Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Integratives und nachhaltigkeitsorientiertes Wassermanagement: Kooperationspotenziale zwischen Deutschland und Zentralasien
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a315018801 Druckausg.: ‡Integratives und nachhaltigkeitsorientiertes Wassermanagement
077a31648153X Druckausg.: ‡Integratives Umweltmanagement
087q978-3-8349-2083-6
100bKramer, Matthias ¬[Hrsg.]¬
331 Integratives und nachhaltigkeitsorientiertes Wassermanagement
335 Kooperationspotenziale zwischen Deutschland und Zentralasien
410 Wiesbaden
412 Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
425 2010
425a2010
433 Online-Ressource (XXXV, 300 S. 51 Abb., 42 Abb. in Farbe, online resource)
451bSpringerLink. Bücher
501 Description based upon print version of record
517 Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; I. Problematik des nachhaltigen Wassermanagements in Zentralasien; 1. Ein „Wasser-, Energie- und Umwelt-Pakt" für Zentralasien - Bildungsziele „Wasser-Management" und „Wasser-Governance"; 2. Grenzüberschreitendes Wassermanagement in Zentralasien Frank Schrader, Dörte Ziegler, Marina Meuss, Hans-Ullrich Ihm; 3. Ingenieurgeonomische Aspekte der Risikoeinschätzungvon Wasser- und Energieproblemen. 4. Integriertes Wasserressourcenmanagement in den Ländern Zentralasiens: der grenzüberschreitende Kontext5. Institutionelle Stärkung der Potenziale bei der Wassernutzung als Faktor einer nachhaltigen Entwicklung; 6. Das Forschungsnetzwerk „Water in Central Asia" (CAWa) - Von Klimawandel bis Wassermanagement; II. Wasser-Governance und staatliche Regulierung in Zentralasien; 7. Wasser-Governance in Zentralasien: institutionelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen; 8. Wasserrecht der Republik Kasachstan im Kontext der Umweltsicherheit. 9. Rechtliche Regelungen für die landwirtschaftliche Nutzung von Wasserressourcen in der Republik KasachstanIII. Aspekte des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft mit Fokus auf Zentralasien; 10. Grundlegende Aspekte der Wasserwiederverwendung; 11. Wasserkraftanlagen - ökonomische, ökologische undsoziologische Aspekte; 12. Besonderheiten von Vereisung und Gletscherschmelze im Tien-Shan in Zeiten des globalen Klimawandels; 13. Wasserwirtschaftliche Probleme am Unterlauf desSyrdarja; 14. Hochwasser-Probleme am Unterlauf des Syrdarja. 15. Wasserwirtschaftliche Prioritäten im Einzugsgebiet von Aralsee und Syrdarja16. Probleme der Wasserqualität und anthropogene Einflüsse auf den Abfluss des Ili; 17. Wasserressourcen und Entwicklungspotenziale der Bewässerung in Kasachstan; 18. Gestaltung und Unterhaltung von Fließgewässern im urbanen Bereich; 19. Digitalisierung und Schwachstellenanalyse von Kanalnetzen - Vereinheitlichte geowissenschaftliche Simulation von städtischen Oberflächenabflussvorgängen und Kanalnetzen; IV. Wasserressourcenmanagement und Nachhaltigkeit - Erfahrungen aus der Praxis. 20. Erfolge und Probleme bei der Einführung des Integrierten Wasserressourcenmanagements (IWRM ) im Ferghana-Tal21. Integrierte Ansätze zu Land- und Wassermanagement in Zentralasien: Ein Pilotprojekt im Aralseegebiet; 22. Beiträge der Satellitenfernerkundung für ein nachhaltiges und grenzüberschreitendes Wassermanagement in Zentralasien; V. Wasserressourcenmanagement und Nachhaltigkeit - Einflussnahme im akademischen Bereich; 23. German Alumni Water Network - Empfehlungen für Zentralasien auf Grundlage der Netzwerkergebnisse, -erfahrungen und -projekte. 24. Technologie- und Ressourcenmanagement - Erfahrungen aus dem bikulturellen Masterstudiengang „Integrated Water Resources Management for Arab and German Professionals"
527 Druckausg.: ‡Integratives und nachhaltigkeitsorientiertes Wassermanagement
527 Druckausg.: ‡Integratives Umweltmanagement
540aISBN 978-3-8349-8446-3
700 |KNB
700 |TH
700 |BUS070040
700b|333.79
700b|338.926
700b|333.910958
700b|333.91
700c|HD9502-9502.5
700g1271480174 QT 600
750 Problematik des nachhaltigen Wassermanagements in Zentralasien -- Ein „Wasser-, Energie- und Umwelt-Pakt“ für Zentralasien – Bildungsziele „Wasser-Management“ und „Wasser-Governance“ -- Grenzüberschreitendes Wassermanagement in Zentralasien -- Ingenieurgeonomische Aspekte der Risikoeinschätzung von Wasser- und Energieproblemen -- Integriertes Wasserressourcenmanagement in den Ländern Zentralasiens: der grenzüberschreitende Kontext -- Institutionelle Stärkung der Potenziale bei der Wassernutzung als Faktor einer nachhaltigen Entwicklung -- Das Forschungsnetzwerk „Water in Central Asia“ (CAWa) – Von Klimawandel bis Wassermanagement -- Wasser-Governance und staatliche Regulierung in Zentralasien -- Wasser-Governance in Zentralasien: institutionelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen -- Wasserrecht der Republik Kasachstan im Kontext der Umweltsicherheit -- Rechtliche Regelungen für die landwirtschaftliche Nutzung von Wasserressourcen in der Republik Kasachstan -- Aspekte des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft mit Fokus auf Zentralasien -- Grundlegende Aspekte der Wasserwiederverwendung -- Wasserkraftanlagen – ökonomische, ökologische und soziologische Aspekte -- Besonderheiten von Vereisung und Gletscherschmelze im Tien-Shan in Zeiten des globalen Klimawandels -- Wasserwirtschaftliche Probleme am Unterlauf des Syrdarja -- Hochwasser-Probleme am Unterlauf des Syrdarja -- Wasserwirtschaftliche Prioritäten im Einzugsgebiet von Aralsee und Syrdarja -- Probleme der Wasserqualität und anthropogene Einflüsse auf den Abfluss des Ili -- Wasserressourcen und Entwicklungspotenziale der Bewässerung in Kasachstan -- Gestaltung und Unterhaltung von Fließgewässern im urbanen Bereich -- Digitalisierung und Schwachstellenanalyse von Kanalnetzen – Vereinheitlichte geowissenschaftliche Simulation von städtischen Oberflächenabflussvorgängen und Kanalnetzen -- Wasserressourcenmanagement und Nachhaltigkeit – Erfahrungen aus der Praxis -- Erfolge und Probleme bei der Einführung des Integrierten Wasserressourcenmanagements (IWRM) im Ferghana-Tal -- Integrierte Ansätze zu Land- und Wassermanagement in Zentralasien: Ein Pilotprojekt im Aralseegebiet -- Beiträge der Satellitenfernerkundung für ein nachhaltiges und grenzüberschreitendes Wassermanagement in Zentralasien -- Wasserressourcenmanagement und Nachhaltigkeit – Einflussnahme im akademischen Bereich -- German Alumni Water Network – Empfehlungen für Zentralasien auf Grundlage der Netzwerkergebnisse, -erfahrungen und -projekte -- Technologie- und Ressourcenmanagement – Erfahrungen aus dem bikulturellen Masterstudiengang „Integrated Water Resources Management for Arab and German Professionals“ -- Mögliche Beiträge von Wasserversorgungs- und Consultingunternehmen zum Aufbau des neuen Studiengangs „Wassermanagement und -technik“ an der DKU.
753 Wasser stellt für Zentralasien, d.h. in den Staaten Kasachstan, Kirgisien, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan, eine räumlich und zeitlich sehr divergent verfügbare Ressource dar. In diesem Tagungsband zeigen namhafte deutsche und zentralasiatische Experten die daraus entstehenden Probleme, Konfliktpotenziale und Herausforderungen auf. Anhand regionaler Beispiele werden der Status quo und theoretische bzw. bereits praktizierte Lösungsansätze präsentiert. Ziel des vorgestellten Instrumentes „Integriertes Wasserressourcenmanagement“ ist der nachhaltige Umgang mit der Ressource Wasser. Neben Vorschlägen zur praktischen Umsetzung dieses Prinzips von politischer bis lokaler Ebene werden in den Beiträgen auch notwendige Anpassungen in der Aus- und Weiterbildung des Personals diskutiert.
902g 209212926 Zentralasien
902s 209155213 Wasserwirtschaft
902s 212382748 Ressourcenmanagement
902s 211272418 Nachhaltigkeit
902f 00000057 Kongress
907g 209212926 Zentralasien
907s 209155213 Wasserwirtschaft
907s 212382748 Ressourcenmanagement
907s 211272418 Nachhaltigkeit
012 330934198
081 Kramer, Matthias <P>: Integratives und nachhaltigkeitsorientiertes Wassermanagement
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8446-3
Schnellsuche