Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

25 Jahre ressourcen- und kompetenzorientierte Forschung: Der kompetenzbasierte Ansatz auf dem Weg zum Schlüsselparadigma in der Managementforschung
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a316525596 Buchausg. u.d.T.: ‡25 Jahre ressourcen- und kompetenzorientierte Forschung
087q978-3-8349-2192-5
100 Stephan, Michael
104bKerber, Wolfgang
108bKessler, Tim
112bLingenfelder, Michael
331 25 Jahre ressourcen- und kompetenzorientierte Forschung
335 Der kompetenzbasierte Ansatz auf dem Weg zum Schlüsselparadigma in der Managementforschung
410 Wiesbaden
412 Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
425 2010
425a2010
433 Online-Ressource (XIII, 612S. 72 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
501 Literaturangaben
517 Vorwort der Herausgeber; Inhaltsverzeichnis; Teil I Entwicklung des Kompetenzbegriffs und Herausforderungen der Theoriebildung; Das Elend des Kompetenzbegriffs; Abstract; 1 Erfolg als Krisenindikator?; 2 Das Elend der Begriffe oder der Segen der Divergenz; 3 Der Kompetenzbegriff - competitive maps; 4 Das Elend der Operationalisierung - fünf Beispiele; 5 Alternativen; Literatur; Induction Practices and the Continuous Recreation of Organizational Memory; Abstract; 1 Introduction; 2 Organizational Memory and Induction Practices; 3 Discussion and Conclusion; References. 7 Design der Datenerhebung8 Empirische Befunde zum Untersuchungsmodell; 9 Zusammenfassung und Implikationen für Praxis und Wissenschaft; Literatur; Teil II Kompetenzsicherung und Management von (Innovations-)Kooperationen; Bedeutung des strategischen Kompetenz-Managements für Offshore-Outsourcing-Entscheidungen; Abstract; 1 Einleitung; 2 Bedeutung des Strategischen Kompetenz-Managements für die Erklärung des Offshore-Outsourcing; 3 Bedeutung des Strategischen Kompetenz-Managements für die Gestaltung des Offshore-Outsourcing; 4 Zusammenfassung und Ausblick; Literatur. 4 Analyse der Wissensmerkmale in den Kooperationen5 Ergebnisse zur Wirkung der Wissensmerkmale; 6 Diskussion und Ausblick; Literatur; Entwicklung von Kundenintegrationskompetenz - Eine Analyse am Beispiel von Innovationspartnerschaften; 1 Problemstellung; 2 Begriffliche Präzisierung von Kundenintegrations- Kompetenz; 3 Grundlegende Elemente der Kundenintegrations- Kompetenz; 4 Mechanismen des (gezielten) Aufbaus einer Kundenintegrations-Kompetenz; 5 Fazit; Literatur; Kompetenzmanagement bei der Durchsetzung von Werkstoff- Innovationen:; Danksagung; 1 Einleitung. 2 Der Innovationsprozess neuer Werkstoffe. Dynamische Kompetenz als reflexiv-kreatives Handeln1Abstract; 1 Einleitung; 2 Kompetenz; 3 Framework: Entwicklung von Routinen; 4 Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; Die Freude von mittelständischen Unternehmern am Unternehmertum: Erfassung und Konsequenzen; 1 Der Unternehmer in kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland; 2 Theoretische Ansätze zur Fundierung der Freude am Unternehmertum; 3 Das wahrgenommene Unternehmerbild in der Öffentlichkeit; 4 Die wahrgenommene Geschäftslage; 5 Die Bereitschaft zur Schaffung neuer Arbeitsplätze; 6 Unternehmer- und unternehmensbezogene Merkmale. Ansatzpunkte des Competence-Based View zur Bekämpfung von (Produkt-)PiraterieAbstract; 1 Einführung; 2 Stand der wissenschaftlichen Forschung zur (Produkt-) Piraterie; 3 Erklärungsinhalte des ressourcen- bzw. kompetenzbasierten Ansatzes; 4 Schutzsysteme zum Umgang mit (Produkt-)Piraterie; 5 Ansatzpunkte des RBV/CBV zur Erklärung von Schutzsystemen; 6 Schlussfolgerung; Literatur; Die Wirkung der Wissensmerkmale auf den Wissens- und Technologietransfer in verteilter Teamarbeit und F&E-Kooperationen; 1 Einleitung; 2 Wissensdimensionen und Merkmalsausprägungen; 3 Fallstudien zum Wissenstransfer
527 Buchausg. u.d.T.: ‡25 Jahre ressourcen- und kompetenzorientierte Forschung
540aISBN 978-3-8349-8856-0
700 |KJM
700 |BUS041000
700 |KJC
700b|650
700b|658.4092
700b|658.4012
700b|658.4
700c|HD28-70
700g1271086751 QP 300
750 Das Strategische Kompetenz-Management hat sich in den vergangenen 25 Jahren zu einem etablierten und populären Ansatz in der Betriebswirtschaftslehre entwickelt. Der Competence-based View (CBV) ist auf gutem Wege, sich zu einem Schlüsselparadigma in der Managementforschung zu entfalten. Der Tagungsband präsentiert die Beiträge des 6. Symposiums zum Strategischen Kompetenz-Management, das im Herbst 2009 an der Philipps-Universität in Marburg stattfand.
902s 209566647 Strategisches Management
902s 209537604 Mitarbeiter
902s 209804033 Fähigkeit
902f 00000057 Kongress
907s 209566647 Strategisches Management
907s 209537604 Mitarbeiter
907s 209804033 Fähigkeit
012 329521136
081 Stephan, Michael: 25 Jahre ressourcen- und kompetenzorientierte Forschung
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8856-0
Schnellsuche