Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Bionik als Wissenschaft: Erkennen - Abstrahieren - Umsetzen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a332551857 Buchausg. u.d.T.: ‡Nachtigall, Werner, 1934 - : Bionik als Wissenschaft
087q978-3-642-10319-3
100 Nachtigall, Werner
331 Bionik als Wissenschaft
335 Erkennen - Abstrahieren - Umsetzen
410 Berlin, Heidelberg
412 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
425 2010
425a2010
433 Online-Ressource (XVI, 220S. 80 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
501 Includes bibliographical references and index
517 A Biologische Basis: erforschen, beschreiben, beurteilen; 1 Wissenschaftstheoretische Überlegungen zu den Substratender Biologie; 2 Vorgehensweise in der Biologie; 3 Das Experiment; 4 Schlussfolgern, Beurteilen und Erklären in der Biologie; B Abstraktion biologischer Befunde:Herausarbeitung allgemeiner Prinzipien; 5 Funktion und Design; 6 Modellmäßige Abstraktion des biologischen Originalsals Grundlage für die bionische Übertragung von Prinzipien; C Umsetzung in die Technik:Konzeptuelles, Prinzipienvergleich, Vorgehensweise; 7 Bionik als naturbasierter Ansatz. 8 Bionik als interdisziplinärer Ansatz9 Bionik als konzeptueller Ansatz; 10 Bionik als Ansatz zum strukturierten Erfinden; Literaturverzeichnis
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Nachtigall, Werner, 1934 - : Bionik als Wissenschaft
540aISBN 978-3-642-10320-9
700 |TEC009000
700 |MQW
700 |TEC059000
700b|610.28
700b|003.5
700b|174.962
700c|R856-857
700g1271537753 WD 2350
750 BIOLOGISCHE BASIS: ERFORSCHEN, BESCHREIBEN, BEURTEILEN -- Wissenschaftstheoretische Überlegungen zu den Substraten der Biologie -- Vorgehensweise in der Biologie -- Das Experiment -- Schlussfolgern, Beurteilen, Erklären in der Biologie -- ABSTRAKTION BIOLOGISCHER BEFUNDE: HERAUSARBEITUNG ALLGEMEINER PRINZIPIEN -- Funktion und Design -- Modellmäßige Abstraktion des biologischen Originals als Grundlage für die bionische Übertragungen von Prinzipien -- UMSETZUNG IN DIE TECHNIK: KONZEPTUELLES, PRINZIPVERGLEICH, VORGEHENSWEISE -- Bionik als naturbasierter Ansatz -- Bionik als interdisziplinärer Ansatz -- Bionik als konzeptueller Ansatz -- Bionik als Ansatz zum strukturierten Erfinden.
753 Der Begriff „BIONIK“ wird gerne als Kunstwort gekennzeichnet, zusammengesetzt aus BIOlogie und TechNIK. Bionik stellt einerseits ein Fach dar, in dem geforscht und ausgebildet wird, und kennzeichnet andererseits eine Sichtweise, nämlich die des „Lernens von der Natur für die Technik“. Darüber sind in der Zwischenzeit neben populär wissenschaftlichen Werken eine Reihe von Fachbüchern erschienen. Werner Nachtigall hat darin mit der 2. Auflage seines bei Springer erschienenen Buchs „BIONIK – Grundlagen und Beispiele für Ingenieure und Naturwissenschaftler“ einen Meilenstein gesetzt. In diesem Buch kennzeichnet er die Untergliederung des Fachs und bespricht detailliert dessen Forschungsgegenstände. Dagegen fehlte bislang eine Darstellung, die sich mit den erkenntnistheoretischen Grundlagen wie mit der pragmatischen Vorgehensweise der Bionik systematisch befasst, die ja mit der ihr eigenen Prinzip-Abstraktion zwischen der belebten Welt als Vor-Bild und der technischen Umsetzung als Ab-Bild vermitteln will. Das vorliegende Werk schließt diese Lücke mit drei großen Abschnitten: Biologische Basis: Erforschen, Beschreiben, Beurteilen. – Abstraktion biologischer Befunde: Herausarbeiten allgemeiner Prinzipien. – Umsetzung in die Technik: Prinzipvergleich, Konzeptuelles, Vorgehensweise.
902s 208867635 Bionik
907s 208867635 Bionik
907s 209696737 Methodologie
012 329521926
081 Nachtigall, Werner <P>: Bionik als Wissenschaft
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-10320-9
Schnellsuche