Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Analyse ausgewählter Problemstellungen der Organisations- und Personalwirtschaft mit Hilfe der kooperativen Spieltheorie
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a333321707 Buchausg. u.d.T.: ‡Hiller, Tobias, 1980 - : Analyse ausgewählter Problemstellungen der Organisations- und Personalwirtschaft mit Hilfe der kooperativen Spieltheorie
087q978-3-8349-2721-7
100 Hiller, Tobias
331 Analyse ausgewählter Problemstellungen der Organisations- und Personalwirtschaft mit Hilfe der kooperativen Spieltheorie
410 Wiesbaden
412 Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
425 2011
425a2011
433 Online-Ressource (176S. 14 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
501 Description based upon print version of record
517 Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Einleitung; 1.1 Motivation und Zielstellung; 1.2 Aufbau der Arbeit; Theoretische Grundlagen der kooperativen Spieltheorie; 2.1 Einleitung und Kapitelübersicht; 2.2 Einführung in die kooperative Spieltheorie; 2.3 Das Shapley-Lösungskonzept; 2.4 Lösungskonzepte für partitive Strukturen; 2.5 Lösungskonzepte für Graphen; 2.6 Lösungskonzepte für hierarchische Strukturen; Der Ein uss von Hierarchien auf Mitarbeiterentlohnung und -allokation; 3.1 Einleitung; 3.2 Begri sklärung; 3.3 Literaturüberblick. 6.2 Literaturüberblick6.3 Die Bestimmung der Abstimmungsmacht einzelner Eigentümer; 6.4 Die Bestimmung der Macht der Eigentümer; 6.5 Weitere Anwendungen; 6.6 Zwischenfazit; Zusammenfassung und Ausblick; Literatur;. 3.4 Die Anwendung des wH-Lösungskonzepts als Entlohnungsschema3.5 Zwischenfazit; Die Aufteilung der Erlöse aus Humankapitalinvestitionen; 4.1 Einleitung; 4.2 Begri sklärung; 4.3 Literaturüberblick; 4.4 Die Aufteilung der Erlöse aus Humankapitalinvestitionen; 4.5 Ausbildung zur Scha ung von Außenoptionen; 4.6 Zwischenfazit; Das -Lösungskonzept und die Lohnentwicklung in Deutschland Ein Vergleich alternativer Arbeitsmarktvariablen; 5.1 Einleitung; 5.2 Literaturüberblick; 5.3 Empirisches Modell und Daten; 5.4 Ergebnisse; 5.5 Zwischenfazit; Abstimmungsmacht in Unternehmen; 6.1 Einleitung
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Hiller, Tobias, 1980 - : Analyse ausgewählter Problemstellungen der Organisations- und Personalwirtschaft mit Hilfe der kooperativen Spieltheorie
540aISBN 978-3-8349-6154-9
700 |KJM
700 |BUS041000
700 |KJU
700 |BUS063000
700b|650
700b|658.1
700b|658.3
700c|HD28-70
700g1271486490 QV 570
750 In den letzten Jahrzehnten ist die kooperative Spieltheorie als Analyseinstrument, mit dessen Hilfe das Handeln von Wirtschaftssubjekten untersucht werden kann, immer wichtiger geworden. Tobias Hiller analysiert mit Hilfe der kooperativen Spieltheorie, wie Unternehmenshierarchien auf die Entlohnung und Allokation der Mitarbeiter wirken, welchen Anteil Arbeitgeber und Arbeitnehmer von den durch Humankapitalinvestitionen generierten Erlösen erhalten und wie verschiedene Arbeitsmarktvariablen auf die Lohnentwicklung in Deutschland wirken. Zudem entwickelt der Autor eine Maßzahl für die Macht der Eigentümer in Kapitalgesellschaften.
902s 209142006 Unternehmen
902s 209057408 Organisation
902s 20968593X Lohnentwicklung
902s 209117079 Spieltheorie
902s 209536500 Kooperatives Spiel
907s 209142006 Unternehmen
907s 209057408 Organisation
907s 20968593X Lohnentwicklung
907s 209117079 Spieltheorie
907s 209536500 Kooperatives Spiel
012 33978377X
081 Hiller, Tobias: Analyse ausgewählter Problemstellungen der Organisations- und Personalwirtschaft mit Hilfe der kooperativen Spieltheorie
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6154-9
Schnellsuche