Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Elektromobilität: Potenziale Und Wissenschaftlich-Technische Herausforderungen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a335753795 Buchausg. u.d.T.: ‡Elektromobilität
087q978-3-642-16253-4
100 Hüttl, Reinhard F.
104bPischetsrieder, Bernd
108bSpath, Dieter
331 Elektromobilität
335 Potenziale Und Wissenschaftlich-Technische Herausforderungen
410 Berlin, Heidelberg
412 Springer Berlin Heidelberg
425 2010
425a2010
433 Online-Ressource (100S. 25 Abb., 24 Abb. in Farbe, digital)
451 acatech DISKUTIERT ; 0
501 Description based upon print version of record
517 Title Page ; Copyright Page ; Table of Contents ; VORWORT; EINLEITUNG ; 1 ELEKTROMOBILITÄT - EIN TECHNOLOGIE MIT HISTORIE UND ZUKUNFT; 2 DIE acatech STELLUNGNAHME „WIE DEUTSCHLAND ZUM LEITANBIETER FÜR ELEKTROMOBILITÄTWERDEN KANN"; 2.1 Grundzüge zukünftiger Mobilität; 2.2 Elektrische Mobilitätssysteme (Antriebe); 2.3 Chemische Energiespeicher (Batterieforschung); 2.4 Infrastrukturen der Stromversorgung; 2.5 Standardisierung und Normung; 2.6 Wertschöpfung; 2.7 Ausbildung; 3 DER acatech AKADEMIETAG MIT THEMENSCHWERPUNKT ELEKTROMOBILITÄT; 3.1 Schwerpunkt Mobilität der Zukunft. 3.2 Schwerpunkt Technologie elektromobiler FahrzeugeLITERATUR; ELEKTROMOBILITÄT − ELEMENTE, HERAUS FORDERUNGEN,POTENZIALE; 1 EINLEITUNG; 2 ELEKTROMOBILITÄT − POTENZIALE UND HERAUSFORDERUNGEN; 2.1 Anforderungen an die Mobilität der Zukunft; 2.2 Alternative Antriebskonzepte; 2.3 Elektromobilität von der Vergangenheit bis zur Zukunft; 3 FRAUNHOFER SYSTEMFORSCHUNG ELEKTROMOBILITÄT; 3.1 Schwerpunkt „Energieerzeugung, -verteilung und -umsetzung"; 3.2 Schwerpunkt „Energiespeichertechnik"; 3.3 Schwerpunkt „Fahrzeugkonzepte". 3.4 Schwerpunkt „Technische Systemintegration und gesellschaftspolitische Fragestellungen"4 FAZIT; 5 LITERATUR; MOBILITÄTSKONZEPTE DER ZUKUNFT UND ELEKTRO MOBILITÄT; 1 AUTOMOBILE GESELLSCHAFT UND NEUE MOBILITÄTSTRENDS; 1.1 Gefährdete Selbstbeweglichkeit auf fossiler Basis; 1.2 Veränderungen in der Verkehrsnachfrage; 1.2.1 Bröckelnder Mythos; 1.2.2 Multimodalität ist verbreitete soziale Praxis; 1.3 Reichweite kein Vetoargument (mehr) gegen alternative Antriebe; 2. BEWEGUNG IN DEN ANGEBOTEN; 2.1 Urbane Mobilitätskonzepte: Nutzen ohne zu besitzen. 2.2 Städte werden restriktiver - und fördern zugleich Intermodalität2.3 E-Fahrzeuge heute und morgen; 3. MOBILITÄTSKONZEPTE DER ZUKUNFT; 3.1 Neue Wertschöpfung; 4. ELEKTROMOBILITÄT: KONTEXTE UND RAHMENBEDINGUNGEN; 4.1 Vor enormen Umbrüchen; 5 LITERATUR; NEUE MATERIALIEN FÜR DIE ELEKTROMOBILITÄT: POTENZIAL UND STELLSCHRAUBEN; 1 EINLEITUNG; 2 DAS WIRKPRINZIP DER LITHIUMBATTERIE; 3 MATERIALANFORDERUNGEN; 4 STRATEGIEN ZUR VERBESSERUNG DER MATERIALPARAMETER; 5 VERFÜGBARKEIT: SPEICHER- UND LEISTUNGSANFORDERUNGEN; 6 FAZIT; 7 LITERATUR. HERAUSFORDERUNGEN IM BEREICH FAHRZEUGKONZEPTE UND ELEKTRISCHE ANTRIEBSSYSTEME1 EINLEITUNG; 2 ELEKTRISCHE ANTRIEBSSYSTEME; 2.1 BATTERIE UND BRENNSTOFFZELLE; 2.2 LEISTUNGSELEKTRONIK; 2.3 ELEKTROMOTOR; 3 ALTERNATIVE INFRASTRUKTUREN; 4 RELEVANTE ROHSTOFFE; 5 KUNDENSTUDIEN; 6 ZUSAMMENFASSUNG; 7 LITERATUR; AUTORENVERZEICHNIS; acatech - DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN; acatech DISKUTIERT; BISHER SIND IN DER REIHE „acatech DISKUTIERT" FOLGENDE BÄNDE ERSCHIENEN:
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Elektromobilität
540aISBN 978-3-642-16254-1
700 |TBC
700 |TEC000000
700b|620
700b|629.2293
700c|TA1-2040
700g1270867075 ZO 4480
700g1272088367 ZO 4280
750 > Einleitung -- > Elektromobilität — Elemente, Herausforderungen, Potenziale -- > MobilitÄtskonzepte Der Zukunft Und Elektro-MobilitÄt -- > Neue Materialien FÜr Die ElektromobilitÄt: Potenzial und Stellschrauben -- > Herausforderungen im Bereich Fahrzeugkonzepte und Elektrische Antriebssysteme.
753 Die Verknappung des fossilen Brennstoffs Öl und die stetige Verschärfung der CO²-Emissionsziele in Verbindung mit einer starken Zunahme individueller Mobilität im asiatischen Raum und vielen weiteren Regionen der Welt stellen den Verbrennungsmotor als dominante Antriebstechnologie in Frage. Trotz des Optimierungspotentials, welches auch nach über 120-jähriger Entwicklung noch im Verbrennungsmotor liegt, ist diese Technologie immer mit lokalen Schadstoff- und Lärmemissionen verbunden. Die Notwendigkeit der Reduktion von Treibhausgasen verbunden mit einem steigenden Urbanisierungsgrad wird in Zukunft einen Technologiewechsel vom Verbrennungsmotor zum elektrischen Antrieb attraktiv machen. Dieser Technologiewechsel bedeutet jedoch weit mehr als das Austauschen des Antriebsstranges, Elektromobilität ist ein komplexes Themengebiet mit unterschiedlichen Dimensionen. Die Beiträge in diesem Band untersuchen die Potenziale der Elektromobilität und die wissenschaftlich-technischen Herausforderungen, die auf dem Weg in die Elektromobile Zukunft gemeistert werden müssen.
902s 209790458 Elektrofahrzeug
902s 250503840 Hybridfahrzeug
902s 393633225 Elektromobilität
907s 209790458 Elektrofahrzeug
907s 250503840 Hybridfahrzeug
012 338111719
081 Hüttl, Reinhard F. <P>: Elektromobilität
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-16254-1
Schnellsuche