Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Automobillogistik: Stand und Zukunftstrends
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a366040057 Buchausg. u.d.T.: ‡Automobillogistik
087q978-3-8349-3257-0
100 Göpfert, Ingrid
104bBraun, David
108bSchulz, Matthias
331 Automobillogistik
335 Stand und Zukunftstrends
410 Wiesbaden
412 Gabler Verlag
425 2012
425a2012
433 Online-Ressource (XIII, 310S, digital)
451bSpringerLink. Bücher
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Automobillogistik
540aISBN 978-3-8349-7081-7
700 |KJMV5
700 |KJMV8
700 |BUS087000
700 |KJMV
700b|658.5
700c|HD28-70
700g127135487X QR 524
750 Trends in der Automobillogistik -- Stand und Zukunft des SCM in der Automobilindustrie -- Optimaler Push/Pull-Mix bei der Produktionsplanung und -steuerung mit stabiler Auftragsfolge -- Entwicklung eines präventiven und reaktiven Lieferanten-Managementkonzepts zur Begrenzung von Beschaffungsrisiken -- Logistikkostenrisiken bei Fahrzeugneuprojekten der VW AG -- Effiziente Logistik durch Kooperation in der Produktentwicklung -- Variantenmanagement als Bestandteil einer logistikgerechten Produktentwicklung -- Optimierung der Lieferantenintegration in der Produktanlaufphase am Beispiel des Kaufteilemanagement der AUDI AG -- Kapazitätsauslastung als strategisches Produktionsziel in der Automobilproduktion -- Die Kaluga-Rundlaufverkehre der DB Schenker AG -- Zum Konflikt zwischen Cashflow-Management und Versorgungssicherheit aus Sicht der Logistik -- Mit kostenorientierter Wertstromplanung zu schlanker Logistik -- Lean Logistics – Made by Huppertz -- Wissensvermittlung und Kompetenzerwerb in Lean-Logistics-Projekten -- Komparative Prozessanalyse und -bewertung für die Distributionslogistik am Beispiel der VW AG -- Das DMDC-Konzept von BMW als Paradigmenwechsel in der Ersatzteillogistik.
753 Die Automobilwirtschaft spielt eine zentrale Rolle und übernimmt eine Vorreiterfunktion auf dem Gebiet der Logistik. Weitreichende Logistikinnovationen, wie Just-in-Time, Just-in-Sequence oder die Einführung der Kanban-Produktionssteuerung, haben ihren Ausgangspunkt in der Automobilindustrie. Nach ihrer erfolgreichen Etablierung in der Automobilproduktion sind diese und weitere innovative Logistiklösungen zu internationalen Standards in nahezu jeder Wirtschaftsbranche geworden. Die aktuellen Herausforderungen, vor denen die Automobilwirtschaft steht, lassen auch in Zukunft viel Neues für die Logistik erwarten. Dieses Buch zeigt anhand anschaulicher Beispiele und Fallstudien die wichtigsten Zukunftstrends in der Logistik, im Supply Chain Management sowie in der Automobilwirtschaft. Es bietet zahlreiche Einblicke und Anregungen für Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen aus unterschiedlichen Branchen zur ganzheitlichen Planung und Steuerung von Supply Chains sowie zu den Themen Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Ersatzteillogistik. Die Zielgruppen Vorstände, Geschäftsführer, Manager für Logistik und Supply Chain Management in Industrie, Handel und Dienstleistung Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistik, an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien Die Herausgeber Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert ist Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik an der Philipps-Universität Marburg. Dr. David Braun ist Projektleiter Supply Chain Development bei der ThyssenKrupp Presta AG. Dipl.-Wirt.-Ing. Matthias Schulz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik an der Philipps-Universität Marburg.
902s 208998233 Kraftfahrzeugindustrie
902s 209017090 Logistik
902s 215001915 Supply Chain Management
012 360158803
081 Göpfert, Ingrid <P>: Automobillogistik
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-7081-7
Schnellsuche