Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Wege aus der Working Capital-Falle: Steigerung der Innenfinanzierungskraft durch modernes Supply Management
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a336070705 Buchausg. u.d.T.: ‡Wege aus der Working Capital-Falle
087q978-3-642-16413-2
100 Hofmann, Erik
104bMaucher, Daniel
108bPiesker, Sabrina
112bRichter, Philipp
331 Wege aus der Working Capital-Falle
335 Steigerung der Innenfinanzierungskraft durch modernes Supply Management
410 Berlin, Heidelberg
412 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
425 2011
425a2011
433 Online-Ressource (X, 104S. 69 Abb, digital)
451 Advanced Purchasing & SCM ; 1
501 Description based upon print version of record
517 Advanced Purchasing & SCM; Vorwort zur Schriftenreihe; Vorwort zum Band; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 Handlungsbedarf: Von der Finanz- und Wirtschaftskrise zur Working Capital-Falle; 1.1 Die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Realwirtschaft; 1.2 Drohende Kreditklemme als Wachstumsbremse; 1.3 Working Capital-Falle als Herausforderung; Kapitel 2 Ermittlung der Innenfinanzierungskraft des Unternehmenswachstums ber die Self-Financeable Growth Rate; 2.1 Wachstumsgrenzen und -finanzierung von Unternehmen; 2.2 Finanzielles Wachstumspotenzial nach dem Self-Financeable Growth Rate- Ansatz. 2.3 Mglichkeiten zur Optimierung der Self-Financeable Growth RateKapitel 3 Strkung der Innenfinanzierungskraft mittels Cash-to-Cash Cycle-Optimierung; 3.1 Vorstellung des Cash-to-Cash Cycles; 3.2 Einfluss des Cash-to-Cash Cycles auf den Unternehmenswert; 3.3 Mglichkeiten zur Optimierung des Cash-to-Cash Cycles aus Unternehmenssicht; 3.4 Interdependenzen des Cash-to-Cash Cycles aus Supply Chain-Sicht; Kapitel 4 Manahmen zur Strkung der Innenfinanzierungskraft aus Unternehmenssicht; 4.1 Management der Zahlungskonditionen; 4.2 Bestandsmanagement; 4.3 Warengruppen- und Lieferantenmanagement. Kapitel 5 Manahmen zur Strkung der Innenfinanzierungskraft aus Supply Chain-Sicht5.1 Finanzierungsorientiertes Supply Chain Sourcing; 5.2 Supply Chain-orientierte Lieferantenfinanzierung; 5.3 Collaborative Cash-to-Cash Management; 5.4 Collaborative Cash Pooling und Netting; 5.5 Supply Chain-Finanzierungsplattformen; Kapitel 6 Fallbeispiel: Steigerung der Innenfinanzierungskraft am Beispiel eines Zulieferers in der Automobilindustrie; 6.1 Ausgangssituation des Unternehmens; 6.2 Darstellung der Manahmen; 6.3 Erfolgsmessung der Manahmen anhand des Working Capital Management-Analysetools. Kapitel 7 Messung des Beschaffungsbeitrags auf den Unternehmenserfolg durch den Procurement Value Added7.1 Notwendigkeit der Messung des Beschaffungsbeitrags auf den Unternehmenserfolg; 7.2 Darstellung des Procurement Value Added; 7.3 Beispielhafte Berechnung des Procurement Value Added; Kapitel 8 Fazit; 8.1 Zusammenfassung; 8.2 Ausblick; Literaturverzeichnis;
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Wege aus der Working Capital-Falle
540aISBN 978-3-642-16414-9
700 |KJMV5
700 |KJMV8
700 |BUS087000
700 |KJMV
700b|658.5
700b|658.15
700c|HD28-70
700g1271499401 QP 750
750 Handlungsbedarf: Von der Finanz- und Wirtschaftskrise zur „Working Capital-Falle" -- Ermittlung der Innenfinanzierungskraft des Unternehmenswachstums über die Self-Financeable Growth Rate -- Stärkung der Innenfinanzierungskraft mittels Cash-to-Cash Cycle-Optimierung -- Maßnahmen zur Stärkung der Innenfinanzierungskraft aus Unternehmenssicht -- Maßnahmen zur Stärkung der Innenfinanzierungskraft aus Supply Chain-Sicht -- Fallbeispiel: Steigerung der Innenfinanzierungskraft am Beispiel eines Zulieferers in der Automobilindustrie -- Messung des Beschaffungsbeitrags auf den Unternehmenserfolg durch den „Procurement Value Added" -- Fazit -- Literaturverzeichnis.
753 Gerade in Zeiten wirtschaftlichen Aufschwungs nach Durchschreiten einer Krise haben Unternehmen mit dem Phänomen einer „Working Capital-Falle“ zu kämpfen. Die „Working Capital-Falle“ bezeichnet die Kombination aus steigendem Liquiditätsbedarf eines Unternehmens, bei gleichzeitig erschwertem Zugang zu Fremdkapital aufgrund restriktiver Kreditvergabepraktiken der Finanzinstitute. Als Folge von Kosteneinsparungen wird diese Situation häufig noch durch ein geringes Bestandsniveau verstärkt. Das vorliegende Buch greift dieses Problem auf und zeigt Möglichkeiten, wie der Weg aus der „Working Capital-Falle“ durch Ermittlung und Stärkung der Innenfinanzierung erfolgen kann. Dabei werden zunächst Kenngrößen zur Ermittlung der Kapitalbindung der Warenflüsse und zur Messung der Innenfinanzierungskraft beschrieben. Anschließend werden durch die Beschaffung beeinflussbare Maßnahmen zur Stärkung der Innenfinanzierungskraft aus Unternehmens- und aus Supply Chain-Sicht vorgestellt. Die Maßnahmen zur Stärkung der Innenfinanzierungskraft aus Unternehmenssicht umfassen folgende Themen: • Management der Zahlungskonditionen • Bestandsmanagement • Warengruppen- und Lieferantenmanagement Aus Supply Chain-Sicht werden folgende Konzepte zur Stärkung der Innenfinanzierungskraft diskutiert: • Finanzierungsorientiertes Supply Chain Sourcing • Supply Chain-orientierte Lieferantenfinanzierung • Collaborative Cash-to-Cash Management • Collaborative Cash Pooling und Netting • Supply Chain-Finanzierungsplattformen Die konzeptionellen Ausführungen werden anhand eines Praxisbeispiels verdeutlicht. Mit dem „Procurement Value Added“ (PVA©) wird schließlich ein Konzept präsentiert, durch den der Beitrag der Beschaffung auf den Unternehmenserfolg gemessen werden kann.
902s 215001915 Supply Chain Management
902s 209484543 Liquiditätspolitik
902s 209868465 Innenfinanzierung
907s 215001915 Supply Chain Management
907s 209484543 Liquiditätspolitik
907s 209868465 Innenfinanzierung
012 336596006
081 Hofmann, Erik <P>: Wege aus der Working Capital-Falle
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-16414-9
Schnellsuche