Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Wissenstransfer deutscher Universitäten: Eine empirische Analyse von Universitätspatenten
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a350093903 Buchausg. u.d.T.: ‡Hülsbeck, Marcel: Wissenstransfer deutscher Universitäten
087q978-3-8349-3321-8
100 Hülsbeck, Marcel
331 Wissenstransfer deutscher Universitäten
335 Eine empirische Analyse von Universitätspatenten
410 Wiesbaden
412 Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
425 2011
425a2011
433 Online-Ressource (XVI, 140S. 10 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
501 Description based upon print version of record
517 Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Problemstellung; 1.2. Aufbau der Arbeit; 2. Die Universität in der Wissensgesellschaft; 2.1. Die Wissensgesellschaft; 2.2. Die gesellschaftliche Produktion von Wissen; 2.3. Die Universität als Wissensproduzent; 2.4. Wissenstransfer als politisches Ziel; 3. Hochschullehrerprivileg und Technologietransfer; 3.1. ArbEG 2002 und Hochschullehrerprivileg; 3.2. Der Bayh-Dole-Act als Auslöser universitären Technologietransfers; 3.3. Die Anreizwirkung des ArbEG 2002. 3.4. Wirkung des ArbEG auf das Patentierungsverhalten der Universitäten3.5. Diskussion; 4. Die Region als Grenze universitären Wissenstransfers; 4.1. Koevolution von Region und Universität; 4.2. Regionale Determinanten universitären Technologietransfers; 4.3. Regionale Abgrenzung universitären Wissenstransfers; 4.4. Patente als endogene Variable; 4.5. Operationalisierung regionaler Effekte; 4.6. Analyse regionaler Einflüsse auf universitären Wissenstransfer; 4.7. Zusammenfassung und Diskussion; 5. Erfahrungslernen als Bestimmungsfaktor universitären Wissenstranfers. 5.1. Wissenstransfer als dritte Mission der Universität5.2. Erfahrungslernen und Forschungsqualität; 5.3. Methoden, Datenerhebung und Operationalisierung; 5.4. Analyse universitären Erfahrungslernens; 5.5. Diskussion; 6. Fazit: Förderung universitären Wissenstransfers; 6.1. Zentrale Ergebnisse; 6.2. Handlungsempfehlungen; Literaturverzeichnis;
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Hülsbeck, Marcel: Wissenstransfer deutscher Universitäten
540aISBN 978-3-8349-7125-8
700 |GTB
700 |KCP
700 |BUS067000
700b|338.94306
700b|338.9
700b|331.12
700c|HT388
700c|HD28-9999
700g1270659707 AL 33000
700g1270830104 QX 850
750 Deutschland gehört zu den größten Wissensproduzenten weltweit, rangiert aber beim Transfer dieses Wissens in die Praxis nur auf Platz 18 von 27 EU-Staaten. Marcel Hülsbeck untersucht die Determinanten der Umsetzung von universitären Forschungsergebnissen in technologische Innovationen. Es zeigt sich, dass regulierungspolitische Anreize, regionale industrielle Strukturen und die Transfererfahrung der einzelnen Universitäten Einfluss auf die Transferpraxis nehmen. Die Anreize und Praktiken unterscheiden sich in unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Disziplinen deutlich. Der Autor leitet konkrete Empfehlungen für regionalpolitische Maßnahmen und die Ausgestaltung universitären Technologietransfers ab.
902g 208896155 Deutschland
902s 20914114X Universität
902s 210181389 Wissenschaftstransfer
902s 209202343 Regionale Wirtschaftsentwicklung
907g 208896155 Deutschland
907s 209856033 Hochschulforschung
907s 213728397 Wissensmanagement
907s 209062703 Patent
012 35108603X
081 Hülsbeck, Marcel: Wissenstransfer deutscher Universitäten
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-7125-8
Schnellsuche