Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Gebäudetechnik für Trinkwasser: Fachgerecht planen - Rechtssicher ausschreiben - Nachhaltig sanieren
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a367412373 Buchausg. u.d.T.: ‡Kistemann, Thomas, 1961 - : Gebäudetechnik für Trinkwasser
087q978-3-642-29545-4
100 Kistemann, Thomas
104bSchulte, Werner
108bRudat, Klaus
112bHentschel, Wolfgang
116bHäußermann, Daniel
331 Gebäudetechnik für Trinkwasser
335 Fachgerecht planen - Rechtssicher ausschreiben - Nachhaltig sanieren
410 Berlin, Heidelberg
412 Springer Berlin Heidelberg
425 2012
425a2012
433 Online-Ressource (IV, 406 S. 350 Abb., 300 Abb. in Farbe, digital)
451bVDI-Buch
501 Description based upon print version of record
517 Vorwort; Buchkapitel; Aus dem Inhalt; 1 Hygienisch-mikrobiologische Trinkwassergüte in der Trinkwasser-Installation; 1 Einführung; 2 Mikroorganismen im Trinkwasser; 3 Entwicklung der zentralen Wasserversorgung in Deutschland; 4 Aktuelle Erkenntnisse der Trinkwasserhygiene; 4.1 Krankheitserreger nicht fäkalen Ursprungs in der Trinkwasser-Installation; 4.2 Überlebensstrategien von Mikroorganismen in Trinkwasser-Installationen; 4.3 Werkstoffe in der Trinkwasserhygiene; 5 Überwachung der hygienischen Trinkwasserqualität in Trinkwasser-Installationen. 6 Hygienisches Monitoring von Trinkwasser-Installationen6.1 Mikrobiologische, chemische und physikalische Parameter; 6.2 Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik; 6.3 Fazit; 7 Hygiene-Anforderungen an Trinkwasser-Installationen; 7.1 Hygienegerechte Planung, Installation und Inbetriebnahme von Trinkwasser-Installationen; 7.2 Hygienegerechtes Betreiben und Instandhalten von Trinkwasser-Installationen; 7.3 Schulung des Personals zu hygienegerechtem Arbeiten; 8 Praxisuntersuchung zum Wirkgefüge Temperatur - Wasserdynamik; 8.1 Die untersuchte Trinkwasser-Installation. 8.2 Hygienisch-mikrobiologische Untersuchungen8.3 Erste Schlussfolgerungen; 9 Das Water Safety Plan-Konzept; 9.1 Ursprung und Entwicklung; 9.2 Aufbau eines Water Safety Plans; 9.3 WSP-Konzepte für Trinkwasser-Installationen in Gebäuden; 9.4 Etablierung des WSP-Konzepts; 10 Resümee und Ausblick; 11 Literaturund Quellenangaben; 2 Planungspraxis für Trinkwassergüte in Gebäuden; 1 Allgemeines; 2 Grundlagen - 10 Fragen vor der Planung; 2.1 Kann auf die Grundrissplanung noch Einfluss genommen werden?; 2.2 Welche Daten sind in einem Raumbuch zu dokumentieren?. 2.3 Welchen Nutzen kann ein Bauherr von einer abgestimmten Bedarfsermittlung erwarten?2.4 Welche Schutzziele und baulichen Vorgaben sind neben dem Erhalt der Trinkwassergüte relevant?; 2.5 Wo und mit welchen Maßnahmen sind Rohrleitungen für Trinkwasser kalt vor Erwärmung zu schützen?; 2.6 Inwieweit sind Stockwerksleitungen in den Zirkulationskreis einzubeziehen?; 2.7 Mit welchen Maßnahmen kann ein minimales Anlagenvolumen erreicht werden?; 2.8 Wie kann ein notwendiger Wasserausstausch auch in Anlagen mit Nutzungsunterbrechungen sichergestellt werden?. 2.9 Kann auch in öffentlichen Ausschreibungen eine bedarfsgerechte Systemauslegung durch Produktspezifikationen erreicht werden?2.10 Welche hygienischen Aspekte sollte der Installateur und bauleitende Fachplaner auf der Baustelle beachten?; 3 Wichtige Neuregelungen und Bauteile; 3.1 Symbole; 3.2 Einsatz zertifizierter Bauteile; 3.3 Erdverlegte Leitungen; 3.4 Druck und Temperatur; 3.5 Werkstoffwahl; 3.6 Rohrverbindungen; 3.7 Absperrarmaturen; 3.8 Dehnungsausgleich und Kompensatoren; 3.9 Zirkulationsregulierventile; 3.10 Entnahmearmaturen; 3.11 Sicherungsarmaturen; 3.12 Kennzeichnung. 3.13 Verbrauchs- und Verteilungsleitungen
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Kistemann, Thomas, 1961 - : Gebäudetechnik für Trinkwasser
540aISBN 978-3-642-29546-1
700 |TNKH
700 |TNK
700 |TEC005050
700b|696
700b|690
700b|696.12
700c|TH1-9745
700g1271510650 ZI 8330
700g1271732858 ZI 8300
750 Hygienisch-mikrobiologische Trinkwassergüte in der Trinkwasser-Installation -- Planungspraxis für Trinkwassergüte in Gebäuden -- Systemauslegung der Trinkwasser-Installation -- Trinkwasserhygiene im Bestand -- Recht / Ausschreibung -- Index.
753 Seit Inkrafttreten der geänderten Trinkwasserverordnung zum 1. November 2011 unterliegt Trinkwasser aus gewerblich genutzten Installationen einer jährlichen Untersuchungspflicht. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Fachbuch neueste Forschungsergebnisse, Richtlinien, Normen und Gesetze für die Planung hygienegerechter Anlagen vorgestellt. Berechnungsbeispiele mit Kommentaren zu den gültigen Regelwerken für Trinkwasserinstallationen vermitteln dabei praxisnahes Fachwissen für die hygienebewusste Auslegung hydraulisch optimierter Verteilungssysteme. Ursachen mikrobiologisch kontaminierter Altanlagen und erfolgreiche Sanierungskonzepte werden schließlich ebenso erläutert wie die rechtlichen Rahmenbedingungen für Planung, Ausschreibung und einen bestimmungsgemäßen Anlagenbetrieb.
902s 209155019 Wasserinstallation
902s 209137231 Trinkwasser
902s 210058196 Wasserhygiene
902f |Richtlinie
907s 209479922 Haustechnik
907s 210086963 Trinkwasserversorgung
012 36527075X
081 Kistemann, Thomas: Gebäudetechnik für Trinkwasser
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-29546-1
Schnellsuche