Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

AAL- und E-Health-Geschäftsmodelle: Technologie und Dienstleistungen im demografischen Wandel und in sich verändernden Wertschöpfungsarchitekturen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a360350542 Buchausg. u.d.T.: ‡AAL- und E-Health-Geschäftsmodelle
087q978-3-8349-3520-5
100 Gersch, Martin
104bLiesenfeld, Joachim
331 AAL- und E-Health-Geschäftsmodelle
335 Technologie und Dienstleistungen im demografischen Wandel und in sich verändernden Wertschöpfungsarchitekturen
370aVorgehensmodell zur Entwicklung eines Geschäftskonzeptes für Leistungen zur Gesundheitsprävention und Wellness1 Vorgehensmodell zur Geschäftsmodellentwicklung; 2 Vorgehensweise zur systematischen Entwicklung von Geschäftsmodellen; 2.1 Zieldefinition; 2.2 Ideenfindung und -bewertung; 2.3 Anforderungsanalyse; 2.4 Konzeptentwicklung; 2.5 Umsetzung; 2.6 Markteinführung; 3 Fallbeispiel pulson.med GmbH: Geschäftssystem »Lebensstiloptimierung Out-of-the-box«; 3.1 Zieldefinition und Ideenfindung (Ideenfindung
410 Wiesbaden
412 Gabler Verlag
425 2012
425a2012
433 Online-Ressource (X, 285S. 69 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
501 Förderkennzeichen BMBF 01XZ09007-01XZ09010. - Verbund-Nr. 01074599
501 Description based upon print version of record
517 Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil I Grundlagen: AAL- und E-Health-Geschäftsmodelle; AAL-Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen - Eine empirisch gestützte Typologie relevanter Grundtypen ökonomischer Aktivitäten zur Nutzung von Ambient Assisted Living in sich verändernden Wertschöpfungsketten; 1 Einleitung; 2 Die im Markt vermutete ökonomische Bedeutung von Ambient Assisted Living; 3 Methodisches Vorgehen; 3.1 Stufe 1: Exploration und Konkretisierung einer Geschäftsmodelltypologie; 3.2 Stufe 2: erste Falsifizierungsversuche. 1 MeDiNa-Medizinische Dienstleistung in der häuslichen Nachsorge2 Ausgestaltung des Geschäftsmodells; 2.1 Leistungsangebots- und Marktadressierung; 2.1.1 Kundensegmente; 2.1.2 Nutzenversprechen; 2.1.3 Kommunikationskanäle; 2.1.4 Kundenbeziehungen; 2.2 Leistungserstellung; 2.2.1 Schlüsselpartnerschaften; 2.2.2 Schlüsselressourcen; 2.2.3 Schlüsselaktivitäten; 2.3 Ertragsmechanik; 2.3.1 Erlösströme; 2.3.2 Kostenstruktur; 2.4 Zusammenführung des Modells; 2.5 Der Weg zu einem erfolgreichen telemedizinischen Produkt; Literaturverzeichnis. 3.1.2 Mögliche Kundensegmente. 3.4 Dienstleistungstest3.5 Umsetzung (Dienstleistungsimplementierung); 3.6 Markteinführung; 4 Erfolg auf dem zweiten Gesundheitsmarkt durch ein strukturiertes Vorgehen zur Generierung von Geschäftsmodellen im Gesundheits- und Wellnessbereich; Literaturverzeichnis; Teil II: Internetplattformen und Pflegeunterstützung; Geschäftssystem zur kooperativen Entwicklung technikbasierter Dienstleistungen; 1 Einleitung; 1.1 Hintergrund; 1.2 Kooperationsplattform; 2 Grundlagen zum Geschäftsmodell; 3 Das Geschäftssystem der Kooperationsplattform; 3.1 Problemanalyse; 3.1.1 Rahmen der Problemanalyse. 4 Idealisierte Branchenarchitektur und Geschäftsmodelltypen zur marktfähigen Umsetzung von Ambient Assisted Living4.1 Idealisierte Branchenstruktur; 4.2 Geschäftsmodelltypologie im Bereich AAL; 4.3 Geschäftsmodellausprägungen am Beispiel vier ausgewählter Geschäftssysteme im Bereich E-Health@Home; 4.3.1 „REMEO®"; 4.3.2 „Das Netzwerk Diabetischer Fuß Köln und Umgebung"; 4.3.3 „mein Zuhause"; 4.3.4 „Sicher im Zuhause und unterwegs"; 5 Zusammenfassung; Literaturverzeichnis; Möglichkeiten der Etablierung von telemedizinischen Lösungen im Gesundheitsmarkt am Beispiel des MeDiNa-Systems. Vorgehensmodell zur Entwicklung eines Geschäftskonzeptes für Leistungen zur Gesundheitsprävention und Wellness1 Vorgehensmodell zur Geschäftsmodellentwicklung; 2 Vorgehensweise zur systematischen Entwicklung von Geschäftsmodellen; 2.1 Zieldefinition; 2.2 Ideenfindung und -bewertung; 2.3 Anforderungsanalyse; 2.4 Konzeptentwicklung; 2.5 Umsetzung; 2.6 Markteinführung; 3 Fallbeispiel pulson.med GmbH: Geschäftssystem »Lebensstiloptimierung Out-of-the-box«; 3.1 Zieldefinition und Ideenfindung (Ideenfindung / Strategie); 3.2 Anforderungsanalyse; 3.3 Konzeptentwicklung (Dienstleistungskonzeption)
527 Buchausg. u.d.T.: ‡AAL- und E-Health-Geschäftsmodelle
540aISBN 978-3-8349-3521-2
700 |KCQ
700 |BUS069000
700b|338.473621
700b|658 472
700c|RA410-410.9
700g1270708333 QX 700
750 Technologien und Dienstleistungen im Bereich von AAL (Ambient Assisted Living) und E-Health verfügen über ein großes Marktpotential in einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Gesellschaft. Diese Möglichkeiten werden bisher nur zu einem geringen Teil ausgeschöpft, da u.a. Geschäftsmodelle und Geschäftssysteme nicht ausreichend tragfähig und systematisch entwickelt sind. Dieser Band vermittelt konzeptionelle und empirische Zugänge sowie konkrete Anwendungsbeispiele zu AAL und E-Health in sich verändernden Wertschöpfungsarchitekturen.
902g 208896155 Deutschland
902s 208864989 Bevölkerungsentwicklung
902s 209568968 Altersstruktur
902s 256984301 E-Health
902s 320602591 AAL-Technik
902s 338471235 Geschäftsmodell
902f |Aufsatzsammlung
012 360157424
081 Gersch, Martin: AAL- und E-Health-Geschäftsmodelle
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3521-2
Schnellsuche