Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

12 x 12 Schlüsselkonzepte zur Mathematik
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a335841155 Buchausg. u.d.T.: ‡12 x 12 Schlüsselkonzepte zur Mathematik
087q978-3-8274-2297-2
100 Deiser, Oliver
104bLasser, Caroline
108bVogt, Elmar
112bWerner, Dirk
331 12 x 12 Schlüsselkonzepte zur Mathematik
410 Heidelberg
412 Spektrum Akademischer Verlag
425 2011
425a2011
433 Online-Ressource (X, 342S. 39 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
501 Includes bibliographical references and index
517 ""Vorwort""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""1 Grundlagen""; ""1.1 Die Mathematik und ihre Sprache""; ""1.2 Junktoren""; ""1.3 Quantoren""; ""1.4 Beweise""; ""1.5 Menge und Element""; ""1.6 Mengenoperationen""; ""1.7 Relationen""; ""1.8 Funktionen""; ""1.9 �Aquivalenzrelationen""; ""1.10 Partielle und lineare Ordnungen""; ""1.11 Existenz und algorithmische Berechenbarkeit""; ""1.12 Strukturen und strukturerhaltende Abbildungen""; ""2 Zahlen""; ""2.1 Nat�urliche Zahlen""; ""2.2 Ganze und rationale Zahlen""; ""2.3 Reelle Zahlen""; ""2.4 Komplexe Zahlen""; ""2.5 Quaternionen""; ""2.6"". ""adische Darstellungen""""2.7 Irrationale Zahlen""; ""2.8 Algebraische und transzendente Zahlen""; ""2.9 Die Zahlen""; ""und""; ""2.10 Infinitesimale Gr�oßen""; ""2.11""; ""adische Zahlen""; ""2.12 Zufallszahlen""; ""3 Zahlentheorie""; ""3.1 Teilbarkeit""; ""3.2 Primzahlen und der Fundamentalsatz der Arithmetik""; ""3.3 Kongruenzen""; ""3.4 Einfache Primzahltests""; ""3.5 Das RSA-Verfahren""; ""3.6 Die Verteilung der Primzahlen""; ""3.7 Quadratische Reste""; ""3.8 Kettenbr�uche""; ""3.9 Rationale Approximationen algebraischer Zahlen; Liouvillesche Zahlen"". ""3.10 Diophantische Gleichungen""""3.11 Elliptische Kurven""; ""3.12 Zahlk�orper""; ""4 Diskrete Mathematik""; ""4.1 Kombinatorisches Z�ahlen""; ""4.2 Graphen""; ""4.3 Euler-Z�uge""; ""4.4 Hamilton-Kreise und das""; ""Problem""; ""4.5 B�aume""; ""4.6 F�arbungen und der Satz von Ramsey""; ""4.7 Bipartite Graphen""; ""4.8 Matroide""; ""4.9 Netzwerke und Fl�usse""; ""4.10 K�urzeste Wege""; ""4.11 Transitivierung von Relationen""; ""4.12 Planare Graphen und Minoren""; ""5 Lineare Algebra""; ""5.1 Vektorr�aume""; ""5.2 Lineare Unabh�angigkeit und Dimension"". ""5.3 Lineare Abbildungen und Matrizen""""5.4 Lineare Gleichungssysteme""; ""5.5 Determinanten""; ""5.6 Euklidische und unit�are Vektorr�aume""; ""5.7 Normierte Vektorr�aume""; ""5.8 Orthogonalit�at""; ""5.9 Dualit�at""; ""5.10 Eigenwerte und Eigenvektoren""; ""5.11 Diagonalisierung""; ""5.12 Singul�arwertzerlegung und Jordansche Normalform""; ""6 Algebra""; ""6.1 Gruppen""; ""6.2 Ringe""; ""6.3 K�orper""; ""6.4 Normalteiler und Faktorgruppen""; ""6.5 Ideale und Teilbarkeit in Ringen""; ""6.6 Endlich erzeugte abelsche Gruppen""; ""6.7 Quotientenk�orper""; ""6.8 Polynome"". ""6.9 K�orpererweiterungen""""6.10 Konstruktionen mit Zirkel und Lineal""; ""6.11 Galoistheorie""; ""6.12 L�osbarkeit polynomialer Gleichungen durch Radikale""; ""7 Elementare Analysis""; ""7.1 Folgen und Grenzwerte""; ""7.2 Unendliche Reihen und Produkte""; ""7.3 Stetige Funktionen""; ""7.4 Exponentialfunktion, Logarithmus und trigonometrische Funktionen""; ""7.5 Differenzierbare Funktionen""; ""7.6 Das Riemannsche Integral""; ""7.7 Der Hauptsatz der Differentialund Integralrechnung""; ""7.8 Vertauschung von Grenzprozessen""; ""7.9 Taylorentwicklung und Potenzreihen"". ""7.10 Fourierreihen""
527 Buchausg. u.d.T.: ‡12 x 12 Schlüsselkonzepte zur Mathematik
540aISBN 978-3-8274-2298-9
700 |PB
700 |MAT000000
700 |*00A05
700 |00A35
700 |00-01
700b|510
700c|QA1-939
700g1271118920 SK 110
700g1270918567 SK 130
750 1 Grundlagen -- 2 Zahlen -- 3 Zahlentheorie -- 4 Diskrete Mathematik -- 5 Lineare Algebra -- 6 Algebra -- 7 Elementare Analysis -- 8 Höhere Analysis -- 9 Topologie und Geometrie -- 10 Numerik -- 11 Stochastik -- 12 Mengenlehre und Logik -- Index.
753 Wie ist ein Ring definiert, wann kann man Grenzprozesse vertauschen, was sind lineare Ordnungen und wozu benötigt man das Zornsche Lemma in der Linearen Algebra? Das Buch will seinen Lesern helfen, sich in der Fülle der grundlegenden mathematischen Definitionen zurecht zu finden und exemplarische mathematische Ergebnisse einordnen und ihre Eigenheiten verstehen zu können. Es behandelt hierzu je zwölf Schlüsselkonzepte der folgenden zwölf Themengebiete der Mathematik: Grundlagen Zahlen Zahlentheorie Diskrete Mathematik Lineare Algebra Algebra Elementare Analysis Höhere Analysis Topologie und Geometrie Numerik Stochastik Mengenlehre und Logik Ein besonderes Augenmerk liegt auf einer knappen und präzisen, dabei aber nicht zu formalen Darstellung. Dadurch erlauben die einzelnen Beiträge ein fokussiertes Nachlesen ebenso wie ein neugieriges Kennenlernen. Das Buch ist geschrieben für Studierende der Mathematik ab dem ersten Semester und möchte ein treuer Begleiter und eine zuverlässige Orientierungshilfe für das gesamte Studium sein.
902s 209027347 Mathematik
012 336592558
081 Deiser, Oliver: 12 x 12 Schlüsselkonzepte zur Mathematik
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2298-9
Schnellsuche