Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Erzielung nachhaltig hoher Büroimmobilienwerte: Ein Entscheidungsmodell für die Planungsoptimierung
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a316339164 Buchausg. u.d.T.: ‡Eser, Bernd, 1973 - : Erzielung nachhaltig hoher Büroimmobilienwerte
087q978-3-8349-2100-0
100 Eser, Bernd
331 Erzielung nachhaltig hoher Büroimmobilienwerte
335 Ein Entscheidungsmodell für die Planungsoptimierung
410 Wiesbaden
412 Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
425 2009
425a2009
433 Online-Ressource (XXV, 217S. 35 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
501 Literaturverz. S. 165 - 171
517 1 Einleitung; 1.1 Anlass und Notwendigkeit; 1.2 Ziel; 1.3 Methodik; 1.4 Abgrenzung; 1.5 Stand der Wissenschaft; 2 Ausgangslage und theoretische Grundlagen; 2.1 Bauplanungsprozess; 2.2 Value Management; 2.3 Wertbegriff; 2.4 Modellbildung in der Entscheidungstheorie; 3 Erfolgsfaktoren der Werthaltigkeit von Immobilien; 3.1 Abgrenzung; 3.2 Prämissen des Projektes; 3.3 Monetäre Erfolgsfaktoren des Objekts; 3.4 Nichtmonetäre Erfolgsfaktoren des Objekts; 4 Methoden zur Bewertung und Optimierung der Erfolgsfaktoren des Objekts; 4.1 Ausgewählte Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsanalyse. 4.2 Ausgewählte Verfahren zur Nutzen-Kosten-Untersuchung4.3 Bewertung unsicherer Faktoren; 4.4 Optimierungsmethoden; 5 Entwicklung des Entscheidungsmodells; 5.1 Anforderungen an das Entscheidungsmodell; 5.2 Modellgrenzen; 5.3 Modellbildung; 6 Arbeitshilfen; 6.1 Zielfestlegung; 6.2 Bewertung der Planungsalternativen; 6.3 Generierung interdisziplinärer Planungsalternativen; 6.4 Vertragliche Regelungen zur Alternativenuntersuchung; 7 Praxistest; 7.1 Untersuchungsgegenstand; 7.2 Analyse der Zielvorgaben; 7.3 Bewertung der Basis-Planung; 7.4 Identifikation des Optimierungspotenzials. 7.5 Ausarbeitung von Planungsalternativen7.6 Bewertung der Planungsalternative; 7.7 Vergleich der Basis-Planung mit der Planungsalternative; 7.8 Risiken und Sensitivität; 7.9 Entscheidungsvorlage; Risiken und Sensitivitäten; Entscheidungsvorschlag; 7.10 Zusammenfassung zum Praxistest; 8 Schlussbetrachtungen; 8.1 Zusammenfassung; 8.2 Nutzenstiftung; 8.3 Kritik und weiterer Forschungsbedarf; 8.4 Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhangverzeichnis;
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Eser, Bernd, 1973 - : Erzielung nachhaltig hoher Büroimmobilienwerte
540aISBN 978-3-8349-8472-2
700 |KJM
700 |BUS041000
700 |KFFD
700 |BUS051000
700b|333.332
700b|650
700b|336
700b|658
700c|HD28-70
700g1270743066 QT 360
700g1347176152 QT 384
750 Ausgangslage und theoretische Grundlagen -- Erfolgsfaktoren der Werthaltigkeit von Immobilien -- Methoden zur Bewertung und Optimierung der Erfolgsfaktoren des Objekts -- Entwicklung des Entscheidungsmodells -- Arbeitshilfen -- Praxistest -- Schlussbetrachtungen.
753 Immobilien werden in Deutschland zunehmend als Wertgegenstand betrachtet. Die Investoren erwarten die Erfüllung höchster lebenszyklusorientierter Anforderungen, um die Wertstabilität ihrer als Asset betrachteten Immobilien sicherzustellen. Bernd Eser präsentiert ein Entscheidungsmodell zur Optimierung der Werthaltigkeit von Immobilien und stellt entscheidungstheoretische Methoden vor, die bei der Bauplanung angewendet werden können. Ergänzt wird das Modell durch Arbeitshilfen, die die praktische Anwendung erleichtern. Die während der Bearbeitung entwickelten und im Praxistest eingesetzten EXCEL-Tabellen werden unter www.gabler.de zur Verfügung gestellt.
902s 209540257 Bürohaus
902s 210061723 Wertzuwachs
902s 211740713 Facility-Management
902s 20987211X Investitionsentscheidung
902s 210146850 Entscheidungsunterstützung
907s 209540257 Bürohaus
907s 210061723 Wertzuwachs
907s 211740713 Facility-Management
907s 20987211X Investitionsentscheidung
907s 210146850 Entscheidungsunterstützung
012 318563576
081 Eser, Bernd: Erzielung nachhaltig hoher Büroimmobilienwerte
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8472-2
Schnellsuche