Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

3000 Jahre Analysis: Geschichte, Kulturen, Menschen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE‡XA-NL‡XA-GB
037bger
077a336815468 Buchausg. u.d.T.: ‡Sonar, Thomas, 1958 - : 3000 Jahre Analysis
087q978-3-642-17203-8
100 Sonar, Thomas
331 3000 Jahre Analysis
335 Geschichte, Kulturen, Menschen
410 Berlin, Heidelberg
412 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
425 2011
425a2011
433 Online-Ressource (XXII, 711S, digital)
451bVom Zählstein zum Computer
501 "Mit 558 Abbildungen, davon 363 in Farbe
501 Includes bibliographical references and indexes
517 Vorwort des Autors; Vorwort des Herausgebers; Hinweise für den Leser; Inhaltsverzeichnis; 1 Prolog: 3000 Jahre Analysis; 1.1 Was ist Analysis?; 1.2 Vorläufer von π; 1.3 Das π der Bibel; 1.4 Volumen eines Pyramidenstumpfes; 1.5 Babylonische Näherung an √2; 2 Das Kontinuum in der griechisch-hellenistischen Antike; 2.1 Die Griechen formen die Mathematik; 2.1.1 Der Beginn: Thales von Milet und seine Schüler; 2.1.2 Die Pythagoreer; 2.1.3 Die Proportionenlehre des Eudoxos in Euklids Elementen; 2.1.4 Die Methode der Exhaustion - Integration auf griechisch; 2.1.5 Das Problem der Kontingenzwinkel. 2.1.6 Die drei großen klassischen Probleme2.2 Kontinuum versus Atome - Infinitesimale versus Indivisible; 2.2.1 Die Eleaten; 2.2.2 Atomismus und Kontinuum; 2.2.3 Indivisible und Infinitesimale; 2.2.4 Die Zenonschen Paradoxien; 2.3 Archimedes; 2.3.1 Leben, Tod und Anekdoten; 2.3.2 Das Schicksal der archimedischen Schriften; 2.3.3 Die Methodenschrift: Zugang hinsichtlich der mechanischen Sätze; 2.3.4 Die Quadratur der Parabel durch Exhaustion; 2.3.5 Über Spiralen; 2.3.6 Archimedes fängt π; 2.4 Die Beiträge der Römer zur Analysis; 2.5 Aufgaben zu Kapitel 2. 3 Wie Wissen wanderte - Vom Orient zum Okzident3.1 Der Niedergang der Mathematik und die Rettung durch die Araber; 3.2 Die Beiträge der Araber zur Analysis; 3.2.1 Avicenna (Ibn Sīnā): Universalgelehrter im Orient; 3.2.2 Alhazen (Al-Haitam): Physiker und Mathematiker; 3.2.3 Averroës (Ibn Rušd): Aristoteliker im Islam; 3.3 Aufgaben zu Kapitel 3; 4 Kontinuum und Atomistik in der Scholastik; 4.1 Der Wiederbeginn in Europa; 4.2 Die große Zeit der Übersetzer; 4.3 Das Kontinuum in der Scholastik; 4.3.1 Robert Grosseteste; 4.3.2 Roger Bacon; 4.3.3 Albertus Magnus; 4.3.4 Thomas Bradwardine. 4.3.5 Nicole Oresme4.4 Scholastische „Abweichler"; 4.5 Nicolaus von Kues; 4.5.1 Die mathematischen Werke; 4.6 Aufgaben zu Kapitel 4; 5 Indivisible und Infinitesimale in der Renaissance; 5.1 Renaissance: Die Wiedergeburt der Antike; 5.2 Die Schwerpunktrechner; 5.3 Johannes Kepler; 5.3.1 Neue Stereometrie der Fässer; 5.4 Galileo Galilei; 5.4.1 Der Umgang Galileis mit dem Unendlichen; 5.5 Cavalieri, Guldin, Torricelli und die hohe Kunst der Indivisiblen; 5.5.1 Die Indivisiblenrechnung nach Cavalieri; 5.5.2 Die Kritik durch Guldin; 5.5.3 Die Kritik durch Galilei. 5.5.4 Torricellis scheinbares Paradoxon5.5.5 De Saint-Vincent und die Fläche unter der Hyperbel; 5.6 Aufgaben zu Kapitel 5; 6 An der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert; 6.1 Analysis vor Leibniz in Frankreich; 6.1.1 Frankreich an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert; 6.1.2 René Descartes; 6.1.3 Pierre de Fermat; 6.1.4 Blaise Pascal; 6.1.5 Gilles Personne de Roberval; 6.2 Analysis vor Leibniz in den Niederlanden; 6.2.1 Frans van Schooten jr.; 6.2.2 René François Walther de Sluse; 6.2.3 Johann van Waveren Hudde; 6.2.4 Christiaan Huygens; 6.3 Analysis vor Newton in England. 6.3.1 Die Entdeckung der Logarithmen
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Sonar, Thomas, 1958 - : 3000 Jahre Analysis
540aISBN 978-3-642-17204-5
700 |PBK
700 |MAT034000
700 |*01A05
700 |26-03
700 |00A30
700 |97E20
700 |97A30
700b|515.09
700b|515
700b|150.19/5/09
700c|QA299.6-433
700g127148532X SG 590
700g1270877429 SK 400
750 Was ist eigentlich Analysis? Was sind unendlich kleine und unendlich große Größen, Indivisible und Infinitesimale? Was bedeuten Begriffe wie reelle Zahl, Stetigkeit, Kontinuum, Differential und Integral? Die Antwort gibt dieses Buch: Ausführlich werden darin Entstehung und Entwicklung dieser grundlegenden Begriffe des von Euler "Analysis des Unendlichen" genannten Teilgebietes der Mathematik von der Antike bis heute beschrieben, durch viele Figuren und farbige Abbildungen illustriert und in Tabellen zusammengefasst. All dies eingebettet in die historischen und kulturellen Ereignisse der einzelnen Epochen, die Lebensläufe der um Erkenntnis ringenden Gelehrten und gibt kurze Einblicke in die von ihnen entwickelten modernen Teilgebiete der Analysis sowie deren Anwendungen in fast allen Bereichen unseres Lebens. Dieser Band ist eine wertvolle Fortsetzung der Reihe "Vom Zählstein zum Computer", von dem der Wissenschaftshistoriker E. Knobloch sagt, es sei eine Lust, dieses Buch zu lesen.
902s 208844600 Analysis
902z |Geschichte
012 345803868
081 Sonar, Thomas <P>: 3000 Jahre Analysis
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17204-5
Schnellsuche