Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

20 Jahre Begrüßungsgeld: 100 Mark auf Zeitreise – Was ist daraus geworden?
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a311048323 Buchausg. u.d.T.: ‡Calefice, Stefan, 1968 - : 20 Jahre Begrüßungsgeld
087q978-3-8349-1718-8
100 Calefice, Stefan
331 20 Jahre Begrüßungsgeld
335 100 Mark auf Zeitreise – Was ist daraus geworden?
410 Wiesbaden
412 Gabler
425 2009
425a2009
433 Online-Ressource (226S, digital)
451bSpringerLink. Bücher
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Calefice, Stefan, 1968 - : 20 Jahre Begrüßungsgeld
540aISBN 978-3-8349-8538-5
700 |KFFK
700 |BUS004000
700 |KFF
700 |BUS027000
700b|657.8333
700b|658.152
700b|338.943
700b|332.041
700c|HG1-9999
700c|HG4501-6051
700c|HG1501-HG3550
700g1271477122 QK 210
700g1271069245 QG 212
750 Allein in den ersten drei Wochen nach dem Mauerfall zahlte die Bundesrepublik an 16,4 Millionen DDR-Bürger jeweils 100 Mark Begrüßungsgeld aus. Was hätte aus diesem Einsatz in der seither vergangenen Zeit bei geschickter oder weniger geschickter Anlagetaktik werden können? Die politischen und wirtschaftlichen Einflüsse auf die Wertentwicklung waren enorm. In diesem Buch können Sie das Geld durch diese bewegte Zeit begleiten. Stefan Calefice lebte in den Jahren unmittelbar nach der Wende in Berlin und vermittelt daher den Geist dieser Zeit besonders intensiv und authentisch. Anschließend führt er Sie noch einmal durch die Ereignisse um die T-Aktie, die Euro-Einführung und den Internet-Hype.Der AutorStefan Calefice ist Geschäftsbereichsleiter Portfoliomanagement bei der Feri Family Trust GmbH in Bad Homburg.
902g 208896155 Deutschland
902s 210145544 Vereinigung
902s 208931171 Geldpolitik
902s 20916459X Wirtschaftsentwicklung
902z |Geschichte 1989-2009
907g 208896155 Deutschland
907s 210145544 Vereinigung
907s 208931171 Geldpolitik
907s 20916459X Wirtschaftsentwicklung
907z |Geschichte 1989-2009
012 327018259
081 Calefice, Stefan: 20 Jahre Begrüßungsgeld
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8538-5
Schnellsuche