Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Internet der Dinge in der Intralogistik
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a311363253 Druckausg.: ‡Internet der Dinge in der Intralogistik
087q978-3-642-04895-1
100bGünthner, Willibald ¬[Hrsg.]¬
104bTen Hompel, Michael ¬[Hrsg.]¬
331 Internet der Dinge in der Intralogistik
370aMit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler
410 Berlin, Heidelberg
412 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
425 2010
425a2010
433 Online-Ressource (XVI, 360 S, online resource)
451bVDI-Buch
501 Includes index
517 Individualisierung als logistisch-technisches Prinzip; 1.1 Individualisierung als Gestaltungsprinzip; 1.2 Paradoxien der Informationslogistik; 1.3 Individualisierung als Ziel und als Ausweg; Neue Anforderungen für die Logistik des 21. Jahrhunderts; 2.1 Globalisierung verändert Ansprüche; 2.2 Herausforderungen für die Logistik; 2.3 Intralogistik kann Logistikprobleme lösen; 2.4 Innovationspotenziale der Intralogistik; Materialf?lusssteuerung heute und ihre Defizite; 3.1 Materialf?lusssteuerung heute; 3.2 Grenzen heutiger Systeme; Entwicklungen in der Automatisierungstechnik. 4.1 Entwicklung der Automatisierungstechnik4.2 Bildung mechatronischer Module; 4.3 Konvergenz der Kommunikationstechnik; 4.4 Neuartige Kommunikationsmöglichkeiten; 4.5 Zusammenfassung; Software-Methoden für die Automatisierung; 5.1 Software in der Automatisierung; 5.2 Anforderungen an neue Software-Methoden; 5.3 Verteilte Automatisierung nach IEC 61499; 5.4 Serviceorientierte Architekturen; 5.5 Software-Agenten und Agentensysteme; 5.6 Fazit; Die Vision vom „Internet der Dinge"; 6.1 Einleitung; 6.2 Das Internet als Vorbild; 6.3 Paradigmenwechsel in der Intralogistik; 6.4 Ausblick. Echtzeitanforderungen der Materialflusssteuerung7.1 Echtzeitanforderungen auf der Systemebene; 7.2 Echtzeitanforderungen auf der Komponentenebene; 7.3 Aspekte von Echtzeitanforderungen in multiagentengesteuerten Materialflusssystemen; Die Bausteine des Internet der Dinge; 8.1 Motivation und Anforderungen; 8.2 Die Bausteine des Internet der Dinge; 8.3 Standardisierung und Anpassbarkeit; 8.4 Fähigkeiten der Entitäten; 8.5 Funktionsklassen für Module; 8.6 Beispiel: Gestaltung eines Verzweigungsmoduls; 8.7 Fazit; Kooperation und Autonomie in selbststeuernden Systemen. 9.1 Grundlagen von Agentensystemen9.2 Agententypen; 9.3 Relevanten Eigenschaften von Agenten; 9.4 Die Umwelt von Agenten; 9.5 Multiagentensysteme; 9.6 Kooperation; 9.7 Kommunikation; Eine Ontologie für das Internet der Dinge; 10.1 Einleitung; 10.2 Entwicklung einer Kommunikationsontologie; 10.3 Validierung; 10.4 Zusammenfassung; Softwarearchitektur für eine agentenbasierte Materialflusssteuerung; 11.1 Anforderungen; 11.2 Bisherige Architekturmodelle für die Materialflusssteuerung; 11.3 Agentenbasierte Materialflusssteuerung; 11.4 Fazit; Rechenplattformen und RFID für das Internet der Dinge. 12.1 Übersicht über die Steuerungshardware12.2 Einsatz von RFID; Strategien für die dezentrale agentenbasierte Steuerung von Materialflusssystemen; 13.1 Einführung; 13.2 Lokalisierung von Agenten in der Anlage; 13.3 Der Zustandsraum für Agentensysteme; 13.4 Topologiespezifische Ausprägung strategischer Aspekte am Beispiel zweier Anlagentypen; 13.5 Routingverfahren; 13.6 Zusammenfassung; Konfiguration und Überwachung einer verteilten Materialf?lusssteuerung; 14.1 Motivation; 14.2 Systemkonfiguration; 14.3 Systemüberwachung und -visualisierung; 14.4 Zusammenfassung. Simulation und Emulation im Internetder Dinge
527 Druckausg.: ‡Internet der Dinge in der Intralogistik
540aISBN 978-3-642-04896-8
700 |JN
700 |EDU000000
700b|658.7810285
700b|370
700b|658.781028563
700c|L1-991
700g1270742639 QP 550
750 Herausforderungen in der Intralogistik -- Individualisierung als logistisch-technisches Prinzip -- Neue Anforderungen f#x00FC;r die Logistik des 21. Jahrhunderts -- Materialf lusssteuerung heute und ihre Defizite -- Entwicklungen in der Automatisierungstechnik -- Software-Methoden f#x00FC;r die Automatisierung -- Das Internet der Dinge -- Die Vision vom Internet der Dinge -- Echtzeitanforderungen der Materialf lusssteuerung -- Die Bausteine des Internet der Dinge -- Kooperation und Autonomie in selbststeuernden Systemen -- Eine Ontologie f#x00FC;r das Internet der Dinge -- Softwarearchitektur f#x00FC;r eine agentenbasierte Materialflusssteuerung -- Rechenplattformen und RFID f#x00FC;r das Internet der Dinge -- Strategien f#x00FC;r die dezentrale agentenbasierte Steuerung von Materialf lusssystemen -- Konfiguration und #x00DC;berwachung einer verteilten Materialf lusssteuerung -- Simulation und Emulation im Internet der Dinge -- Der neue Logistik-Lebenszyklus -- Der Lebenszyklus heutiger Materialf lusssysteme #x2013; eine #x00DC;bersicht -- Die Erstellung eines Baukastens f#x00FC;r das Internet der Dinge -- Der Lebenszyklus eines Internet der Dinge Materialflusssystems: Planung -- Der Lebenszyklus eines Internet der Dinge Materialflusssystems: Realisierung -- Der Lebenszyklus eines Internet der Dinge Materialflusssystems: Inbetriebnahme und Hochlauf -- Der Lebenszyklus eines Internet der Dinge Materialflusssystems: Betrieb -- Der Lebenszyklus eines Internet der Dinge Materialflusssystems: Umbau und Modernisierung -- Zusammenfassung und Fazit: Das Internet der Dinge als neues Vorgehensmodell -- Die Anwendung -- Realisierung einer agentenbasierten Steuerung f#x00FC;r Elektroh#x00E4;ngebahnsysteme -- Chancen und Herausforderungen von dezentral gesteuerten Flughafen-Gep#x00E4;ckf#x00F6;rderanlagen -- Ein dezentral gesteuertes Kommissionierlager -- Agentenbasierte Staplerleitsysteme -- Hochf lexible, RFID-gesteuerte Handhabung von St#x00FC;ckgut -- Internet der Dinge - Eine Vision wird Wirklichkeit -- Fazit.
753 Die Vision vom sich selbst steuernden Materialfluss, einem Netzwerk von gleichberechtigten Einheiten, die keine übergeordnete Koordination mehr brauchen, beginnt Gestalt anzunehmen. Experten aus Wissenschaft und Technik fordern ein Umdenken in der Intralogistik: weg von durchgeplanten, vorherbestimmten Systemen, hin zu einem „Internet der Dinge". Hier beschreiben sie die notwendigen Komponenten, die Softwarearchitektur und die Potenziale dieser neuen Technologie, geben Beispiele für die industrielle Anwendung und liefern so den Entwicklern und Planern eine Grundlage für die Gestaltung moderner Materialflusssysteme.
902s 209142006 Unternehmen
902s 288548698 Intralogistik
902s 210089784 Materialflusssteuerung
902s 208853316 Automation
902s 213179423 RFID
902s 211924512 Mehragentensystem
907s 209142006 Unternehmen
907s 288548698 Intralogistik
907s 210089784 Materialflusssteuerung
907s 208853316 Automation
907s 213179423 RFID
907s 211924512 Mehragentensystem
012 320489469
081 Günthner, Willibald: Internet der Dinge in der Intralogistik
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-04896-8
Schnellsuche