Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Balanced Scorecard: Erfolgreiche IT-Auswahl, Einführung und Anwendung: Unternehmen berichten
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a305974688 Buchausg. u.d.T.: ‡Balanced Scorecard
087q978-3-8348-0686-4
100 Barthélemy, Frank
104bKnöll, Heinz-Dieter
108bSalfeld, André
112bSchulz-Sacharow, Christoph
116bVögele, Dorothee
331 Balanced Scorecard
335 Erfolgreiche IT-Auswahl, Einführung und Anwendung: Unternehmen berichten
410 Wiesbaden
412 Vieweg+Teubner Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
425 2011
425a2011
433 Online-Ressource (XXII, 319S. 114 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
501 Description based upon print version of record
517 Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abbildungen; Tabellen; Abkürzungsverzeichnis; 1 Notwendigkeit eines strategischen Controllings; 1.1 Struktur der Unternehmensführung; 1.2 Planung, Steuerung und Kontrolle als Kernfunktionen des Führungsprozesses; 1.3 Herausforderungen im informationstechnisch gestützten Managementprozess; 2 Balanced Scorecard - das Managementsystem; 2.1 Grundlagen; 2.2 Idee und Zielsetzung; 2.3 Abgrenzung zu anderen Kennzahlensystemen; 2.4 Bestandteile einer Balanced Scorecard; 3 Einführung und Umsetzung in der Praxis. 5.1 BSC bei Edding AG (Excel)5.2 Implementierung und Nutzwert einer BSC bei Marc O'Polo (ScorePrise); 5.3 Perspektiven einer BSC mit SAP BI® und Strategy Management® bei einer Großbank; 6 Schlusswort und Ausblick; 6.1 Schlusswort; 6.2 Ausblick; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis;. 3.1 Beschreibung der marktüblichen Strategien3.2 Abhängigkeiten von Unternehmensgröße und -typ; 4 BSC-Anwendungen im Vergleich - Nutzwert und Checklisten; 4.1 Anforderungen bzw. Nutzwerte von BSC-Werkzeugen; 4.2 Checkliste zur Auswahl des passenden BSC-Werkzeugs in Abhängigkeit vom Unternehmenstyp; 4.3 Überblick und Kategorisierung von BSC-Werkzeugen; 4.4 Kurzvorstellung und Zielsetzungen ausgewählter BSC-Werkzeuge je Kategorie; 4.5 Ermittlung der Punktewerte (Nutzwerte) je Alternative je Kategorie; 4.6 BSC-Portfolio - Interpretation der Ergebnisse; 5 Best Practices: Unternehmen berichten
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Balanced Scorecard
540aISBN 978-3-8348-9885-2
700 |UT
700 |COM069000
700 |COM032000
700 |UYZM
700 |BUS083000
700b|005.7
700b|005.74
700b|658.4013
700b|658.4/012
700c|QA75.5-76.95
700g1270917609 QP 361
700g1270876953 QP 380
700g1271983400 ST 515
700g1270877542 QP 345
700g1271508680 SR 860
750 Der Erfolg der Einführung von Balanced Scorecard (BSC) im Unternehmen ist zu großen Teilen abhängig von der Implementierung der EDV-gestützten Werkzeuge. Die Anforderungen an diese Werkzeuge sind unterschiedlich je nach Unternehmensgröße und -typ. Wichtige Beurteilungsmerkmale sollten deshalb je nach Unternehmensklasse unterschiedliche Gewichtungen finden. Die Autoren dieses Buches beschreiben die marktüblichen Strategien, zeigen die Unternehmensunterschiede bei der Umsetzung auf und leiten eine Checkliste zur Auswahl der passenden Werkzeuge ab. BSC-Werkzeuge werden anhand eines speziellen Stärken-Schwächen-Profils dargestellt und unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Unternehmensklassen und deren Anforderungen können unterschiedliche Nutzungskategorien gebildet werden. Best Practices-Beispiele aus Industrie und Dienstleistung runden das Buch ab und machen es zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die sich mit der Einführung von Balanced Scorecard beschäftigen.
902s 21379926X Balanced Scorecard
907s 21379926X Balanced Scorecard
012 338102493
081 Barthélemy, Frank <P>: Balanced Scorecard
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9885-2
Schnellsuche