Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

CATIA V5 - kurz und bündig: Grundlagen für Einsteiger
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a364907665 Buchausg. u.d.T.: ‡Hartmann, Stephan, 1980 - : CATIA V5 - kurz und bündig
087q978-3-8348-1613-9
100 Hartmann, Stephan
104bWünsch, Andreas
108bVajna, Sándor
331 CATIA V5 - kurz und bündig
335 Grundlagen für Einsteiger
403 4. Aufl. 2012
410 Wiesbaden
412 Vieweg+Teubner Verlag
425 2012
425a2012
433 Online-Ressource (VIII, 159S, digital)
451bSpringerLink. Bücher
501 Description based upon print version of record
517 Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Benutzungsoberfläche; 1.2 Datenverwaltung; Neue Teiledatei anlegen; Vorhandene Datei öffnen; Sichern; Dokumente erstmalig oder unter einem anderen Namen sichern; Alle Sichern; Sicherungsverwaltung; 1.3 Umgebung; Anpassen der Umgebung (Module); Sprache ändern; 1.4 Tastaturund Mausbelegung; 1.5 Strukturbaum; Darstellung des Strukturbaumes; Strukturbaum erweitern; 1.6 Darstellung und Ansicht; Konfigurieren des Grafikbereiches; Wiedergabemodus; Sichtbarer und nicht sichtbarer Bereich; Beleuchtung; Grafikeigenschaften; 2 Sketcher; 2.1 Einführung. Arbeiten in der SkizzenumgebungPositionierte Skizze; Skizziertools; Benutzerauswahlfilter; 2.2 Profilfunktionen; Profil; Rechteck; Kreis; Punkt; Linie; Spline; 2.3 Profiloperationen; 2.4 Bedingungen und Bemaßungen; 2.5 Erzeugen eines Schlüssellochprofils; 2.6 Erzeugen und Bearbeiten einer Profilkontur; 3 Konstruktion eines Getriebes; 3.1 Erzeugen eines Wellendichtrings durch Extrusion; 3.2 Erzeugen eines Wellendichtrings durch Rotation; 3.3 Erzeugen einer Hülse durch Extrusion; 3.4 Anpassen der Hülse; 3.5 Erzeugen der Antriebswelle; 3.6 Erzeugen der Abtriebswelle. 3.7 Erzeugen des RillenkugellagersHinterlegen/Erstellen einer Konstruktionstabelle; Verknüpfung mit einer vorhandenen Konstruktionstabelle; 3.8 Erzeugen eines teilparametrischen Zahnrades; Erzeugen einer Powercopy; 3.9 Erzeugen des Gehäuses - Antriebsseite; 3.10 Erzeugen des Gehäuses - Abtriebsseite; 3.11 Anpassung von Teilevorlagen; Zahnrad 1; Zahnrad 2; Zahnrad 3; Ritzelwelle; Erzeugen der Kugellager; Erzeugen der Dichtung; 4 Drafting (Zeichnungserstellung); 4.1 Grundlagen; Öffnen einer Zeichnung ohne Teilevorlage; Erstellen einer Zeichnung mit einem geöffnetem Teil. Erstellen von verschiedenen EinzelansichtenErstellen von Ansichten mit dem Assistenten; Bearbeiten von Ansichten; Aufbereiten von Ansichten; Weitere Funktionen der Zeichnungserstellung; 4.2 Zeichnungsableitung der Antriebswelle; 5 Assembly (Baugruppenerstellung); 5.1 Einfügen von Komponenten; 5.2 Bewegen von Teilen und Komponenten; 5.3 Erstellen von Bedingungen; 5.4 Aufbereiten von Baugruppen; 5.5 Analysieren von Baugruppen; 5.6 Baugruppenkomponenten; 5.7 Erzeugen des Zusammenbaus; Zusammenbau der Unterbaugruppe „Antrieb"; Modellieren eines Bauteils innerhalb des Zusammenbaus. Sachwortverzeichnis. Zusammenbau der Unterbaugruppe „Gehäuse_Antrieb"Zusammenbau der Unterbaugruppe „Gehäuse_Abtrieb"; Zusammenbau der Unterbaugruppe „Zwischenwelle"; Zusammenbau der Unterbaugruppe „Abtriebswelle"; Zusammenbau der gesamten Baugruppe „Getriebe"; 5.8 Baugruppenanalysen; Produktstruktur aufrufen; Stückliste erstellen; Bedingungen analysieren; Baugruppenabhängigkeiten; Überschneidungsanalyse; CATPart aus Produkt generieren; 6 Photo Studio; 6.1 Materialeigenschaften; 6.2 Umgebung; 6.3 Lichtquellen; 6.4 Kameras; 6.5 Kataloge; 7 Ausgewählte Funktionen; 7.1 Part Design; 7.2 Generative Shape Design
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Hartmann, Stephan, 1980 - : CATIA V5 - kurz und bündig
540aISBN 978-3-8348-2139-3
700 |TEC016000
700 |TBD
700 |TEC016020
700b|620.0042
700b|620.00420285536
700c|TA174
700g1328835790 ZG 9147
700g1271143313 ZG 9146
700g1270945386 ZL 3250
750 Einleitung -- Sketcher -- Getriebe -- Drafting (Zeichnungserstellung) -- Assembly (Baugruppenerstellung) -- Photo Studio -- Ausgewählte Funktionen.
753 Dieses Buch ermöglicht dem Anfänger der 3D-Modellierung einen effektiven Einstieg in die Arbeit mit CATIA V5 mit praktischen Übungsbeispielen. Die wichtigsten Befehle und Abläufe werden anschaulich dargestellt und erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den grundlegenden Funktionen zur Modellierung von Einzelteilen und Baugruppen sowie zur Erstellung technischer Zeichnungen. Durch den Aufbau des Textes in Tabellenform kann das Buch nicht nur als Schritt-für-Schritt-Anleitung, sondern auch als Referenz für die tägliche Arbeit mit der Software genutzt werden. Aufgrund des didaktischen Konzepts ist es für das Selbststudium sehr gut geeignet. Die aktuelle Auflage, basierend auf CATIA V5 R20, wurde vor allem im Grundlagenteil inhaltlich neu strukturiert und erweitert. Das überarbeitete Sachwortverzeichnis macht das Buch zu einem hilfreichen Nachschlagewerk bei der Arbeit mit CATIA V5. Inhalt Einleitung - Sketcher - Getriebe - Drafting (Zeichnungserstellung) - Assembly (Baugruppenerstellung) - Photo Studio - Ausgewählte Funktionen Zielgruppe Studierende des Maschinenbaus Ingenieure ohne Vorkenntnisse Einsteiger in 3D-CAD Über die Autoren/Hrsg Dipl.-Ing. Stephan Hartmann und Dipl.-Ing. Andreas Wünsch sind Wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Sándor Vajna ist Lehrstuhlinhaber für Maschinenbauinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg.
902s 215063511 CATIA 5.0
902s 210324279 Dreidimensionales CAD
902s 210123974 Freiformfläche
902s 20982896X Geometrische Modellierung
902f |Lehrbuch
907s 215063511 CATIA 5.0
907s 210324279 Dreidimensionales CAD
907s 210123974 Freiformfläche
907s 20982896X Geometrische Modellierung
012 360157904
081 Hartmann, Stephan: CATIA V5 - kurz und bündig
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2139-3
Schnellsuche