Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Ausgestaltung des Wertschöpfungsprozesses von Online-Nachrichten
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a312021410 Buchausg. u.d.T.: ‡Kang, Chŏng-su: Ausgestaltung des Wertschöpfungsprozesses von Online-Nachrichten
087q978-3-8349-1984-7
100 Kang, Chŏng-su
331 Ausgestaltung des Wertschöpfungsprozesses von Online-Nachrichten
410 Wiesbaden
412 Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
425 2010
425a2010
433 Online-Ressource (XV, 226S. 48 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
501 Literaturverz. S. 197 - 226
517 4. Online-Nachrichten und deren Nutzungs- sowie Angebotsentwicklungen4.1 Begriffsbestimmung: Nachrichten und Online-Nachrichten; 4.2 Nutzungs- und Angebotsentwicklung von Online-Nachrichten; 5. Fallstudie: Analyse des Distributionspatterns von Online-Nachrichten; 5.1 Auswahl und Aufbau der Fallstudie; 5.2 NYTimes.com; 5.3 News.Naver.com; 5.4 Video-Nachrichtenangebot von MSNBC.com; 5.5 Fazit der Fallstudie; 6. Die Ausgestaltung des Wertschöpfungsprozesses von Online-Nachrichten; 6.1 Hauptakteure: Online-Nachrichten-Plattformen und Nutzer. 6.2 Die Online-Nachrichten-Plattform als Publikationsplattform6.3 Die Online-Nachrichten-Plattform als Interaktivitätsplattform; 6.4 Distributionsprozess von Online-Nachrichten; 6.5 Monetarisierungsmechanismus von Online-Nachrichten; 6.6 Exkurs: Spannungsverhältnis von Nachrichtenplattformen erster und zweiterOrdnung auf dem südkoreanischen Online-Nachrichtenmarkt; 7. Der Online-Nachrichtenmarkt als „Zweiseitige Märkte"; 7.1 Basismodell; 7.2 Erweitertes Modell mit dem Multi-Homing beider Marktseiten; 8. Zusammenfassung und Ausblick; 8.1 Zusammenfassende Betrachtung; 8.2 Ausblick. Literaturverzeichnis. Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Forschungsfragen und Zielsetzungen; 1.3 Forschungsmethodik: der qualitative Forschungsansatz; 1.4 Aufbau der Arbeit; 2. Theoretische Grundlagen; 2.1Wertschöpfungsprozess; 2.2 Zweiseitige Märkte als Hilfskonzept zur Strukturidentifizierung des Online-Nachrichtenmarkts; 3. Neue Entwicklungen im Web: Offene Hyperlink-Struktur vonMedieninhalten und deren neue Distributionsintermediäre; 3.1 Metadaten und Medieninhalte; 3.2 Vernetzung im Web; 3.3 Distribution vernetzter Medieninhalte
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Kang, Chŏng-su: Ausgestaltung des Wertschöpfungsprozesses von Online-Nachrichten
540aISBN 978-3-8349-6026-9
700 |KC
700 |BUS069000
700 |KJS
700 |BUS043000
700b|330
700b|658.8
700b|338.430704302854678
700b|070.4
700c|HB71-74
700g1271068222 QR 700
700g1270685392 AP 18450
750 Theoretische Grundlagen -- Neue Entwicklungen im Web: Offene Hyperlink-Struktur von Medieninhalten und deren neue Distributionsintermediäre -- Online-Nachrichten und deren Nutzungs- sowie Angebotsentwicklungen -- Fallstudie: Analyse des Distributionspatterns von Online-Nachrichten -- Die Ausgestaltung des Wertschöpfungsprozesses von Online-Nachrichten -- Der Online-Nachrichtenmarkt als „Zweiseitige Märkte“ -- Zusammenfassung und Ausblick.
753 Das Internet bzw. das World Wide Web haben zu dramatischen Veränderungen in der Zeitungslandschaft geführt. Jeong-Soo Kang stellt vier Analysemodelle für den Wertschöpfungsprozess in der Online-Welt dar und analysiert auf der Basis des Konzepts „two-sided markets“ die Preisstruktur des Konsummarktes von Online-Nachrichten: Für die Koordination der unterschiedlichen Nachfrage von Nutzern und Werbekunden sorgt die optimale Preisstruktur auf den werbefinanzierten Nachrichtenplattformen, welche von indirekten sowie beidseitigen Netzwerkeffekten zwischen Nutzern und Werbekunden geprägt wird. Abschließend leitet der Autor Implikationen für weitere Forschungen ab.
902s 209598328 Nachrichtensendung
902s 211106267 Internet
902s 209159952 Wertschöpfung
902s 21199555X Nachrichtenmarkt
902s 209965029 Preisstruktur
907s 209598328 Nachrichtensendung
907s 211106267 Internet
907s 209159952 Wertschöpfung
907s 21199555X Nachrichtenmarkt
907s 209965029 Preisstruktur
012 327017503
081 Kang, Chong-su: Ausgestaltung des Wertschöpfungsprozesses von Online-Nachrichten
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6026-9
Schnellsuche