Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Algorithmische Methoden: Zahlen, Vektoren, Polynome
Kategorie Beschreibung
036aXA-CH
037bger
077a271442611 Buchausg. u.d.T.: ‡Kügler, Philipp, 1975 - : Algorithmische Methoden ; [1]: Zahlen, Vektoren, Polynome
077a52694563X Druckausg.: ‡Kügler, Philipp, 1975 - : Algorithmische Methoden ; [1]: Zahlen, Vektoren, Polynome
087q978-3-7643-8434-0
100 Kügler, Philipp
104bWindsteiger, Wolfgang
331 Algorithmische Methoden
335 Zahlen, Vektoren, Polynome
410 Basel
412 Birkhäuser Basel
425 2009
425a2009
433 Online-Ressource (XII, 160S, digital)
451bMathematik Kompakt
501 Includes bibliographical references and index
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Kügler, Philipp, 1975 - : Algorithmische Methoden ; [1]: Zahlen, Vektoren, Polynome
527 Druckausg.: ‡Kügler, Philipp, 1975 - : Algorithmische Methoden ; [1]: Zahlen, Vektoren, Polynome
540aISBN 978-3-7643-8435-7
700 |PBKS
700 |COM051300
700 |*65-01
700 |68-01
700 |15-01
700 |15-04
700 |13-04
700b|518.1
700c|QA76.9.A43
700g1271493810 SK 915
700g1272612511 ST 134
700g1271119285 SK 220
700g1270877429 SK 400
700g1270918567 SK 130
750 Grundbegriffe und Grundfragen einer algorithmischen Mathematik -- Zahlbereiche -- Vektoren -- Univariate Polynome.
753 Gegenstand des Buches sind Algorithmen zur Lösung gängiger Fragestellungen der Analysis und der Linearen Algebra. Die Gliederung erfolgt anhand der mathematischen Objekte, die in den vorgestellten Methoden die zentrale Rolle spielen. So stehen im vorliegenden Buch Zahlen, Vektoren und univariate Polynome im Mittelpunkt, während in einem nachfolgenden Band auf Algorithmen zu Matrizen, Funktionen und multivariaten Polynomen eingegangen wird. Nach einer Wiederholung der mathematischen Grundlagen stehen Entwicklung und Computerrealisierung der Lösungsmethoden im Vordergrund. Der Leser erfährt, wie die jeweiligen mathematischen Objekte am Computer mit Hilfe von Datenstrukturen dargestellt werden können, und wie die damit verbundenen elementaren Rechenoperationen ausgeführt werden können, etwa die Addition rationaler Zahlen oder die Multiplikation zweier Polynome. Umfangreichere Problemstellungen werden hinsichtlich ihrer Lösbarkeit und ihrer Sensitivität gegenüber Störungen der Eingangsdaten untersucht. Darauf basierend werden Algorithmen zu deren Lösung hergeleitet und in Form von Pseudocode sowie anhand von Beispielen präsentiert. Die Diskussion der Algorithmen wird hinsichtlich des Aufwands, mit dem die Berechnung einer Lösung am Computer verbunden ist, sowie der Rechenfehler, die durch Diskretisierung, vorzeitigen Abbruch, Rundung und/oder fehlerhafte Eingangsdaten entstehen können, geführt. Tatsächliche Implementierungen in Mathematica und/oder Matlab der im Buch beschriebenen Algorithmen stehen als Download zur Verfügung.
902s 209014903 Lineare Algebra
902s 20884161X Algorithmus
902f 00000171 Lehrbuch
907s 208844600 Analysis
907s 20884161X Algorithmus
912s 211160431 Algorithmische Zahlentheorie
912s 217140483 Vektor <Datentyp>
912s 209962348 Polynomerweiterung
012 339786787
081 Kügler, Phillipp: Algorithmische Methoden
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-7643-8435-7
Schnellsuche