Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Immobilienmanagement in Nonprofit-Organisationen: Analyse und Konzeptentwicklung mit Schwerpunkt auf kirchlichen und sozialen Organisationen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a319365212 Druckausg.: ‡Heller, Uwe, 1979 - : Immobilienmanagement in Nonprofit-Organisationen
087q978-3-8349-2227-4
100 Heller, Uwe
331 Immobilienmanagement in Nonprofit-Organisationen
335 Analyse und Konzeptentwicklung mit Schwerpunkt auf kirchlichen und sozialen Organisationen
370aMit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Witt
410 Wiesbaden
412 Gabler
425 2010
425a2010
433 Online-Ressource (XXII, 256 S, online resource)
451bSpringerLink. Bücher
501 Description based upon print version of record
517 Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; I. Einleitung; A. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit; B. Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit; II. Nonprofit-Organisationen und Management immobiliarer Ressourcen - Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen; A. Untersuchungsgegenstand Nonprofit-Organisationen; B. Grundlagen zu Immobilien und zum Immobilienmanagement; III. Überblick über das Immobilienvermögen und -management in deutschen Nonprofit-Organisationen - eine quantitative Untersuchun. A. Ziele, Vorgehensweise und Methodik der quantitativen UntersuchungB. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse; C. Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und Schlussfolgerung: Kirchliche und soziale Organisationen im Fokus der weiteren Be; IV. Charakteristika der Immobilien und Rahmenbedingungen des Immobilienmanagements in kirchlichen und sozialen Organisationen; A. Typisierung und Eigenarten des Immobilienbestandes kirchlicher und sozialer Organisationen; B. Zur Notwendigkeit einer Neuausrichtung der Immobilienstrategie für kirchliche und soziale Organisationen. V. Entwicklung immobilienbezogener Strategien für kirchliche und soziale Nonprofit-Organisationen auf der Grundlage einer qualitA. Zielsetzung, Methodik und Vorgehensweise der qualitativen Untersuchung; B. Orientierung an der strategischen Gesamtausrichtung der Organisation; C. Komponenten eines strategischen Immobilienplanungsprozesses; VI. Zusammenfassung; Anhang; Anhang 1: Fragebogen und Rücklaufformular; Anhang 2: Weitere Abbildungen zur quantitativen Untersuchung; Anhang 3: Interviewleitfaden zur qualitativen Untersuchung; Quellenverzeichnis; Gesetze, Verordnungen, Verträge. Verzeichnis der Internetquellen
527 Druckausg.: ‡Heller, Uwe, 1979 - : Immobilienmanagement in Nonprofit-Organisationen
540aISBN 978-3-8349-8614-6
700 |KJM
700 |BUS041000
700 |KJC
700b|333.5068
700b|650
700b|658.4092
700b|333.33
700c|HD28-70
700g134717589X QT 380
750 Nonprofit-Organisationen und Management immobiliarer Ressourcen – Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen -- Überblick über das Immobilienvermögen und -management in deutschen Nonprofit-Organisationen – eine quantitative Untersuchung -- Charakteristika der Immobilien und Rahmenbedingungen des Immobilienmanagements in kirchlichen und sozialen Organisationen -- Entwicklung immobilienbezogener Strategien für kirchliche und soziale Nonprofit-Organisationen auf der Grundlage einer qualitativen Untersuchung -- Zusammenfassung.
753 Sinkende Steuereinnahmen, demographischer Wandel und eine wachsende Zahl kirchendistanzierter Mitglieder zwingen die beiden großen Kirchen in Deutschland zu Veränderungen in ihrer Organisationsstruktur und damit auch zur Neuausrichtung ihrer Immobilienstrategie. Uwe Heller entwickelt ein theoretisch fundiertes und zugleich praxisnahes strategisches Immobilienmanagementkonzept, das insbesondere die Führung kirchlicher und sozialer Organisationen dabei unterstützt, immobilienbezogene Kostensenkungspotentiale zu erschließen und die Effizienz ihres Managements zu erhöhen.
902s 210955031 Nonprofit-Organisation
902s 216711991 Immobilienmanagement
907s 210955031 Nonprofit-Organisation
907s 216711991 Immobilienmanagement
012 322308674
081 Heller, Uwe: Immobilienmanagement in Nonprofit-Organisationen
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8614-6
Schnellsuche