Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Integrierte Industrielle Sach- und Dienstleistungen: Vermarktung, Entwicklung und Erbringung hybrider Leistungsbündel
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a364256532 Buchausg. u.d.T.: ‡Integrierte industrielle Sach- und Dienstleistungen
087q978-3-642-25268-6
100 Meier, Horst
104bUhlmann, Eckart
331 Integrierte Industrielle Sach- und Dienstleistungen
335 Vermarktung, Entwicklung und Erbringung hybrider Leistungsbündel
410 Berlin, Heidelberg
412 Springer Berlin Heidelberg
425 2012
425a2012
433 Online-Ressource (XI, 345S. 150 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
501 Description based upon print version of record
517 Vorwort; Inhalt; Autorenverzeichnis; Kapitel1 Hybride Leistungsbündelein neues Produktverständnis; 1.1 Hybride Leistungsbündel als Antwort auf wachsende Herausforderungen; 1.2 Definition und Begriffsverständnis hybrider Leistungsbündel; 1.3 Lebenszyklus hybrider Leistungsbündel -- der umfassende Engineering-Prozess im Fokus; 1.4 Ausprägung von Geschäftsmodellen im Kontext hybrider Leistungsbündel; 1.5 Chancen und Handlungsfelder entlang des Lebenszyklus; 1.6 Anwendung hybrider Leistungsbündel am Beispiel der Mikroproduktion; Literatur; Kapitel2 HLB als Herausforderung für das Marketing. 2.1 Herausforderungen des Marketings für HLBs2.2 Informierung des Kunden über die HLB-Potenziale; 2.2.1 Bedeutung und Arten von Informationsstrategien; 2.2.2 Empirische Analyse geeigneter Informationsstrategien; 2.3 Zahlungsbereitschaftsmessung; 2.3.1 Customer Perceived Value Accounting; 2.3.2 Berücksichtigung der Flexibilität und verschiedene Preiskomponenten; 2.4 Zusammenfassung; Literatur; Kapitel 3 HLB-Entwicklungsmethodik - generischer Entwicklungsprozess, Generierung von Anforderungen und Absicherung hybrider Leistungsbündel; 3.1 Einleitung zur HLB-Entwicklungsmethodik. 3.1.1 Anforderungen an die HLB-Entwicklungsmethodik3.1.2 Zielstellung und Ergebnisse im Überblick; 3.2 Einordnung in den HLB-Lebenszyklus; 3.3 Stand der Technik in der Industrie und Forschung; 3.3.1 ForschungsansätzeVorgehen der Analyse und Synthese; 3.3.2 Erkenntnisse zum Stand der Technik in der Industrie; 3.4 Die HLB-Entwicklungsmethodik -- ihre Bestandteile; 3.4.1 Grundlagen für das HLB-Systemverständnis; 3.4.2 HLB-Systemverständnis, -Terminologie und -Gestaltungsdimensionen; 3.4.3 Der generische HLB-Entwicklungsprozess. 3.4.4 Methoden zur HLB-Planung und-AnforderungsgenerierungUnterstützung der frühen HLB-Entwicklungsphasen3.4.4.1 Die HLB-Layer-Methode (PSS Layer Method); 3.4.4.2 HLB-Anforderungscheckliste (PSS Requirements Checklist); 3.4.5 Software-Support für die HLB-Planung; 3.5 Absicherung hybrider Leistungsbündel; 3.5.1 Kollaborative, interdisziplinäre HLB-Design-Reviews; 3.5.2 Integration von Produkt- und Prozessmodell; 3.5.3 Software-Support für HLB-Design-Reviews; 3.5.3.1 Technologie und Funktionen; 3.6 Evaluierung und Anwendungsfälle; 3.7 Diskussion, Ausblick und Zusammenfassung. 3.7.1 Adaptives HLB-Prozessmanagement zur Implementierung der HLB-Entwicklungsmethodik3.7.1.1 Ansatz des prozessbasierten Projektmanagements; 3.7.1.2 Ansatz der modellbasierten HLB-Entwicklung; 3.7.2 Zusammenfassung; Literatur; Kapitel4 Sach- und dienstleistungsintegrierte Konzeptentwicklung; 4.1 Einführung und Motivation; 4.2 Die Konzeptphase im Kontext von HLB; 4.3 Sach- und dienstleistungsorientierte Konzeptmodellierung; 4.3.1 HLB-Leistungsartefakt; 4.3.2 Generischer Modellierungsraum; 4.3.3 Integrierte HLB-Konzeptmodellierung im Modellierungsraum; 4.3.4 Ein neues Integrationsprinzip. 4.3.5 Theoretisches Rahmenwerk der HLB-Konzeptmodellierung
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Integrierte industrielle Sach- und Dienstleistungen
540aISBN 978-3-642-25269-3
700 |TEC016000
700 |TBD
700 |TEC016020
700b|620.0042
700b|658.5038
700c|TA174
700g1270907700 QP 540
700g1272123936 ZM 9020
750 HLB-Planung und -Entwicklung -- HLB-Erbringung und -Nutzung -- HLB-Lifecycle -- Anwendung hybrider Leistungsbündel am Beispiel der Mikroproduktion.
753 Das Ziel hybrider Leistungsbündel (HLB) ist die Etablierung eines innovativen, nutzenorientierten Produktverständnisses von Sach- und Dienstleistung. Dieses Produktverständnis betrachtet die Sach- und Dienstleistungsanteile in integrierter und sich gegenseitig determinierender Form als hybride Leistungsbündel und führt zu einem erweiterten Lösungsraum, in dem aus der integrierten Betrachtung von Sach- und Dienstleistungsanteilen Innovationen entstehen. Dieser erweiterte Lösungsraum führt zu einer deutlich verbesserten Vermarktung hochkomplexer Anlagen, die durch die Integration von Sach- und Dienstleistungsanteilen durch den Kunden optimal zu nutzen sind. Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Engineering hybrider Leistungsbündel“ wurden neue Methoden und Werkzeuge zur gemeinsamen Entwicklung von Sach- und Dienstleistungen erarbeitet. Das Buch umfasst den gesamten Lebenszyklus von der Planung und Entwicklung bis zur Erbringung und Nutzung.
902s 209026669 Maschinenbauindustrie
902s 209538872 Anlagenbau
902s 357345134 Hybrides Leistungsbündel
902f |Aufsatzsammlung
907s 209073292 Produktion
907s 209544600 Sachleistung
907s 208897216 Dienstleistung
907s 338471235 Geschäftsmodell
012 363411267
081 Meier, Horst <P>: Integrierte Industrielle Sach- und Dienstleistungen
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-25269-3
Schnellsuche