die Forschung; 6.1.1 Methodik - Auswertung kollektiver, impliziter Führungstheorien; 6.1.2 Modell für hierarchiespezifisches Führungskräfteverhalten in Veränderungen; 6.1.3 Führung und Hierarchie im Wandel; 6.2 Implikationen für die Praxis; 6.2.1 Organisationsebene; 6.2.2 Gruppenebene; 6.2.3 Individuelle Ebene; 6.3 Grenzen der vorliegenden Untersuchung; 7 Methodische Erläuterungen; 7.1 Untersuchungdesign: Stichprobe und Datenerhebung. 7.1.1 Führungskräftestudie zur Modellentwicklung und -Pilotierung. 3.1 Modell für hierarchie spezifische Führung im Change3.1.1 Inhaltliche Kategorien; 3.1.2 Struktur des HFV-Modells; 3,1.3 Reliabilität und Validität des Modells; 3.2 Modellpiotierung; 3.2.1 Allgemeines Führungskräfteverhalten in Veränderungen; 3.2.2 Differenzierung zwischen oberem und mittlerem Management; 3.2.3 Relevante Kategorien für hierarchischen Aufstieg in Veränderungen; 3.2.4 Hierarchieeffekte - Alle Kategorien auf einen Blick; 4 Ergebnisse der Modellvalidierung; 4.1 Differenzierung nach Hierarchieebene; 4.2 Differenzierung nach Veränderungssituation; 5 Zusammenfassung der Ergebnisse
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Siemann, Anna: ¬Die¬ Rolle des mittleren Managements
540aISBN 978-3-8349-4019-3
700 |KJC
700 |BUS041000
700b|658.43
700b|658.4092
700b|650.1
700c|HD28-70
700g1270742701 QV 578
750 Führung -- Veränderung -- Hierarchie -- Change Management -- Mittlere Führungskraft -- Mikropolitik.
753 Mittlere Führungskräfte stehen im Spannungsfeld zwischen Management und Mitarbeitern – sind also zugleich Geführte, Führende und Gefährten. Anna Siemann gibt einen Überblick über die Historie und den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Führung in Veränderungen mit Fokus auf dem mittleren Management. Sie zeigt in einer empirischen Feldstudie, dass es kein universelles Rollenmodell für mittlere Führungskräfte geben kann, sondern nur ein Rahmenmodell für situatives Verhalten, das je nach Hierarchieebene, Unternehmenskontext und Art der Veränderung völlig unterschiedliche Anforderungen an die einzelne Führungskraft stellt.
902s 209184167 Führungskraft
902s 209537663 Mittleres Management
902f |Lehrbuch
012 366281690
081 Siemann, Anna: ¬Die¬ Rolle des mittleren Managements
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-4019-3
Schnellsuche